Bindegewebsschwäche
Ja, das stimmt natürlich, Muskelgewebe ist nicht gleich Bindegewebe, das Bindegewebe hat alle möglichen Aufgaben, ist am Stoffwechsel beteiligt z.B.
gerade im Bauchraum kommt es so zu Problemen weil hier nur wenig Muskulatur außen herum für zusätzlichen Halt sorgen kann.
Aber wenn Du Dir Anatomielehrbücher anschaust, zwar gibt es zwischen den Gedärmen keine Muskulatur, aber der Bauch und die Seiten werden von diversen Muskeln umschlossen, gerade, schräge, tiefe, seitliche. Wenn Du diese trainierst (natürlich auch Rücken ,Hals, Schultern, sonst wird das ganze einseitig) und nicht allzuviel Übergewicht hast - Fettgewebe zählt auch zum Bindegewebe, kann nicht trainiert werden) sorgst Du dafür, dass die inneren Organe an Ort und Stelle bleiben. Gut trainierte Muskeln wirken als Blutpumpe, dadurch wird auch das Bindegewebe besser versorgt und kann seine Aufgaben besser erfüllen .
Angeschmiert ist da natürlich, der aus Krankheitsgründen eine Muskelschwäche hat.
Ich kopier hier nochmal rein, was ich mal zusammengetragen habe:
• Brust- und Rippenmuskeln werden zur Unterstützung der Atmung benötigt
• Gut trainierte Muskelgruppen in der Nähe der großen Gelenke sind wichtig zur Verhinderung und Heilung von Arthrose
• Muskeltraining hilft zur Regeneration von Knorpelschäden aller Art
• Rückenschmerzen werden verhindert und geheilt durch Training der Rumpfmuskulatur
• Auch die Übergänge zwischen Knochen und Muskeln, die Sehnen, werden kräftiger, ebenso die Bänder
• Training ist bis ins hohe Alter ist sinnvoll. Die Wirkung ist durch Studien nachgewiesen.
• Fettstoffwechsel und Zuckerstoffwechsel werden verbessert.
• Der Herzmuskel profitiert vom Krafttraining
• Leistungssportler machen sich die Wirkung von mentalem Training zu nutze. Wenn Du durch eine schwere Krankheit sehr unbeweglich geworden bist, kannst Du die Bewegung, die Du ausführen willst, intensiv denken, dadurch werden Nervenbahnen zur Arbeit angeregt.
Quellen:
• GEO Nr. 8/2001, S. 66ff
• Urs Gehring: „Walking“, BLV Verlagsgesellschaft München 2002
• Stefanie Mollnhauer: „Ausdauertraining für Frauen“, Süd-West-Verlag München 2003
• Wolfgang Heipertz: „Sportmedizin“, Thieme- Verlag Stuttgart 1985
• „Schwaches Herz – gut behandelt“ ; Beitrag des Gesundheitsmagazins „Visite“
https://www3.ndr.de/sendungen/visite/archiv/herz-kreislauferkrankungen/vi222.html
Soviel "Klugscheißerei am Morgen" von mir, Muskeltraining lohnt sich immer, obwohl sich Schüsslersalze einnehmen natürlich einfacher anhört.
Liebe Grüße und einen schönen Tag von
Krissi

Hab gerade beim Prüfen des Links festgestellt, das die Sendung nicht mehr online ist, schade, vielleicht finde ich noch irgendwo den Text dazu
Nee, ist nicht mehr beim NDR drauf, aber wenn ich mich recht erinnere, war es die UNI Göttingen, die Leute mit einer bestimmten Sorte Herzschwäche an Kraftmaschinen gesetzt hat , die Herzschwäche ist weggegangen.