Themenstarter
- Beitritt
- 13.03.05
- Beiträge
- 1.638
Hi Leute
da ich meine Küche wieder mal streichen will, ist mir eingefallen, dass es Wandfarbe gibt, die durch Titandioxid Schadstoffe abbaut, hat damit jemand Erfahrung?
Mit Googeln habe ich folgendes rausgefunden:
Es gibt caparol.de/caparol/content?id=4954&type=32.
Der Effekt wird bei https://web.archive.org/web/20090513062628/http://www.vitan-papier.de/funk1a.htm erhältlich, aber da streiche ich mir lieber die Wand.
Jetzt ist mir folgendes aufgefallen: die Katalyse wirkt erst mit energiereichem Licht <390 nm (ab UV-A), Fensterglas lässt erst ab 400 nm richtig durch, auch die übliche Beleuchtung ist in dem UV-Bereich nicht aktiv.
Da habe ich doch mit meinen Vollspektrumleuchten aber die optimalen Vorraussetzungen, das wird auch in diesem Artikel (bauarchiv.de/baulex/article.php?sid=5597) erwähnt.
Um diesen Iso- Konservierungsstoff mache ich mir dann wenig Sorgen, zwei Tage lüften und die Vollspektrum brenne lassen (in unserer Familie ist keiner Allergiker, als meine Frau sich heute die Haare gefärbt hat und ich mich über den stechenden Geruch beschwerte, da meinte sie, ich würde wohl auf meine alten Tage noch wunderlich werden, ich sagte nur lieber MCS als im Koppe kaputt).
Nachtrag: dazu gibt es ja schon was in diesem Thema, hätte ich wohl vorher mal gucken sollen, aber mir geht es konkret um die Verbindung Wandfarbe mit Nanopartikeln und Vollspektrum.
da ich meine Küche wieder mal streichen will, ist mir eingefallen, dass es Wandfarbe gibt, die durch Titandioxid Schadstoffe abbaut, hat damit jemand Erfahrung?
Mit Googeln habe ich folgendes rausgefunden:
Es gibt caparol.de/caparol/content?id=4954&type=32.
Der Effekt wird bei https://web.archive.org/web/20090513062628/http://www.vitan-papier.de/funk1a.htm erhältlich, aber da streiche ich mir lieber die Wand.
Jetzt ist mir folgendes aufgefallen: die Katalyse wirkt erst mit energiereichem Licht <390 nm (ab UV-A), Fensterglas lässt erst ab 400 nm richtig durch, auch die übliche Beleuchtung ist in dem UV-Bereich nicht aktiv.
Da habe ich doch mit meinen Vollspektrumleuchten aber die optimalen Vorraussetzungen, das wird auch in diesem Artikel (bauarchiv.de/baulex/article.php?sid=5597) erwähnt.
Um diesen Iso- Konservierungsstoff mache ich mir dann wenig Sorgen, zwei Tage lüften und die Vollspektrum brenne lassen (in unserer Familie ist keiner Allergiker, als meine Frau sich heute die Haare gefärbt hat und ich mich über den stechenden Geruch beschwerte, da meinte sie, ich würde wohl auf meine alten Tage noch wunderlich werden, ich sagte nur lieber MCS als im Koppe kaputt).
Nachtrag: dazu gibt es ja schon was in diesem Thema, hätte ich wohl vorher mal gucken sollen, aber mir geht es konkret um die Verbindung Wandfarbe mit Nanopartikeln und Vollspektrum.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: