Taurin-Mangel fördert Alterungsprozess (Taurine deficiency as a driver of aging) - Studie von 2023

Kate

Moderatorin
Teammitglied
Themenstarter
Beitritt
16.11.04
Beiträge
17.029

Taurin als Pille für Langlebigkeit?​

  • Studie zeigt, dass im Alter die Menge der Aminosäure Taurin im Körper von Menschen und Tieren abnimmt
  • der Verlust von Taurin könnte sogar zum Altern beitragen und eine Supplementierung könnte den Effekt umkehren
  • die Ergebnisse sind laut unabhängigen Forschenden überzeugend, Selbstversuche sollten aber ohne klinische Studien nicht erfolgen

Link zur Original-Studie:

Research Article AGING

Taurine deficiency as a driver of aging​

Parminder Singh https://orcid.org/0000-0002-2851-6805, Kishore Gollapalli https://orcid.org/0000-0002-9546-2472, Stefano Mangiola https://orcid.org/0000-0001-7474-836X, Daniela Schranner https://orcid.org/0000-0003-2316-318X, [...] , and Vijay K. Yadav https://orcid.org/0000-0003-2345-2846 +51 authors Authors Info & Affiliations
Science - 9 Jun 2023 -Vol 380, Issue 6649
DOI: 10.1126/science.abn9257

Daraus der Abstract - übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version):
Das Altern geht mit Veränderungen der zirkulierenden Konzentrationen verschiedener Moleküle einher, von denen einige undefiniert bleiben. Wir haben festgestellt, dass die Konzentrationen von zirkulierendem Taurin bei Mäusen, Affen und Menschen mit dem Altern abnehmen. Eine Umkehrung dieses Rückgangs durch eine Taurin-Supplementierung erhöhte die Gesundheitsspanne (die Zeitspanne des gesunden Lebens) und die Lebensspanne bei Mäusen und die Gesundheitsspanne bei Affen. Mechanistisch gesehen verringerte Taurin die zelluläre Seneszenz, schützte vor Telomerase-Mangel, unterdrückte mitochondriale Dysfunktion, verringerte DNA-Schäden und dämpfte die Entzündungsreaktion. Beim Menschen korrelierten niedrigere Taurinkonzentrationen mit mehreren altersbedingten Krankheiten, und die Taurinkonzentrationen stiegen nach akuter Ausdauerbelastung an. Somit könnte Taurinmangel ein Faktor des Alterns sein, da seine Umkehrung die Lebenserwartung bei Würmern, Nagetieren und Primaten sowie die Lebenserwartung bei Würmern und Nagetieren erhöht. Klinische Versuche am Menschen scheinen gerechtfertigt, um zu testen, ob Taurinmangel das Altern beim Menschen vorantreiben könnte.

Im Zusammenhang mit nitrosativem Stress wird eine Taurin-Supplementierung von z.B. Kuklinski schon länger empfohlen, siehe z.B.

und wir haben hier einige weitere Threads mit Taurin in Titel oder Stichworten:
 
ich habe Taurin auch schon ausprobiert, es "putscht" mich recht auf und fühlt sich dann nicht so sehr gut an. Aufpassen muss man, dass man es nicht mit Kaffee kombiniert, dann wird die Wirkung noch ärger - ich spreche hier von mir selbst. Soll nur ein Hinweis sein, vielleicht nutzt das dem ein oder anderen.
 
Ja, stimmt :) - ist selbstverständlich im von mir verlinkten Suchergebnis enthalten:
... und wir haben hier einige weitere Threads mit Taurin in Titel oder Stichworten:

es "putscht" mich recht auf und fühlt sich dann nicht so sehr gut an. Aufpassen muss man, dass man es nicht mit Kaffee kombiniert, dann wird die Wirkung noch ärger
Meine heutige Recherche, bei der u.a. diese neuere Studie rauskam, ergab auch, dass Taurin eher beruhend (weil GABA fördernd) als aufputschend ist. Die Kombi mit Koffein in "Energy Drinks" allerdings ist berüchtigt.
 
Meine heutige Recherche, bei der u.a. diese neuere Studie rauskam, ergab auch, dass Taurin eher beruhend (weil GABA fördernd) als aufputschend ist. Die Kombi mit Koffein in "Energy Drinks" allerdings ist berüchtigt.
@Kate ,
hast du Taurin schon ausprobiert?

Ich würde es keinesfalls als beruhigend bzw. beruhend bezeichnen, eher das Gegenteil.

Ich vermute, es ist wie bei allem, individuell.
Jeder Mensch empfindet anders.
Ich würds einnehmen, wenn ich fit sein wollte, energetisch und am Start für was auch immer oder eine Nacht durchhalten falls ich das muss.
 
