nicht der papa
Temporär gesperrt
Themenstarter
- Beitritt
- 18.11.09
- Beiträge
- 6.237
Wie bereits in einem anderen Thread geschrieben https://www.symptome.ch/threads/vergiftung-mit-kontrastmittel-gadolinium.137249/#post-1205165 hat Chuck Norris in den USA mehrere Pharmafirmen verklagt, nachdem seine Frau nach mehreren MRTs mit Kontrastmitteln mit dieser Substanz bei einer normalen Nierenfunktion schwer erkrankt ist.
Dieser neuen alten Erkrankungen hat die FDA bereits einen Namen gegeben. Gadolinium Deposition Disease (GDD)
Dass diese Mittel gefährlich sind, hatte ich schon 2010 festgestellt, nachdem man dies meinem Mann vorgeschlagen hatte. https://www.symptome.ch/threads/ganzkoerper-mrt-in-der-krebsdiagnostik-und-ueberwachung.50377/
Dass Kontrastmittel ungesund sind, ist auch nicht Neues, wenn ich einen meiner alten Beiträge sehe.
In den USA hat man ein Sicherheitsmanagement, dass es fast völlig verhindert, dass Menschen mit einer eingeschränkten Nierenfunktion Gadolinium-Kontrastmittel erhalten.
Anders beim Gadolinium Deposition Disease (GDD). Hier werden Gesunde krank. Nach einer Befragung von Betroffenen ist es jedoch nicht richtig, dass mehrere Anwendungen eines Gadolinium-Kontrastmittel erforderlich sind, um ein Gadolinium Deposition Disease auszulösen. Manche der Befragten haben es schon nach einmaliger Verabreichung bekommen.
Es gibt eine große Anzahl an Studien zu Gadolinium https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/?term=gadolinium und es will mir ehrlich gesagt nicht in den Kopf, wie sich ein deutscher Arzt bei der Studienlage, den bereits bewiesenen Schadensfällen und vor dem Hintergrund, dass die FDA bereits eine Krankheitsbezeichnung gewählt hat, davor verschliessen kann.
2014 gab es in den USA wohl die erste Warnung. https://translate.google.com/transl...ov/Drugs/DrugSafety/ucm589213.htm&prev=search
Weil ich es verblüffenderweise gerade gelesen habe:
Und tatsächlich
Dieser neuen alten Erkrankungen hat die FDA bereits einen Namen gegeben. Gadolinium Deposition Disease (GDD)
Dass diese Mittel gefährlich sind, hatte ich schon 2010 festgestellt, nachdem man dies meinem Mann vorgeschlagen hatte. https://www.symptome.ch/threads/ganzkoerper-mrt-in-der-krebsdiagnostik-und-ueberwachung.50377/
Dass Kontrastmittel ungesund sind, ist auch nicht Neues, wenn ich einen meiner alten Beiträge sehe.
Auf Basis der Studien der FDA, die teilweise bereits in dem oben geposteten Link und diesem https://www.symptome.ch/threads/mrt-gadoliniumhaltige-kontrastmittel-sehr-sparsame-anwendung.7352/ aufgeführt sind, gibt es noch viele Studien, die die FDA und andere durchgeführt haben.Eine kontrastmittelinduzierte Nephropathie (CIN) – definiert als Nierenfunktionseinschränkung nach Applikation eines jodhaltigen Kontrastmittels – ist die dritthäufigste Ursache eines akuten Nierenversagens bei hospitalisierten Patienten.
https://www.symptome.ch/threads/kontrastmittelinduzierte-nephropathie.62515/#post-400957
In den USA hat man ein Sicherheitsmanagement, dass es fast völlig verhindert, dass Menschen mit einer eingeschränkten Nierenfunktion Gadolinium-Kontrastmittel erhalten.
Anders beim Gadolinium Deposition Disease (GDD). Hier werden Gesunde krank. Nach einer Befragung von Betroffenen ist es jedoch nicht richtig, dass mehrere Anwendungen eines Gadolinium-Kontrastmittel erforderlich sind, um ein Gadolinium Deposition Disease auszulösen. Manche der Befragten haben es schon nach einmaliger Verabreichung bekommen.
Es gibt eine große Anzahl an Studien zu Gadolinium https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/?term=gadolinium und es will mir ehrlich gesagt nicht in den Kopf, wie sich ein deutscher Arzt bei der Studienlage, den bereits bewiesenen Schadensfällen und vor dem Hintergrund, dass die FDA bereits eine Krankheitsbezeichnung gewählt hat, davor verschliessen kann.
2014 gab es in den USA wohl die erste Warnung. https://translate.google.com/transl...ov/Drugs/DrugSafety/ucm589213.htm&prev=search
Weil ich es verblüffenderweise gerade gelesen habe:
Hintergrund ist wohl, dass die verschiedenen Gadoliniumpräparate in den von mir gelesenen Studien völlig unterschiedlich gefährlich waren.Unterschiedlicher Kurs in Europa
Diese Zusammenfassung spiegelt nur unsere Seite des Atlantiks wider. Europa, wo eine ähnliche Debatte über das GBCA-Sicherheitsrisiko über die Gadolinium-Retention im Gehirn stattfand, die sich in den USA parallel zu dieser Debatte befindet, hat sich radikal zu diesem Thema geäußert.
Nach einer umfassenden 17 - monatigen Überprüfung aller verfügbaren und nicht veröffentlichten Forschungsergebnisse folgte auf eine Empfehlung des Europäischen PRAC (Pharmakovigilance Risk Assessment Committee) - dem europäischen Äquivalent unserer US - amerikanischen FDA - eine umsetzbare Entscheidung des CHMR (Committee for Medicinal Products for Human Use), um alle linearen GBCAs, nämlich Braccos MultiHance, Omniscan von GE, Magnevist von Bayer und OptiMARK von Mallinckrodt (jetzt Guerbet), vom Markt zu ziehen.
https://translate.google.com/transl...hemselves-gadolinium-safety-risks&prev=search
Und tatsächlich
Rote-Hand-Brief zu gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln: Aktualisierte Empfehlung zur Anwendung
Datum 10.01.2018
Wirkstoff Gadolinium
Die betroffenen Zulassungsinhaber informieren über die durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) bestätigten Hinweise zu geringen Gadoliniumablagerungen im Gehirn nach Anwendung gadoliniumhaltiger Kontrastmittel:
- Dabei sind bei linearen gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln mehr Ablagerungen beobachtet worden als bei makrozyklischen.
- Bisher gibt es keine Hinweise für eine Schädigung der Patienten durch die Gadoliniumablagerung im Gehirn.
- Da die langfristigen Risiken einer Gadoliniumablagerung im Gehirn unbekannt sind, empfahl die EMA das Ruhen der Zulassungen für intravenöse lineare gadoliniumhaltige Kontrastmittel in der EU mit Ausnahme der Wirkstoffe Gadoxetsäure und Gadobensäure, die weiterhin verfügbar bleiben, jedoch nur zur MRT-Bildgebung der Leber. Für die Bundesrepublik Deutschland hat das BfArM angeordnet, dass das Ruhen der Zulassungen bis zum 28.02.2018 umzusetzen ist.
https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RHB/2018/rhb-gadolinium.html
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: