@Zitrone
SD Extract: ist ein natuerlicher SD Extract (wie Amour) von der Apotheke selbst hergestellt. Ich komme mit L Thyroxin schlechter klar (bekomme da sofort Ueberfunktionserscheinungen etc). Ausserdem ist mir das zuwider, da das Osteoporoserisiko da ja um einiges hoeher ist
Das Osteoporoserisiko ist eher im unteren Bereich, als im oberen Bereich, gleichwohl auch bei Östrogenmangel aufzufinden
Beschreibe bitte mal deine Überfunktionssymptome................hier sollte u.a. das Cortisol zwischen 8 und 9 Uhr untersucht werden, oder ggfls. einen 24 Std. Sammelurin vorgenommen werden, weil dies aussagekräftiger.
Hier gibt es einen Marker für den Knochenabbau, suche ich mal eben....
Marker des vermehrten Knochenabbaus ist das Desoxypyridinolin und Pyridinolin im Urin. Die Diagnose bei einer postmenopausalen Patientin mit Hyperthyreose erfolgt demnach über die erhöhte Ausscheidung dieser beiden Parameter.
Hattest du dieses SD Extract bei einem TSH Wert von 4 eingenommen? Welche Beschwerden hast du während der Einnahme?
Ich lebe im Ausland, war bereits beim Endo (nach 6 monatiger Wartezeit auf einen Termin), um mich dann im Prinzip als bekloppt abstempeln zu lassen. Ich bilde mir alles ein, mein TSH ist perfekt etc. 4.6 wird hier immer noch als total normal angesehen (5 ist Obergrenze).
Die Obergrenze bei euch liegt bei 5? Woher kommst du? In USA wurden seinerzeit zuerst die Richtwerte deutlich nach unten gesenkt. Später folgten dann die anderen Länder. Normwert: 0,5 - 2-2,5. Ab einem TSH Wert von 2-2,5 geht man heute schon von einer Unterfunktion aus. Bei einem Schildrüsengesunden liegt der TSH Wert zwischen 1-2, so Prof. Ho....Mainz.
Ein erhöhtes TSH zusammen mit einem erhöhten T3 ist ein frühes Zeichen für eine Unterfunktion: der Körper bildet aus dem verfügbaren Hormon verstärkt T3, damit versucht er, die Unterfunktion zu kompensieren, so lange es geht. Je früher man eine SD Unterfunktion ausgleicht, dest besser im Hinblick auf die Entwicklung. Dies beobachtet man u.a. bei Hashimoto. Es gibt einige Untersuchungen die man durchführen lassen kann
Da wäre z.B. auch die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit. Die Nerven-Reflexzeiten verändern sich in einer Unterfunktion. Die Übertragung der Nerven-Impulse auf die Muskulatur ist verlangsamt, die Nervenleitgeschwindigkeit herabgesetzt. Theoretisch wäre die Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit ein zuverlässiger Marker, allerdings ist diese Untersuchungsmethode nicht verbreitet, die Bestimmung des basalen TSH ist kostengünstiger und deswegen heute Standart. Neben den üblichen Symptomen einer Unterfunktion, gibt es weitere Körperzeichen, die auf eine Unterfunktion hindeuten können. Dazu gehören beispielsweise seitlich ausgedünnte Augenbrauen. Auf eine Unterfunktion deuten ebenfalls Abdrücke der Zahnreihen auf dem Außenrand der Zunge (Ödembildung), oder brüche Nägel
Schilddrüsenhormonrestistenz: Methode: Achillessehnenreflex (ASR) Norm 280-410 msec - Bedeutung; misst Nervenleitgeschwindigkeit
Pulswellenerscheinungszeit, Norm 204-230msec - Bedeutung: misst Empfindlichkeit der Herzrezeptoren
Zur Bewertung der Wirkung des Schilddrüsenhormons auf die Körperzelle unabhängig/zusätzlich von/zum Laborbefund
Es gibt aber auch Endos wieder NUC´s die eigenständig den Normwert von 0,3 - 3,5 erhöht haben. Warum weiß der Geier.
Was ich noch viel skandalöser erachte, stellte ich vor ein paar Tagen bei meinen Laborwerten fest. Ein NUC diagnostizierte u.a. TSH von 10,8, mein Arzt hingegen in einem externen Labor 4 Tage später mit einem TSH von 6,6.
Das sind 4 ganze Einheiten. Gut, bei mir ist sowieso eine Unterfunktion festgestellt worden.
Aber bei derartigen Differenzen in unterschiedlichen Laboren, innerhalb von wenigen Tagen, darf einfach nicht sein. Ich hatte beide Ärzte um Erklärungen gebeten und sie darauf hingewiesen, was das grundsätzlich für Patienten ausmachen kann, wenn solche Differenzen in externen Labors zustandekommen kann.
Das gibt genau die Aussage von Prof. Ho... wieder, dass Viele mit Schilddrüsenfunktionsstörungen herumlaufen, trotz Labortest. Hier können viele Ursache eine Rolle spielen, auch die Kullergugel beschreibt und zwar eine ernährungsbedingte Schilddrüsenfunktionstörung, die sich erst nach Jahren einschleicht
Der NUC zögerte mit seinen Antworten. Mein Arzt sagte, das liege an den Labors. Unterschiedliche Testkidsverfahren

Na, bravo, das kennt man zu genüge bei der Borreliose
Bei Schilddrüsenhormonstörungen sollten u.a. Östradiol, Progesteron, Testosteron mit untersucht werden, weil diese ebenfalls Einfluss auf die Schilddrüse haben
Ein verändertes Verhältnis von Östradiol/Progesteron (grenzwertig hohes Östradiol/erniedrigtes Progesteron) begündstig das Auftreten einer Autoimmunerkrankung. Kommt bei Frauen in oder nach der Schwangerschaft vor
Alles kann man nachlesen: www.schilddruesenpraxis.de/sem_200909.shtml
LG Carmen