Hallo zusammen,
eine weitere Idee von mir ist, EM in Wandfarbe einzumischen.
Eine interessante Textstelle hierzu:
Diese Photosynthesebakterien (PNSB) sind echte Stars in der Mikrobiologie. Es gibt mehrere Genomkartierungsprojekte zu Ihnen. Ihre Fähigkeit zur Bindung von Luftstickstoff wird untersucht, Ihre Möglichkeit Wasserstoff zu produzieren möchte man zur Energiegewinnung einsetzen. Ihre Fähigkeit Giftstoffe abzubauen wie Aromaten (PCB und PAK), chlororganische Verbindungen (Dioxin, DDT) und Kohlenwasserstoffe wie Öl interessiert Umweltsanierer und wird bereits vielfach eingesetzt.
Quelle:
EM-Einführung/Links
Was aber im (Erd-)Boden funktioniert (
Bodensanierung - Effektive Mikroorganismen (EM1)), muss nicht zwingend in Wandfarbe funktionieren.
Ob man die Fähigkeit, Giftstoffe abzubauen, auf Wandfarbe übertragen kann, indem man EM-Keramik und evtl. dazu noch etwas EM-1 hineinmischt? Es wird ja durchaus empfohlen, u.a. von Pit Mau,
in einer Dosierung von etwa 0,1 - 0,3% EM-Keramik und einer Verschlusskappe EM-1 (oder -a). Oder auch hier: triaterra.de/epages/62153231.sf/de_DE/?ObjectPath=
Nur ist in diesem Zusammenhang meist von eher esoterischen Wirkungen ("positive Schwingungen" o.ä.) die Rede, weniger von Schadstoffabbau. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die (Photosynthese-)Bakterien das Einmischen in Wandfarbe (ich nehme wahrscheinlich Silikat- oder Kalkfarbe) nicht überleben.
Ich habe per Mail bei einem "Kenner" nachgefragt. Er schreibt mir, man könne diese Giftstoffe (PAK, Formaldehyd usw.) weitestgehend mit EM binden und neutralisieren im Haushalt - schon alleine durch Putzen und Spühen mit EM. In getrockneten Baustoffen seien zwar noch Mikroorganismen vorhanden, aber ohne Feuchtigkeit nicht aktiv. Die "esoterische Schwingungswirkung" wirke aber auf die an den Oberflächen sich etablierende Mikrobiologie und steuere diese langfristig, was sich auch auf die Raumluft auswirke. Diese neutralisiere dann die Giftstoffe.
Auch eine Baubiologin und Malerin hier vor Ort sagt, dass Bekannte von ihr EM-Keramik mit großer Überzeugung "am Bau" verwenden.
Schade, dass ich bislang noch keine Messreihen o.ä. gesehen habe, die das belegen. Das müsste sich doch auch in kleinem Rahmen machen lassen. Angeblich (siehe obiger Link) soll sogar E-Smog reduziert werden. Dies könnte ich vielleicht hier überprüfen, denn ich hatte jemanden zum Messen hier und die Ergebnisse waren schon recht deutlich.
Gruß
Kate
P.S.
Ich würde mich übrigens nach wie vor freuen, wenn Masan-Anwender hier berichten würden
Ich tendiere derzeit zu Biosil + EM oder auch Auro-Kalkfarbe + EM (die ist allerdings schwieriger zu verarbeiten und haftet evtl. auf der alten Farbe nicht so gut).