Mein Mann und ich nehmen seit über einem Jahr täglich morgens je einen halben Teelöffel Taurin. Ich trinke morgens grünem Tee, mein Mann Kaffee. Wir haben keine negative Wirkung von Tee und Kaffee bemerkt. Ob Taurin hilft, kann ich nicht sagen. Wir sind für unser Alter (ich 86, er 93) noch relativ fit, soweit dies bei meinen Vorerkrankungen Diabetes 2 und Herzschäden möglich ist. Wir nehmen aber auch viele NEMs ein. So wissen wir nicht, ob es das Taurin ist, das uns fit hält.
 
@Kate ,
hast du Taurin schon ausprobiert?
Ja - ich habe das wohl in dem Thread Glycin und Taurin bei nitrosativem Stress
geschildert.

Ich würde es keinesfalls als beruhigend bzw. beruhend bezeichnen, eher das Gegenteil.

Ich vermute, es ist wie bei allem, individuell.
Ich nehme es aktuell wieder aus bestimmten Gründen. Und ich erinnere dunkel, dass ich es auch nicht als beruhigend empfand und nehme es daher bislang morgens ;) Somit magst Du schon recht haben. Vielleicht gibt es da noch andere Stoffwechselwege, die bei dem einen oder anderen im Vordergrund stehen.
 
Ich nehme auch jeden Morgen 1 gr, kann aber auch nicht sagen, ob es irgendeine merkliche Wirkung hat. Ich fühle mich dadurch weder müde/beruhigt noch aufgeputscht.
 
Ich frage mich, wie hoch die Dosis sein müßte, um diese lebensverlängernden Ergebnisse zu erzielen. Die Mäuse bekamen 1g pro kg Körpergewicht am Tag. Es gibt einen Umrechnungsfaktor zwischen Mäusen und Menschen von 0,08 für 60 kg schwere Personen, d. h. wir landen bei ca. 5 g Taurin bei 60 kg.

Zum Faktor: Reddit
 
Ah okay, dann wären ja 1 gr für die Katz? Wieviel nehmt ihr davon?

Bei höheren Dosen müsste man auch an Magen und Nieren denken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ergänzend:


"Du möchtest länger leben, aber nicht irgendwie, sondern möglichst gesund? Dann geht es dir wie vielen anderen Menschen auch. Der Wunsch nach einem längeren und gesunden Leben ist da, doch wie ist das möglich? Die Altersforschung ist dabei, dies herauszufinden. Was die Aminosäure Taurin mit einem gesunden Leben zu tun hat, das erfährst du in diesem Video. Viel Freude beim Anschauen und beste Gesundheit! Deine Petra

Studien:p. Singh, K. Gollapalli, S. Mangiola, et al.: . "Taurine deficiency is a driver of aging". Science (2023). DOI: 10.1126/science.abn9257."


Und noch das:


"In diesem spannenden Video spricht Sonja Schmitzer darüber, wie dir Taurin in der HPU-Therapie helfen kann."



00:00 Teaser
00:51 Taurin, ein Wundermittel?
05:20 Taurin Wirkung
10:28 Ist Taurin essentiell?
20:09 Wer sollte Taurin nehmen?
30:52 Lange leben mit Taurin
33:31 Taurin in Lebensmitteln



"In diesem Podcast spreche ich mit Professor Henning Wackerhage. Er ist Professor für Sportbiologie an der School of Medicine and Health der TU München und war an der großen Studie über Taurin beteiligt, dessen Ergebnisse im Sommer 2023 große Wellen erzeugt hat. In dieser Folge besprechen wir:
Wofür Taurin im Körper benötigt wird.
Was die Studie mit insgesamt 50 Instituten herausgefunden hat.
Wie Professor Wackerhage taurinhaltige Energiedricks einschätzt.
Ob und wie weit der Tauringehalt im Alter sinkt.
Worin Taurin enthalten ist und wie es supplementiert werden könnte. "



Und hier ganz kurz und knapp für Sportler:


"Den Begriff Taurin hast du sicherlich schon mal gelesen, wenn du auf die Inhaltsstoffe eines Energydrinks geschaut hast. Doch weißt, du was der Stoff genau macht oder wie er dir sogar beim Training helfen kann? Finde es in diesem kurzen Video heraus."
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ah okay, dann wären ja 1 gr für die Katz? Wieviel nehmt ihr davon?

Bei höheren Dosen müsste man auch an Magen und Nieren denken?
Sinnvoll wären wohl 1-2g Taurin am Tag. 3g gelten auf jeden Fall als sicher.

Ich habe bisher 1g am Morgen genommen, werde es aber ab heute mal auf 1,5g erhöhen. Zumal es für HPU auch gut sein soll, da es den Verbrauch von B6 abfängt, da für dessen Synthese B6 benötigt wird. Mal sehen. Eventuell erhöhe ich dann nochmal weiter.
 
Hier ein Artikel zum Verständnis der Wirkung von Taurin. Es ist ein Versuch mit B12-defizienten Mäusen. Zuerst geht es nur um B12, aber dann auch um Taurin.

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4071367/#F3

Beim Menschen ist ein Vitamin-B12-Mangel mit Wachstumsverzögerungen, reduzierten Serum-Osteocalcin-Werten, geringerer Knochenmineraldichte und erhöhtem Knochenbruchrisiko verbunden.

Während der späten Schwangerschaft und der frühen postnatalen Phase kommt es bei Tieren zu einer exponentiellen Knochenablagerung, die als Knochenaufbau bezeichnet wird und die maximale Knochenmasse bestimmt, die im erwachsenen Skelett erreicht wird (4). Der Prozess, der den Knochenaufbau reguliert, auch als Umbau bezeichnet, besteht aus zwei Phasen: Resorption der bereits vorhandenen mineralisierten Knochenmatrix durch die Osteoklasten, gefolgt von der De-novo-Knochenbildung durch die Osteoblasten (5–9). Trotz der Bedeutung des mütterlichen Milieus in diesem Prozess sind die Mechanismen, durch die mütterliche Faktoren das neonatale Wachstum und die Knochenmasse regulieren, noch immer schlecht verstanden.

B12 ist ein essentielles wasserlösliches Vitamin, das eine Vielzahl zellulärer Prozesse bei Wirbeltieren reguliert (17). In Zellen fungieren B12-Derivate als Kofaktoren für nur zwei bekannte Enzyme, Methioninsynthase (MTR) und Methylmalonyl-CoA-Mutase (MUT), und beeinflussen über diese eine Vielzahl nachgelagerter Stoffwechselwege, wie den Krebs-Zyklus, die Aminosäuresynthese sowie die DNA- und Histonmethylierung (18). Säugetiere können B12 recyceln, um B12-abhängige zelluläre Prozesse aufrechtzuerhalten (19). Die Aufnahme von Nahrungs-B12 erfordert den Magen-Intrinsic-Faktor (Gif), ein magenspezifisches Protein, das für die Aufnahme von B12 aus dem Darmlumen in den Blutkreislauf (17) und die anschließende Speicherung in der Leber essentiell ist. Eine verringerte Produktion des funktionellen Gif-Proteins führt daher zu einem B12-Mangel.


Entsprechend der entscheidenden Rolle von Taurin bei der Wachstumsregulation ist sein Mangel häufig mit pränataler und postnataler Wachstumsverzögerung verbunden (29).

Durch genetische und pharmakologische Untersuchungen an Mäusen mit B12-defizienten Nachkommen zeigten wir, dass mütterliches Vitamin B12 ein essentieller Nährstoff ist, der die Taurinproduktion der Nachkommen reguliert und so Wachstum und Knochenmasse reguliert. Wichtig ist, dass die tägliche orale Gabe von Taurin bei B12-defizienten Nachkommen ausreichte, um Wachstumsstörungen und Osteoporose durch Normalisierung der GH/IGF1-Achse vorzubeugen.

Es gibt also eine Wechselwirkung zwischen Taurin und B12 und umgekehrt. Indirekt reguliert und fördert Taurin somit B12 und die Methylierung, also vor allem die Stummschaltung, aber auch mitunter die Aktivierung von Genen (welche auch immer). Ich las, dass meistens Gene dabei stummgeschaltet werden, was in der Regel auch eher positiv wirken soll. Laut obigem Artikel kann Taurin offensichtlich sogar die Funktion von B12 ersetzen.

In einigen Artikeln, die ich las, in denen es um zuviel B12 im Serum ging, wurde allerdings berichtet, dass die Gabe von B12, insbesondere z.B. zusammen mit Folat oder zusammen mit B6 oder zusammen mit Taurin den B12-Wert im Serum besonders hoch ansteigen ließ. Ob das auch eine negative Bedeutung haben kann, ist mir allerdings nicht klar. Vitamin B12 soll laut dieser Artikel nur bei zu hohen Werten eine Bedeutung haben, indem es ein Indikator für höhere Mortalität und die mögliche Entwicklung schwerer Krankheiten ist.

Möglicherweise ist der obere Referenzwert für B12-Wert im Serum ja für jeden, in Abhängigkeit vom Alter, von chronischen Erkrankungen und auch den eigenen Genen individuell unterschiedlich. Das könnte die obige Aussage im Zusammenhang mit höherer Mortalität etc. eventuell etwas abschwächen. Aber geklärt ist das eigentlich alles nicht so richtig. Bleibt die Frage, nach der richtigen Dosierung..Und ob eine vorherige Untersuchung auf Vitamin-B-Defizite (und auch Taurin) notwendig oder sinnvoll ist.
 
Oben