Schnecken im Garten - Tipps

Wuhu,
Vielleicht habt Ihr in Ösi-Land oder auch überhaupt weiter südlich andere Nackt-Schnecken? ;)

denke eher nicht, das sind schon die üblichen Verdächtigen, also die (wenn ausgewachsen) orange-rötlich-braunen, die bei manchen Pflanzen wirklich nichts verschonen (oder nur bereits abgestorbene Teile fressen, wzB "behauste" Schnecken, allen voran die Weinbergs)...

Den Gemeinschaftsgarten gibt's schon länger und sie haben wohl damit gute Erfahrungen. Das Ding reicht aber auch um einiges unter die Erde. Und der Rand oben ist recht eng und steil, das heißt, sie müssten sich für dessen Überquerung ziemlich "winden" bzw. "gelenkig" sein und trotzdem noch klebend.

Ja eben, das sind sie - grade die jüngeren, noch kleineren...

Bei größeren Pflanzen, zumal wenn eh für Menschen eher die Wurzel oder Zwiebel interessant ist, lassen sie die Schnecken auch teils gewähren und "spenden" denen das eine oder andere Blatt. So habe ich gestern meine "Lehrerin" jedenfalls verstanden.

Kann gut möglich sein, doch es geht ja grade um die jungen Triebe - da gibt es einige Pflanzen, die sind (vermutlich durch ihren Duft) wie ein Magnet für diese (Nackt-) Schnecken - so kann freilich nie eine größere Pflanze entstehen (die ihnen dann gar nicht mehr schmeckt und unberührt lassen)...

Was (hier bei mir) wirklich schnecken-sicher ist: ein großer Topf-Untersetzer immer mit Wasser gefüllt und in der Mitte - quasi auf einem kleinen Podest - der eigentliche Topf (mit extra und kleinerem Untersetzer) mit Erde und Pflanze/n, also im Prinzip wie ein "Wasser-Graben" wie bei einem Burg- oder Schloß-Graben...

So einen feinmaschigen Kupfer-Maschen-Draht-Zaun müsst ich erst noch ausprobieren...
 
Liebe Locke, deine Ideen sind immer genial!😘
Leider sind die Schnecken noch genialer. Vorgestern habe ich vorgekeimte Bohnen in den mit Kupfer präparierten Joghurtbechern # 159 gepflanzt. Allerdings war der Rand noch mit WD 40 präpariert. Am nächsten Morgen hing eine offenbar tote Schnecke über dem Rand. Entweder hatte sie das Kupfer nicht vertragen oder das Rostlösungsöl. Heute waren 3 Schnecken in einem Becher. Sie waren nicht tot, aber fast. Eine war irgendwie an ein überhängendes Blatt gekommen und hatte es halb gefressen. Der habe ich ein schnelles Ende bereitet. So weit geht meine Tierliebe nicht. Wenn es nicht mehr regnet, werde ich alle Becher mit WD 40 präparieren. Dort beginnen die Bohnen gerade erst zu keimen.
 
Dort werden so spezielle Plastikteile (siehe Foto, die weißen Dinger in dem dreieckigen Beet) mit umgeklapptem Rand für die ganz kleinen Pflänzchen verwendet, weil Schnecken nicht gern "über Kopf" krabbeln.
Solche Dinger sind das:

de865d8f427c579cea2dfa03f31f9695.jpg


Oder auch: https://www.dehner.de/produkte/dehner-schneckenschutzring-X002773729/
 
Wuhu,
Solche Dinger sind das: ...

ich kenne die, nur wie gesagt war das (bei meinen Plage-Geistern) kein 100%iger Schutz, sondern bisher nur:
Was (hier bei mir) wirklich schnecken-sicher ist: ein großer Topf-Untersetzer immer mit Wasser gefüllt und in der Mitte - quasi auf einem kleinen Podest - der eigentliche Topf (mit extra und kleinerem Untersetzer) mit Erde und Pflanze/n, also im Prinzip wie ein "Wasser-Graben" wie bei einem Burg- oder Schloß-Graben...
 
Was die Schnecken wohl nicht überwinden, ist mein Hochbeet, bestehend aus 3 Betonkästen, die auf Steinen stehen. die weit vom Rand entfernt sind, das Ganze auf einer Kiesfläche. Allerdings waren im letzten Jahr noch welche in in der Erde, die wir eingefüllt hatten. Als die weg waren, hatte ich Ruhe. Nun hat mein Sohn unter anderem Gartenerde nachgefüllt. Da war offenbar noch eine Schnecke drin, die auch prompt das Wenige, das bereits gepflanzt war. abräumte. Jetzt sprießen die Buschbohnen und werden offenbar in Ruhe gelassen. Ich hoffe, das klappt auch dies Jahr. Ich hatte letztes Jahr vor allem Erfolg mit Zucchini und Bohnen. Die Pflanzfläche ist aber nur 1,60mx80cm. Ich möchte auch den übrigen Garten nutzen.
Nicht töten darf man die grauen, schwarz gestreiften Schnecken, die Tigerschnegel. Sie nähren sich nämlich von anderen Nacktschnecken.
Sie können aber mit den Ackernetzschnecken verwechselt werden, die lieber Gemüse als Artgenossen fressen.


IMG_20240524_161812.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
wie gesagt war das (bei meinen Plage-Geistern) kein 100%iger Schutz
Das wollte ich auch nicht anzweifeln 🤗

Was die Schnecken wohl nicht überwinden, ist mein Hochbeet, bestehend aus 3 Betonkästen, die auf Steinen stehen.
Bei Hochbeeten aus Holz(latten) klappt das nach dem, was ich gestern hörte, allerdings problemlos (mit dem Überwinden). Und davon
Allerdings waren im letzten Jahr noch welche in in der Erde, die wir eingefüllt hatten.
habe ich auch gehört - Eier reichen dabei schon...

Ich drücke Dir/Euch die Daumen und bin auch selbst gespannt, was ich noch mitbekomme.
 
Nicht töten darf man die grauen, schwarz gestreiften Schnecken, die Tigerschnegel. Sie nähren sich nämlich von anderen Nacktschnecken.
In dem von dir verlinkten Artikel steht, daß das wohl bloß ein Mythos ist. Auch die Eier von anderen Schnecken fressen sie offenbar nicht, obwohl man das überall hört. Trotzdem töte auch ich die Tigelschnegel nicht, einfach weil ich sie schön finde und sie seltener sind als die braunen Wegschnecken.
 
Ich bekenne mich dazu, in der letzten Viertelstunde kaltblütig mehrere Schnecken ermordet zu haben.
Meine Joghurtbecher mit Kupfernetz scheinen die Schnecken doch abzuhalten.
Einige habe ich am Rand noch zusätzlich mit WD40 eingesprüht. Nun war ich mit der Taschenlampe draußen. Um die Becher herum waren mehrere Schnecken zu finden. Aber sie konnten nicht nach innen. Bei den Bechern mit WD40 hing eine leblos am Rand. Die Schnecke im Hochbeet habe ich gestern erwischt. Sie war noch ziemlich klein. Entweder war sie mit der Erde hereingekommen oder dort erst geschlüpft. Jedenfalls wurde heute Nacht nichts mehr angefressen. Neu ist, dass ich, einem Tipp aus dem Internet folgend, Bananenschalen mit der Innenseite nach unten auf die Erde gelegt habe. Da saß eine drauf und mehrere drunter, bis sie meine Schaufel erwischte. Morgen werde ich nachsehen, ob sich neue Schnecken darunter versammelt haben. Nun kommt keine Bananenschale mehr in den Biomüll, bevor sie als Schneckenfalle gedient hat.
 
Nun war ich mit der Taschenlampe draußen.
Das habe ich auch gerade gemacht. Da waren so viele große Nacktschnecken in meinen Paprika- und Tomatenkübeln im Anmarsch, daß ich mich wundere, daß die Schäden in den letzten Tagen nicht noch viel größer waren ...

Ich rupfe in den Kübeln das keimende Unkraut nicht säuberlich (da keimt viel Rucola, Löwenzahn, Vogelmiere, Tomaten, Dill usw.), vermutlich grasen sie das auch erst ab, bevor sie an die Paprikapflanzen gehen.
 
Frag’Mutti gibt sozusagen ihren Senf zum Schneckenproblem:

... Um das Beet pflanze ich Senfkörner/Pflanzen. Sobald sie anfangen zu wachsen, halten sie die Schnecken fern. Man muss immer die Erde feucht halten damit die Pflanzen nicht austrocknen. Dieses scharfe Senföl, mögen Schnecken überhaupt nicht und man ist sie los. ...

Das ist nicht der einzige Tipp gegen Schnecken auf dieser Seite (y):).

Grüsse,
Oregano
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute früh die Enttäuschung: Die Biester haben es doch in einige Becher geschafft. Und auch im Hochbeet waren einige, auch eine größere Schnecke. An Rand sah ich nirgends Schleimspuren. Um von unten hochzukommen, müssten sie erst an einem der Steine hochkriechen, dann ca 10 cm kopfunter zum Rand kriechen, von da 40 cm hoch, und erst dann ins Beet. Es gibt nur die
Erklärung, dass sie schon zuvor drin waren. Jedenfalls war ich heute Morgen wieder mordend unterwegs. Die Bananenschalen waren wieder besiedelt. Das scheint ein wichtiger Tipp zu sein.
 
Wuhu,
... An Rand sah ich nirgends Schleimspuren.

ja, man sieht sogar nur selten eine "Schleim"-Spur der Schnecken (die produzieren sie eigentlich nur, wenn der Untergrund "gefährlich" werden kann (zB zu spitze und/oder "giftige" Dinge), sie eine Mahlzeit (idR im Rudel) genüsslichst verschwinden lassen - oder Sex haben (ihre Eier gegenseitig zum Befruchten austauschen)...

Um von unten hochzukommen, müssten sie erst an einem der Steine hochkriechen, dann ca 10 cm kopfunter zum Rand kriechen, von da 40 cm hoch, und erst dann ins Beet.

Auch das ist eine sehr einfach "Übung" für diese Pflanzen-Prädatoren...

Erklärung, dass sie schon zuvor drin waren.

Das kann sein, aber wie gesagt gelingt ihnen auch das Um-die-Ecke-Kriechen mit links...
 
Wuhu,
... so viele große Nacktschnecken in meinen Paprika- und Tomatenkübeln im Anmarsch, daß ich mich wundere, daß die Schäden in den letzten Tagen nicht noch viel größer waren ...

Ich rupfe in den Kübeln das keimende Unkraut nicht säuberlich (da keimt viel Rucola, Löwenzahn, Vogelmiere, Tomaten, Dill usw.), vermutlich grasen sie das auch erst ab, bevor sie an die Paprikapflanzen gehen.

ja, sie lieben die ganz jungen Pflänzchen und Triebe (auch von jenen Sorten, die sie sonst nicht fressen, drum ist das mit dem Senf-Säen #31 so eine Sache, sie können da ja auch einfach drüber bzw zwischen den Senf-Pflanzen hindurch kriechen, wenn sie dahinter verlockenderes riechen) - die größeren Pflanzen schmecken ihnen dann nicht mehr so gut, da haben sie dann auch lieber die Früchte zum Fressen gern...
 
wie gesagt gelingt ihnen auch das Um-die-Ecke-Kriechen mit links...
Allerdings, sie sind viel fähiger, als man ihnen das zutraut. Meine Mutter hat den Rat bekommen, zerstoßene Eierschalen um ihren Salat herum zu streuen (richtig dick, als Barriere). Sie hat das ausprobiert und eine Schnecke dorthin gesetzt. Die hat quasi nur gelacht und ist munter darübergekrochen.

Ich glaube, viele der Ratschläge sind nicht wirklich getestet, sondern eher ausgedacht. So im Sinne "wie soll eine Schnecke das abkönnen". Aber sie kann. :)
 
Schnecken mögen Haferflocken ;):

... Helfen Haferflocken tatsächlich gegen Schnecken?
Bei Haferflocken handelt es sich um ein natürliches Mittel gegen Schnecken. Das Gute ist, dass es ihnen nicht schadet, ganz im Gegenteil. Sie mögen Haferflocken und ziehen sie mitunter sogar knackigen Salatblättern vor, wenn sie sich dafür anstrengen müssten. Haferflocken eignen sich somit gegen Schnecken, indem sie die schleimigen Gesellen von ihrem eigentlichen Ziel ablenken.

Auch interessant: Welche Käfer Schnecken im Garten fressen

Wenn man die Möglichkeit hat, lohnt es sich, ein sogenanntes „Opferbeet“ anzulegen. Dieses bestückt man mit leckeren Haferflocken für die Schnecken. Diese lassen dann im Idealfall den Salat und andere Pflanzen in Ruhe. Hat man kein brachliegendes Beet, kann man auch einfach eine Handvoll eingeweichter Haferflocken auf einem Teller verteilen und neben die zu schützenden Pflanzen stellen. ...

Grüsse,
Oregano
 
Ich habe diese Youtube-Info über Schnecken gefunden. Recht interessant was dort zusammengetragen worden ist. Den Tipp mit der Minze und der Wolle habe ich bis dahin auch noch nicht gehört.

 
Eben komme ich von der Schneckenjagd im Garten. Das mit den Haferflocken klappt. An jedem „Müsliteller“ saßen bis zu fünf Schnecken, jetzt nicht mehr.. Leider haben es trotzdem wenige an die Pflanzen geschafft. Morgen früh werde ich nachsehen, ob sich welche unter den Deckeln von Joghurteimern, die ich als Teller verwendete, Schnecken verkochen haben, die ich dann aufsammeln kann.
 
Heute morgen habe ich noch einmal inspiziert und ein paar Nachzügler brutal mit der Gartenschere zerteilt. Heute Nacht habe ich eineTigerschnecke verschont. Sie scheint noch die Reste ihrer toten Artgenossen verzehrt zu haben. Meine Hoffnung, dass sich unter den Deckeln welche verkrochen haben, hat sich nicht bestätigt. Im Hochbeet habe ich hoffentlich die letzte erwischt. Die anderen Müsliteller, zum Teil große Blätter, waren unberührt. Ich nehme an, dass diese noch ganz kleinen, aber sehr gefräßigen Schnecken mit der Erde als Eier ins Hochbeet kamen und dort geschlüpft sind. Sie waren sehr hell, etwas durchsichtig und glatt, nicht runzlig wie die erwachsenen. Aber die Haferflocken scheinen wirklich sehr attraktiv für Schnecken zu sein. Jedenfalls sind sie ökologischer und billiger als Schneckenkorn.

@Iris 10,
was das Video betrifft:
dass Schneckengifte resistente Arten generieren, scheint mir plausibel.
 
Heute morgen habe ich noch einmal inspiziert und ein paar Nachzügler brutal mit der Gartenschere zerteilt

Ja und mir ist gleich mein Frühstück hochgekommen - bezüglich soviel Brutalität.
Warum schreibt man sowas, findet man das noch super - als Superheldin.

Vielleicht möchte eine Schnecke auch 92 Jahre glücklich werden oder zumindest lange leben und sich nähren.
Und wenn sie stört gibt es bestimmt auch andere Wege, das Beide glücklich sein können.

Vieles wird hier im Forum, wegen nicht formgerechter Artikulierung bemäkelt, aber sowas ist einfach nur äääh.
 
Oben