Themenstarter
- Beitritt
- 02.08.06
- Beiträge
- 2.694
SOTAIHO
Sotai(ho) ist eine individuelle Behandlungsmethode, die von dem japanischen Arzt Dr. med. Keizo Hashimoto (1897 - 1993) entwickelt wurde.
Sotai(ho) ist eine individuelle Behandlungsmethode, die von dem japanischen Arzt Dr. med. Keizo Hashimoto (1897 - 1993) entwickelt wurde.
Dr. K. Hashimoto entwickelte sein System aus der traditionellen orientalischen Medizin und bestehend aus seinen Kenntnissen der Neurophysiologie.
Beim Sotai steht die Integration von Körperbewegung und Atmung im Mittelpunkt. Somit stellt Sotai eine neue Übungsmethode dar,
die in Japan in großem Umfang als Therapie oder unterstützende Maßnahme bei der Behandlung von Erkrankungen sowie als gesundheitsfördernde Maßnahme angewandt wird.
Nach Dr.K.Hashimoto's Wissen, gibt es 4 Pfeiler die zu unserer inneren und äußeren Balance beitragen.
(Als 5.Punkt gilt die Umwelt) dazu zählen :
1. Die Atmung, 2. Die Ernährung, 3. Die Bewegung und 4. Unsere Gedanken.
Eine langsame, ruhige Atmung ist wichtig zur Optimierung der Körperprozesse; langer Atem führt zu langem Leben
Regelmäßige, ausgewogene Ernährung ist Voraussetzung für die Entwicklung gesunder Organe ("Du bist was du isst!")
Man sollte immer die Bewegungen machen, die unserem Körper gut tun, die zu ihm passen.
Dankbarkeit ist der Schlüssel zu moderatem Denken und positiver Lebenseinstellung.
In der Sotaiho-Behandlung geht man von sogenannten "Muskelmeridianen" aus. Diese Muskelverkettungen ziehen sich durch den gesamten Körper.
Aus dieser Sicht, führen u.a. Blockaden und Störungen in den Armen oder Beinen, zu einer Beeinträchtigung an der Wirbelsäule - wie auch in umgekehrter Weise.
Die Konstruktion des menschlichen Körpers ähnelt im Prinzip dem eines Hauses. Die vier Grundpfeiler entsprechen unseren Armen und Beinen, der First entspricht der Wirbelsäule. Wenn die Balance einer dieser Pfeiler empfindlich gestört wird, macht sich das als eine Funktionsstörung im Rückgrat bemerkbar.
Das hat zum einen damit zu tun, dass wir uns bereits seit frühester Kindheit Bewegungsgewohnheiten aneignen, die sich schließlich durch das gesamte Leben hindurchziehen; zum anderen bewirken verspannte Organe reflektorisch ein Ungleichgewicht in der Rumpfmuskulatur.
Fogende Gesetzmäßigkeit lässt sich hieraus ableiten: Wenn ein Teil einer Kette in seiner Funktion beeinträchtigt ist, ist die gesamte Bewegungskette beeinträchtigt!
Will man nachhaltige Besserung eines Symptoms erreichen, muss die Wurzel - der außer Balance geratene Grundpfeiler - behandelt werden.
Das Wechselwirkungsgesetz hat nicht nur Gültigkeit innerhalb des Modells der vier Gesundheitsfaktoren, es bezieht sich auf jede Art von Bewegung.
Wo bestehen die Anwendungsgebiete des Sotaiho ?
Sotaiho kann angewendet werden bei:
- Muskelschmerzen
- Muskelverspannungen
- Kopfschmerzen und Migräne
- Fehlhaltungen
- Beschwerden und Einschränkungen des Bewegungsappartes
- gestörte Körperwahrnehmung
- Alltagsstress u.a.
Wie wirkt Sotaiho ?
Sotaiho kann angewendet werden bei:
- Muskelschmerzen
- Muskelverspannungen
- Kopfschmerzen und Migräne
- Fehlhaltungen
- Beschwerden und Einschränkungen des Bewegungsappartes
- gestörte Körperwahrnehmung
- Alltagsstress u.a.
Wie wirkt Sotaiho ?
Durch spezielle Bewegungen werden die betroffenen Körperpartien harmonisiert. Entscheidend ist dabei, dass die schmerzenden, bzw. eingeschränkten Körperteile nur indirekt bewegt werden, d.h., dass die Bewegungen in die jeweils dem Schmerz entgegengesetzte Richtung ausgeführt werden: das nennt man die angenehme Richtung bewegen. Hinzu kommt, dass bei diesen Übungen eine kurze Spannung aufgebaut und plötzlich wieder gelöst wird. Das Ergebnis: Verkrampfte Muskeln entspannen sich, Fehlstellungen von Knochen werden behoben.
Im physiologischen Sinne fördert die Sotai-Therapie die Muskelentspannung, indem sie Atmung und Bewegung des Patienten in seinem persönlich vorgegebenen Rahmen harmonisiert. Subjektiv gesehen, besteht die Sotai-Therapie aus Übungen, die sich „angenehm" anfühlen, die mühelos durchzuführen sind und die weder Schmerzen verursachen, noch mit Anstrengung verbunden sind. Die „Selbstwahrnehmung" des Patienten spielt also eine wichtige Rolle, die genaue Wahrnehmung von Wohlbefinden und Entspannung ebenso, wie die von Schmerz und Unbehagen.
Quelle : Sotai bei TaiDoKanHeilpraxis Heiko SchulzeSotai wird häufig mit einfachen Dehnungsübungen und Yoga verglichen, und es gibt in einigen Punkten Ähnlichkeiten. Die Besonderheit der Übungen besteht jedoch darin, daß sie weg von Schmerz und Beschwerden führen. In der Sotai-Therapie wird jede Bewegung lang- sam und unter leichtem Gegendruck des Therapeuten bis an den Punkt ausgeführt, der für den Patienten gerade noch angenehm ist. In dieser Position wird die Spannung für etwa fünf Sekunden gehalten und dann während des Ausatmens in einer plötzlichen Bewegung gelockert.
Alles rund um die Praktik Sotaiho, die Bewegungskette usw. :SOTAIHO Manuelle Integration
Sotai = ?
Dr. Hashimoto nannte dieses Prinzip auch Behandlung durch Umkehrbewegungen; später wurde es auch die Technnik der plötzlichen Entspannung genannt. Schließlich etablierte sich der Begriff Sotai, eine Umkehrung des Begriffes Taiso - Gymnastik.
Sotai = Gruppentherapie; Sotaiho = Einzelanwendung
PS.Die Lotosblüte in der Überschrift habe ich als sichtbare Trennung der beiden Wortbedeutungen dazwischen gefügt.
Liebe Grüsse NellyK
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: