- Beitritt
- 15.06.08
- Beiträge
- 1.031
so kenn ich das auch, zwar nicht speziell von Steiner,
sondern ganz einfach angelehnt an den üblichen Lebenslauf.
die ersten 7 Jahre ist man ein kleines Kind,
und gegen Ende der ersten 7 Jahre kommt ein großer Einschnitt:
die Schulzeit beginnt, was eine große Veränderung bedeutet.
bis 14 ist man immer noch recht kindlich,
und gegen Ende dieser 7 Jahre steckt man voll in der Pubertät,
also auch wieder eine große Veränderung.
bis 21 ist man ein Jugendlicher,
und gegen Ende dieser nächsten 7 Jahre soll man plötzlich "erwachsen" sein,
womit längst nicht jeder gut klarkommt, weil auch das wieder eine große Veränderung darstellt.
bis 28 ist man ein junger Erwachsener,
manche gründen nun bereits eine eigene Familie, andere finden so langsam ihren Platz im Berufsleben,
alles läuft soweit noch relativ unbeschwert, man fühlt sich jung, man ist voll dabei und der "Ernst des Lebens"
kommt gegen Ende dieser Phase deutlicher ins Bewußtsein.
... und so geht das immer weiter, über das Erwachsensein bishin zur Reife und dann zum Altern.
was alle diese 7er-Phasen gemeinsam haben ist, daß gegen Ende der Phasen jeweils eine Krisenzeit auftritt,
die ziemlich typisch ist und bei vielen zu Problemen führt, die sich dann auch körperlich äußern.
man sagt, wenn man von seiner innerlichen Reife jeweils noch nicht so weit ist, wie es eigentlich der jeweiligen
Phase entsprechen würde, dann bekommt man körperliche Probleme, in denen sich dieses nicht-weitergehen-
wollen-und-können ausdrückt.
macht man sich dies bewußt und findet man sich in die neue Lebensphase ein, der immer zunächst ein Abschied
von der bisherigen Lebensphase vorausgeht, werden sich auch die körperlichen Probleme lösen können.
ich hoffe, ich konnte es in etwa rüberbringen. gibt´s sicher auch im Netz was drüber zu finden.
LG
Gina
sondern ganz einfach angelehnt an den üblichen Lebenslauf.
die ersten 7 Jahre ist man ein kleines Kind,
und gegen Ende der ersten 7 Jahre kommt ein großer Einschnitt:
die Schulzeit beginnt, was eine große Veränderung bedeutet.
bis 14 ist man immer noch recht kindlich,
und gegen Ende dieser 7 Jahre steckt man voll in der Pubertät,
also auch wieder eine große Veränderung.
bis 21 ist man ein Jugendlicher,
und gegen Ende dieser nächsten 7 Jahre soll man plötzlich "erwachsen" sein,
womit längst nicht jeder gut klarkommt, weil auch das wieder eine große Veränderung darstellt.
bis 28 ist man ein junger Erwachsener,
manche gründen nun bereits eine eigene Familie, andere finden so langsam ihren Platz im Berufsleben,
alles läuft soweit noch relativ unbeschwert, man fühlt sich jung, man ist voll dabei und der "Ernst des Lebens"
kommt gegen Ende dieser Phase deutlicher ins Bewußtsein.
... und so geht das immer weiter, über das Erwachsensein bishin zur Reife und dann zum Altern.
was alle diese 7er-Phasen gemeinsam haben ist, daß gegen Ende der Phasen jeweils eine Krisenzeit auftritt,
die ziemlich typisch ist und bei vielen zu Problemen führt, die sich dann auch körperlich äußern.
man sagt, wenn man von seiner innerlichen Reife jeweils noch nicht so weit ist, wie es eigentlich der jeweiligen
Phase entsprechen würde, dann bekommt man körperliche Probleme, in denen sich dieses nicht-weitergehen-
wollen-und-können ausdrückt.
macht man sich dies bewußt und findet man sich in die neue Lebensphase ein, der immer zunächst ein Abschied
von der bisherigen Lebensphase vorausgeht, werden sich auch die körperlichen Probleme lösen können.
ich hoffe, ich konnte es in etwa rüberbringen. gibt´s sicher auch im Netz was drüber zu finden.
LG
Gina