Themenstarter
- Beitritt
- 04.02.09
- Beiträge
- 10.715
Das die Digitalisierung die Gesundheitsversorgung verändert - darüber sind sich sicher alle einig.
Ganz unterschiedliche Haltungen gibt es aber zu den Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Wandels.
Während die Digitalisierung im Gesundheitswesen in vielen internationalen/ europäischen Ländern bereits weit voran geschritten ist, steckt sie dem Anschein nach (laut Info) in Deutschland noch in den Kinderschuhen.
Frankreich, Italien, Polen, Spanien und England, auch Belgien, die Niederlande, Österreich und die Schweiz, deren Gesundheitssysteme auf dem Versicherungsprinzip beruhen, oder aber Dänemark, Estland und Schweden, sogar Kanada und Australien, und ein kleineres, als High-Tech-Standort bekanntes Land: Israel, sind bei weitem weiter in der gesundheitlichen digitalen Vernetzung als Deutschland.
Aber der digitale Wandel im deutschen Gesundheitswesen könnte gelingen, würde es eine langfristige nationale/internationale Strategie und ein klares Ziel-Bild geben, ganz unabhängig von der Größe des jeweiligen Landes und vom politischen System.
Warum lernt man nicht einfach von anderen Ländern in denen die Digitalisierung schon zum Alltag gehört!
Interessant wäre zu erfahren, wo liegen konkret die Chancen und Risiken solch einer Entwicklung? Welche Technologien bieten Patienten und Medizinern einen echten Mehrwert? Wie verändern sich die Rollen von Patienten und medizinischem Fachpersonal – und deren Miteinander?
Noch erscheint alles recht verworren und es gibt tatsächlich Fragen über Fragen.
Gruß ory
Ganz unterschiedliche Haltungen gibt es aber zu den Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Wandels.
Während die Digitalisierung im Gesundheitswesen in vielen internationalen/ europäischen Ländern bereits weit voran geschritten ist, steckt sie dem Anschein nach (laut Info) in Deutschland noch in den Kinderschuhen.
Frankreich, Italien, Polen, Spanien und England, auch Belgien, die Niederlande, Österreich und die Schweiz, deren Gesundheitssysteme auf dem Versicherungsprinzip beruhen, oder aber Dänemark, Estland und Schweden, sogar Kanada und Australien, und ein kleineres, als High-Tech-Standort bekanntes Land: Israel, sind bei weitem weiter in der gesundheitlichen digitalen Vernetzung als Deutschland.
Aber der digitale Wandel im deutschen Gesundheitswesen könnte gelingen, würde es eine langfristige nationale/internationale Strategie und ein klares Ziel-Bild geben, ganz unabhängig von der Größe des jeweiligen Landes und vom politischen System.
Warum lernt man nicht einfach von anderen Ländern in denen die Digitalisierung schon zum Alltag gehört!
Interessant wäre zu erfahren, wo liegen konkret die Chancen und Risiken solch einer Entwicklung? Welche Technologien bieten Patienten und Medizinern einen echten Mehrwert? Wie verändern sich die Rollen von Patienten und medizinischem Fachpersonal – und deren Miteinander?
Noch erscheint alles recht verworren und es gibt tatsächlich Fragen über Fragen.
Gruß ory