Themenstarter
- Beitritt
- 19.03.06
- Beiträge
- 8.401
Heute Nachmittag hörte ich im Radio eine, wie ich fand, sehr interessante Buchvorstellung und ein Interview mit der Autorin/ Herausgeberin Jutta Limbach.
Oft genug wird ja die „Anglisierung der deutschen Sprache“ beklagt. In dem Interview hat Jutta Limbach dies als Unsinn bezeichnet und erklärt, dass es keine sprachliche „Reinheit“ gebe, sie nie gegeben habe und diese nur auf einer Wunschvorstellung beruhe.
In diesem Buch, das auf einer Ausschreibung des Goetheinstitutes basiert, wird angedeutet, wie deutschsprachige Begriffe in andere Sprachen integriert wurden.
Herzliche Grüße von
Leòn
Oft genug wird ja die „Anglisierung der deutschen Sprache“ beklagt. In dem Interview hat Jutta Limbach dies als Unsinn bezeichnet und erklärt, dass es keine sprachliche „Reinheit“ gebe, sie nie gegeben habe und diese nur auf einer Wunschvorstellung beruhe.
In diesem Buch, das auf einer Ausschreibung des Goetheinstitutes basiert, wird angedeutet, wie deutschsprachige Begriffe in andere Sprachen integriert wurden.
Eine Auswahl der interessantesten Beiträge zur internationalen Ausschreibung "Ausgewanderte Wörter"Ausgewanderte Wörter
Sprachen verbinden Menschen und Kulturen - und Wörter einer Sprache finden ihren Platz in anderen Sprachen.
Ausgewanderte Wörter gibt einen interessanten und amüsanten Überblick über deutsche Wörter, die in andere Sprachen „ausgewandert“ sind. In Japan gibt es ein märchenland, in Schweden den besserwisser, in England isst man kohlrabi, in Australien fährt man gemutlich auf der autobahn, und wenn der Nigerianer is-das-soo sagt, meint er das Gleiche wie wir.
Sie werden erstaunt sein, wie viele solcher ausgewanderter Wörter es gibt und wo überall auf der Welt „Deutsch gesprochen wird“.
In dem vierfarbig illustrierten, hochwertig ausgestatteten Geschenkband ist eine Auswahl der schönsten, interessantesten und geistreichsten Beiträge zur internationalen Ausschreibung „Ausgewanderte Wörter“ des Deutschen Sprachrats veröffentlicht.
Zusätzlich erhält der Leser amüsante und interessante geschichtliche und wissenschaftliche Hintergrundinformationen.
(Deutschlandradio.de)Die Russen geraten in 'Zeitnot' und die Nigerianer fragen sich 'Is das so?'. Immer mehr deutsche Wörter und Ausdrücke werden auch in andere Sprachen übernommen.
(Tagesschau)"Szlafrock" zum Beispiel heißt auf polnisch Bade- oder Morgenmantel, die Amerikaner schicken ihre Kinder in den "kindergarden", Schweden haben "Fingerspitzengefuehl" und Nigerianer fragen sich "Is das so?"
Herzliche Grüße von
Leòn