- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.857
Hallo Adina,
noch ein paar mehr Informationen zum orange-farbenen Urin:
www.praxisvita.de
Grüsse,
Oregano
noch ein paar mehr Informationen zum orange-farbenen Urin:
Wodurch kann es zu orangefarbenen Urin kommen?
Zwar kann orange gefärbter Urin auch im Zusammenhang mit einer Erkrankung stehen, doch häufiger besteht erstmal kein Grund zur Sorge: “Eine Orangeverfärbung des Urins geht meistens auf Medikamente zurück”, sagt Dr. Pies. “Beispielsweise kann das Antibiotikum Nitrofurantoin den Urin orange verfärben. Aber auch, wer sehr viele Möhren isst, scheidet orangefarbenen Harn aus.”
Zu wenig getrunken? Oranger bis brauner Urin kann auch ein Anzeichen für einen Flüssigkeitsmangel sein. Sollte sich trotz ausreichender Trinkmenge nichts an der Harnfarbe ändern, können auch Erkrankungen von Leber (z.B. Hepatitis A, B, C, D oder E) und/oder Gallenwegen (z.B. Gallengangverschluss durch Gallensteine) vorliegen. Ursache des dunklen Urins ist in einem solchen Fall eine vermehrte Ausscheidung des Gallenfarbstoffs Bilirubin. Weitere Ursachen für dunklen Urin können sein: Leberzirrhose oder auch Gelbsucht (Ikterus).
Wann sollte ich mit orangefarbenen Urin zum Arzt?
“Nur bei anhaltender Verfärbung, Beschwerden oder auffälligem Teststreifen-Befund ist es notwendig einen Arzt aufzusuchen”, sagt Pies. Wer also eine Urinveränderung beim Wasserlassen feststellt, kann sich als ersten Schritt einen Urin-Schnelltest (auch: U-Stix) in der Apotheke besorgen. Dabei handelt es sich um unkompliziert anzuwendende Teststreifen, die in den Urin getaucht werden und schon nach kurzer Wartezeit durch eine Farbveränderung Aufschluss über die Inhaltsstoffe des Urins geben. Die Schnelltests können beispielsweise Leukozyten, Erythrozyten, Ketone, Eiweiß, Zucker (Glucose) oder den pH-Wert im Urin nachweisen. Diese Werte lassen auf mögliche Erkrankungen schließen. Sollten die Ergebnisse auffällig sein oder Schmerzen beim Wasserlassen auftreten, besprechen Sie diese unbedingt mit Ihrem Arzt.
Damit der Arzt Sie zielgerichtet und richtig behandeln kann, muss er zunächst die genaue Ursache feststellen. Dies geschieht meist durch Urinproben und Analysen im Labor. Manchmal handelt es sich bloß um ein Flüssigkeitsdefizit, das sich schnell beheben lässt. Doch es könnte auch eine Leber- oder Gallenerkrankung dahinter stecken, die sodann mit speziellen Medikamenten behandelt werden muss. Wenn eine Entzündung festgestellt wird, erhält der Patient ein entsprechendes Antibiotikum. Gallensteine müssen meistens mittels eines operativen Eingriffes entfernt werden. ...

Wenn der Urin orange ist: Was bedeutet das?
Beim Wasserlassen ist der Urin orange? Diese Ursachen können hinter orangefarbenen Urin stecken!

Grüsse,
Oregano