Allgemeinwissen - Quiz

Also, dann hätte ich noch einen dritten Bartträger, der ganz anderen Art beizutragen. Das ist, denke ich einfacher:

 
Lieber Leòn,
jetzt hast du uns gleich 3 solcher bärtiger Herrn hereingestellt, aber die Bilder wecken keinerlei Erinnerung. Ein paar erklärende verbale Hilfen werden wohl notwendig sein.
Herzliche Grüße, Horaz
 
Also ein paar Tipps::)

Der erste Bartträger war Russe, entstammte dem niedrigen Landadel und lebte von 1814 bis 1876, unter anderem in Italien und in der Schweiz. Im Mai 1849 beteiligte er sich gemeinsam mit Richard Wagner und anderen Revolutionären im Zuge der späten Märzrevolution an führender Stelle am Aufstand in Dresden zur Durchsetzung einer sächsischen Republik, dem so genannten Dresdner Maiaufstand. .... nach Genf, wo er die "Internationale Arbeiter Allianz" bzw. auch die so genannte internationale "Liga für Friede und Freiheit" gründete, die später der Internationalen Arbeiterassoziation ("Erste Internationale") beitrat. Er selbst selbst wurde jedoch 1872 nach einer Auseinandersetzung mit Marx wegen seiner ... Ansichten ausgeschlossen.



Der zweite Bartträger war etwas jünger, lebte von 1842 bis 1921, war ebenfalls Russe und trug den Adelstitel "Fürst". Beruflich war er Geograph und Schriftsteller. Auch er lebte zeitweise im Exil, in der Schweiz in Frankreich und in England und kehrte 1917 nach Russland zurück. Dank seiner großen Popularität in der Arbeiterbewegung, "trauten sich die Bolschewisten nicht an ihn heran".

Politisch stand er dem ersten Bartträger tendenziell nahe.



Der dritte Bartträger hat einen ganz anderen Hintergrund, er war Fabrikant, kam aus Schweden und sein name ist alljährlich in aller Munde.

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Der erste ist Mikhail Bakunin. Aber ich gebe zu geschummelt (gegoogelt) zu haben :schock: . Ich wollte mal schauen, wen mir meine Schulbildung vorenthalten hat, obwohl wir ja genug Russen da kennengelernt haben müssten.
 
Beim zweiten Herrn hatte ich keinerlei Ahnung, deshalb habe ich ihn ergoogelt. Er heißt Peter Kropotkin und sagt mir auch jetzt nicht viel, beim dritten war durch deine Erklärung bereits deutlich, dass es sich um Alfred Nobel handeln muss.

Viele Grüße, Horaz
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wunderbar - Treffer.

Anne, über beide Herren wurde sicher ausgiebig geschwiegen, da sie Anarchisten waren.

Michail Bakunin gilt als Begründer des kollektivistischen Anarchismus, somit war er zum Einen Gegenspieler von Stirner und Konsorten, zum anderen aber auch von Marx. Die beiden mochten sich gar nicht.... .

Kropotkin ist der Begründer des kommunistischen Anarchismus.

Naja und was Nobel begründet hat, ist ja klar!

Herzliche Grüße von
Leòn

P.S.: Jetzt seid Ihr dran! :)
 
8 deutsche Autoren, 2 aus der Schweiz und eine aus Österreich haben bis jetzt den Nobelpreis für Literatur bekommen. Einige könnte (sollte) man wisssen, manche sind heutzutage nicht mehr geläufig. Wer fängt mit dem Aufzählen an?

Viele Grüße, Horaz
 
Theodor Mommsen, Paul Heyse, Gerhart Haupmann, Thomas Mann - die ersten vier, die mir einfallen. Sie waren Deutsche.
Als was zählt Hermann Hesse?

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Hallo Horaz,

dann fallen mir natürlich noch Heinrich Böll und Günter Gras ein ....

mehr wird es bei mir nicht!

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Lieber Leòn,
das war aber schon sehr gut! Einen Deutschen und die Österreichierin könnte man noch kennen. Der Rest muss wohl nachgeschlagen werden.
Herzliche Grüße, Horaz
 
Elfriede Jelinek aus Österreich (was überraschte) und Jahrzehnte früher Gerhard Hauptmann aus Deutschland. Ohne Google.

Sehe grade, Leòn nannte Hauptmann bereits. Sei es drum.

Bodo
 
Hallo Christian,
Elias Canetti ist von seiner Nationalität kaum zuzuordnen! In Bulgarien geboren, in Österreich aufgewachsen, nach Großbritannien emigriert, gelebt in Deutschland und der Schweiz, dort auch begraben. Er wird offiziell als Brite geführt, weil er die Staatbürgerschaft nach der Emigration übernahm. Für mich ist er ein deutschsprachiger Autor. Bei meiner Aufzählung von Deutschen, Schweizer und Österreichern war er nicht dabei.
Viele Grüße, Horaz
 
Hallo Horaz,

hmm, dann komm ich nicht drauf.

Ich fasse mal kurz zusammen, was wir bisher haben:

Deutschland

  • Theodor Mommsen
  • Paul Heyse
  • Gerhart Haupmann
  • Thomas Mann
  • Heinrich Böll
  • Günter Grass

Schweiz

  • Hermann Hesse

Österreich

  • Elfriede Jelinek

Fehlen also noch 2 Deutsche und 1 Schweizer... :idee:

LG
Christian :wave:
 
Hallo Christian,

selbst aus der Sicht sehr gutem Allgemeinwissens, hat die niemand so leicht bei der Hand!
Die beiden fehlenden Deutschen stammen wahrlich noch aus einer andere Zeitepoche und wurden in der Frühphase der Nobelpreise geehrt. Der eine ist eigentlich Historiker und der andere Philosoph. Und der Schweizer ein Lyriker, der es nicht zu großer Popularität brachte.

Viele Grüße, Horaz
 
Hallo Horaz,

nun denn, ich habe nachgeschlagen um die Frage aufzulösen. Ich konnte den deutschen Philosophen Rudolf Eucken und den schweizer Lyriker Carl Spitteler ausfindig machen.

Aber wer ist der noch fehlende deutsche Historiker?

LG
Christian :wave:
 
Hallo Christian,

Theodor Mommsen hat 1902 für seine "Römische Geschichte" den Literatur-Nobelpreis bekommen.

Viele Grüße, Horaz
 
Hallo Horaz,

aber Mommsen wurde schon genannt. Zusammen kommen wir jetzt aber nur auf 7 deutsche Nobelpreisträger. Du hattest nach 8 gefragt.

LG
Christian :wave:
 
Oben