Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.027
https://www.shg-bergstrasse.de/bakterien/borreliose/testverfahren/
Diese Seite enthält sehr viele Informationen, weitere Links und Hinweise.
Grüsse,
Oregano
...
Die Lyme-Borreliose wird aufgrund des Beschwerdebildes diagnostiziert, denn es gibt derzeit keinen Test, der definitiv eine Infektion mit den verantwortlichen Krankheitserregern bestätigen bzw. eine Aussage darüber erlauben würde, ob diese Infektion die Symptome eines Patienten verursacht und keine, die sie ausschliessen kann.
Antikörper sind immer nur Beweise für eine Infektion, die es irgendwann mal gab. Darüber hinaus soll es 4 Millionen Forschungsprojekte darüber geben, was alles in einer Zecke drin sein kann. Das gesamte Krankheitsbild muss in Betracht gezogen werden, ebenso wie die Suche nach Begleitumständen und alternativen Diagnosen sowie nach anderen Ursachen für Teilbereiche der vorgebrachten Beschwerden.
...
Zecken einschicken
Früherkennung - man kann die Zecke einschicken für eine Zecken PCR: Frühdiagnostik bei Borreliose-Verdacht -
Das Ganze ist aber umstritten, der Nutzen fraghaft.
...
1. PCR-Test ...
2. ELISA-Test: nicht sehr zuverlässig ...
...
Die Laboruntersuchung auf Borreliose: ein diagnostisches Dilemma: Borreliose (Lyme-Borreliose): Institut für Zeckenbiss Erkrankungen wie Borreliose und FSME in Düsseldorf
Achtung!
- - IgM-Antikörper: auch bei akuten Verläufen (Erythema migrans) nur in ca. 40% der Fälle nachweisbar, Titerabfall und Verschwinden der IgM-Antikörper oft erst nach 4–6 Monaten, gelegentlich jedoch Persistieren positiver IgM-Titer (10%) über Jahre trotz Beschwerdefreiheit
- - IgG-Antikörper: bei chronischen Verläufen häufig höhere Titer als bei akuten Verläufen; zur Beurteilung laborinterne Referenzwerte beachten; persistierende IgG-Titer (bis 20%) über viele Jahre trotz ausgeheilter Symptomatik
- - bei borreliosetypischer klinischer Akutsymptomatik und negativer Borrelienserologie Verlaufsserologie nach 4 – 6 Wochen empfohlen
- - Falsch positive Befunde: z.B. bei akuter EBV-, VZV-, CMV-, Syphilis- und Hepatitis-Infektion
...
3a. Test Westernblot oder Immunoblot
(Dieser Test wird von der gesetzl. Krankenkasse bezahlt - er hat eine Empfindlichkeit von ca. 60 %!
...
3b: Test recomBlot Borrelia - ist ein erweiterter Westernblot:
...
3c) Neu! Der recomBead Borrelien-Immunoblot
...
4. LTT (Lymphozytentransformationstest) Borreliose: !! bereits ab 10. Tag nach dem STich!
...
5. Liquortest für Neuroborreliose
...
6. Interferon-Gamma-Test - Neues Testverfahren:
...
7. Immuntoleranztest: Quantifizierung mit demITT®
...
8. CD57-Test bei chronischer Lyme-Borreliose
...
9) TH1/TH2 Balance
...
10) Dunkelfeld-Mikroskopie
...
11. Test für Ehrlichiose (läuft jetzt Anaplasmen) und andere Untergruppen:
...
Diese Seite enthält sehr viele Informationen, weitere Links und Hinweise.
Grüsse,
Oregano