Eugen
Gesperrt
Themenstarter
- Beitritt
- 01.04.07
- Beiträge
- 268
Hallo Freunde,
wie wäre es wenn wir ein Spendekonto gründen würden, um damit HG-Tests zu finanzieren. Damit könnten wir selbst neue Erkenntnisse über verschiedene Ausleitungsverfahren sammeln. Im Forum gibt es etwa 50 aktive Teilnehmer, wenn jeder 10 Euro auf das Spendekonto überweisen würde, hätten wir schon 500 Euro. Ein Test kostet etwa 25-50 Euro. Somit könnten wir mind. 10 Tests finanzieren.
Es müssen sich natürlich Leute finden, die diese Tests machen würden, um später Ergebnisse zu veröffentlichen. Diesen Leuten würde dann die Ausgaben für Tests erstattet.
Die Ergebnissen sollten nur den Leuten zugänglich gemacht werden, die einen Beitrag (z.B. 10 Euro) geleistet haben.
Um ein Ausleitungsverfahren zu testen, muss jeweils eine HG-Analyse vor der Anwendung und während der Anwendung gemacht werden, um einen Unterschied und das Ausleitungspotenzial zu erkennen. Also pro Verfahren müssen mind. 2 Tests gemacht werden.
Man könnte damit das Potenzial von verschiedenen Ausleitungsverfahren testen, wie z.B.:
1. Cutler (DMSA + ALA)
2. Cutler (nur ALA)
3. Chlorella & Co.
4. Froximun
5. usw..
Was haltet ihr davon?
wie wäre es wenn wir ein Spendekonto gründen würden, um damit HG-Tests zu finanzieren. Damit könnten wir selbst neue Erkenntnisse über verschiedene Ausleitungsverfahren sammeln. Im Forum gibt es etwa 50 aktive Teilnehmer, wenn jeder 10 Euro auf das Spendekonto überweisen würde, hätten wir schon 500 Euro. Ein Test kostet etwa 25-50 Euro. Somit könnten wir mind. 10 Tests finanzieren.
Es müssen sich natürlich Leute finden, die diese Tests machen würden, um später Ergebnisse zu veröffentlichen. Diesen Leuten würde dann die Ausgaben für Tests erstattet.
Die Ergebnissen sollten nur den Leuten zugänglich gemacht werden, die einen Beitrag (z.B. 10 Euro) geleistet haben.
Um ein Ausleitungsverfahren zu testen, muss jeweils eine HG-Analyse vor der Anwendung und während der Anwendung gemacht werden, um einen Unterschied und das Ausleitungspotenzial zu erkennen. Also pro Verfahren müssen mind. 2 Tests gemacht werden.
Man könnte damit das Potenzial von verschiedenen Ausleitungsverfahren testen, wie z.B.:
1. Cutler (DMSA + ALA)
2. Cutler (nur ALA)
3. Chlorella & Co.
4. Froximun
5. usw..
Was haltet ihr davon?
Zuletzt bearbeitet: