Günter 40
Temporär gesperrt
- Beitritt
- 04.12.20
- Beiträge
- 487
Hallo ihr lieben,
Die ZUsatzstoffe unserer Mehle sind bedingt um den Teigen eine verbesserte Standfähigkeit und eine damit verbundene " Sichtigkeit" zu geben. Unter anderm ist auch Gips Calciumsulfat) dabei. Die Teigführung- sprich Gärzeit - ist mittels Temperatur zu steuern. Und da ist der Hund begraben- Zeit ist Geld. In fast jedem Brotteig wird heute Hefe zugesetzt. Das sich das auch auf den Geschmack auswirkt ist naheliegend. Hier sind Essigsäurebakterien als auch Milchsäurebakterien die treibenden Kräfte. Die einen entwickeln sich bei höheren Temperasturen während die anderen niedrige Tenperaturen für ihre Vermehrung wünschen. Ein gutes Roggenbrot mit einer richtigen Sauerteigherführung braucht vom Sauerteig über den Ansatzsauer und dem Vollsauer mehr wie einen ganzen Tag.
WEr frisches Mehl ohne Zusätze haben will kommt ohne eigener Mühle nicht zum Ziel. Um einen feineren Mahlvorgang zu erreichen hat man die Möglichkeit das gemahlene Mehl ( Grieß) durch ein feines Sieb zu sieben. Die übrig gebliebene Kleie wird dan je nach Wunsch nochmals gemahlen und wieder ausgesiebt. Vollkormehl hat andere Backeigenschaften wie das gekaufte. da die Zusatzstoffe fehlen, der Teig braucht auch etwas mehr Wasser. Für Vollkornbrote ist es sinnvoll mit Backwandln zu arbeiten, da der Teig etwas weicher gehalten ist.
mit freundlichen Grüßen Günter 40
Die ZUsatzstoffe unserer Mehle sind bedingt um den Teigen eine verbesserte Standfähigkeit und eine damit verbundene " Sichtigkeit" zu geben. Unter anderm ist auch Gips Calciumsulfat) dabei. Die Teigführung- sprich Gärzeit - ist mittels Temperatur zu steuern. Und da ist der Hund begraben- Zeit ist Geld. In fast jedem Brotteig wird heute Hefe zugesetzt. Das sich das auch auf den Geschmack auswirkt ist naheliegend. Hier sind Essigsäurebakterien als auch Milchsäurebakterien die treibenden Kräfte. Die einen entwickeln sich bei höheren Temperasturen während die anderen niedrige Tenperaturen für ihre Vermehrung wünschen. Ein gutes Roggenbrot mit einer richtigen Sauerteigherführung braucht vom Sauerteig über den Ansatzsauer und dem Vollsauer mehr wie einen ganzen Tag.
WEr frisches Mehl ohne Zusätze haben will kommt ohne eigener Mühle nicht zum Ziel. Um einen feineren Mahlvorgang zu erreichen hat man die Möglichkeit das gemahlene Mehl ( Grieß) durch ein feines Sieb zu sieben. Die übrig gebliebene Kleie wird dan je nach Wunsch nochmals gemahlen und wieder ausgesiebt. Vollkormehl hat andere Backeigenschaften wie das gekaufte. da die Zusatzstoffe fehlen, der Teig braucht auch etwas mehr Wasser. Für Vollkornbrote ist es sinnvoll mit Backwandln zu arbeiten, da der Teig etwas weicher gehalten ist.
mit freundlichen Grüßen Günter 40
Zuletzt bearbeitet: