nur wenn man weiß, dass Flourchinolone (neben Ciprofloxacine ) ein leider sehr gängiges Antibiotikum mit unglaublichem Risiko ist. Da das aber kaum ein Konsument weiss (die Präparate heißen nicht so) , überliest man den Thread(titel) leider leicht.
So gängig auch nicht. Ich selbst habe so ein AB noch nicht verschrieben bekommen.
Unsere Tochter von ihrer FÄ auf Verdacht hin schon.
Sie hatte mich angerufen und gefragt, was ich dazu denke. Obwohl ich sie über die Risiken aufgeklärt habe und ihr sagte, dass ich so ein AB nicht und auch kein AB nehmen würde, dass ich nur auf Verdacht hin verschrieben bekommen habe, hat sie es dann doch genommen.
Sie ist erwachsen und entscheidet selbst. Da kann man nichts machen.
Ich finde, dass es sehr viele öffentliche Warnungen in Form von Zeitungsartikeln, Bfarm-Warnungen, Rote-Hand-Briefen und auch schon Fernsehreportagen zu diesen AB gab.
Man muss schon recht ignorant sein, wenn man das nicht mitbekommen hat.
Es ist doch eher eine grundsätzliche Einstellung, nach dem Motto mir passiert das schon nicht, dass die meisten Menschen die verschriebenen AB einnehmen, ohne auch nur den Beipackzettel zu lesen oder Online das Präparat und die Dosierung gegengecheckt zu haben.
Da nutzt auch dieser Thread nicht viel. Deshalb meine Signatur.
Unsere Tochter hat mich dann übrigens irgendwann angerufen, um mir zu sagen, dass sie an einem extrem schweren Durchfall leidet. Ich hab sie gefragt, ob sie das AB genommen hätte, und sie meinte, ja, aber die letzte Einnahme wäre schon ca. 4 Wochen her.
Ich hab einen AB-induzierten Durchfall vermutet, obwohl ich nicht gedacht hätte, dass der so lange nach der letzten Einnahme noch auftreten kann, und sie zum Arzt geschickt.
Und das war es dann auch.

) Der Arzt hat eine Kotprobe untersucht und es hat sich bestätigt.
Sie durfte 1 Woche nicht arbeiten und hat sofort ein Hefepräparat verschrieben bekommen, dass zum Glück gleich sehr gut geholfen hat.