Hallo Mesut,
Der umweltarzt hat mich heute angerufen, um mir die Ergebnisse der mineralanalyse und des s-100 protein mitzuteilen.
Kupfer und calzium waren niedrig. Eisen war erhöht, obwohl wenig beim dmps test ausgeschwemmt wurde.
Komisch oder? Er konnte sich das auch nicht erklären.
Die Hiobsbotschaft war aber das, das s-100 protein ziemlich erhöht war!
Dazu folgendes:
S 100 ist ein sehr empfindlicher und störanfälliger Wert. Ich würde den Wert unter korrekt eingehaltenen Bedingungen nochmals messen lassen. Mit korrekt meine ich, dass man das Blut nach einer halben bis max. einer Stunde zentrifugiert, dass man dann die oben abstehende Flüssigkeit abpipettiert und einfriert und es gefroren ans Labor versendet.
Ich vermute, dass bei Dir einer der Schritte vielleicht nicht eingehalten wurde, weil sehr viele Ärzte bei empfindlichen Laborwerten Fehler machen (meine Erfahrung: ich habe pro Jahr mind. 20 Blutentnahmen und das seit vielen Jahren).
Außerdem:
Wenn Kupfer im Blut (Vollblut oder Serum?) niedrig ist, dann heißt das nicht unbedingt Kupfermangel.
Bei der Kupferspeicherkrankheit (M. Wilson), von der Du einige Symptome (Zittern z.B.) hast, ist es so, dass das Kupfer im Serum zu Anfang stets erniedrigt ist, weil das Kupfer in der Leber gespeichert ist und es, solange die Leber es noch speichern kann, sich dann im Blut in nur geringer Menge finden lässt.
Man sollte das sog. "freie Kupfer" errechnen. Dazu muss man das Kupfer im Serum und das Transportprotein für Kupfer, das Coeruloplasmin bestimmen und daraus wird mit einer Formel das freie Kupfer errechnet.
Ist das freie Kupfer über Null, hast Du eher zu viel, als zu wenig Kupfer.
Und Fälle, wo das freie Kupfer unter Null ist, habe ich hier im Forum noch selten gefunden.
(Anmerkung: Gesunde Menschen haben oft ein freies Kupfer unter Null .... aber die gibt es hier im Forum seltenst).
Hier eine Fundstelle, wie man das freie Kupfer errechnet:
Morbus Wilson e.V.
Formel: (Serumkupfer in [µg/dl])-(Cp [mg/dl]×3)
Nochmals wegen des Zitterns:
Gibt es Auffälligkeiten bei Deiner Leber?
Bei dieser Krankheit, die ich gerade nannte, hat man ähnliche Symptome wie Du sie hast und es sit eine Leberkrankheit, die durch Gendefekte verursacht wird.
Zittern kann man aber auch bei anderen Leberkrankheiten bekommen. Zu denken wäre an die häufigere Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose).
Hier im Forum gibt es Rubriken zu beiden Krankheiten und im Internet gibt es dazu auch viele Infos.
Sicher gibt es Zittern auch noch bei anderen Krankheiten wie Parkinson, etc.
Aber einen Parkinson würde ich aufgrund Deines Alters nicht vermuten.
LG
Margie
PS:
Ich habe nochmals Deinen ersten Beitrag gelesen:
Eisen war erhöht, schreibst Du. Das könnte evtl. ein Hinweis auf eine Eisenüberladung sein und dann wäre die Eisenspeicherkrankheit eine denkbare Möglichkeit, Deine Beschwerden auch zu erklären.
Lese mal über diese Krankheit nach, vielleicht findest Du Dich darin wieder.