Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.877
Sorbit kommt zum Teil in Pflanzen vor; hauptsächlich aber in Süßstoffen. Sorbit in Süßstoffen wird aus Mais oder Weizen hergestellt.
Ich stelle diese Intoleranz zur Fruktose-Intoleranz, weil sie zusammenhängen:
___________________________________________________________________________________________________
Gruss,
Uta
Ich stelle diese Intoleranz zur Fruktose-Intoleranz, weil sie zusammenhängen:
tp://www.libase.de/thread.html?threadid=7560&boardid=22 (Posting von Frank): ausführlicher interessanter Beitrag.Bei einer Sorbitunverträglichkeit ist die Verwertung von Sorbit im Dünndarm ganz oder teilweise aufgehoben. Dann spricht man auch von einer Sorbitmalabsorption. Ist eine Sorbitunverträglichkeit, auch Sorbitintoleranz genannt, diagnostiziert, sollte man Produkte meiden, deren Hauptanteil aus dem Zuckeraustauschstoff Sorbit besteht, insbesondere Diabetikernahrungsmittel und Diät-/Lightprodukte. Besonders ist hier darauf zu achten, dass in fast allen herkömmlichen Zahnpflegemitteln, zahnpflegenden Kaugummis und Lutschpastillen Sorbit enthalten ist. Menschen mit einer Fruktoseintoleranz oder Fruktosemalabsorption dürfen Sorbit ebenfalls nicht zu sich nehmen, da durch Sorbit die bereits eingeschränkte Aufnahmefähigkeit von Fruktose (Fruchtzucker) im Dünndarm zusätzlich blockiert wird. Bei diesen Patienten kann zusätzlich zur Fruktoseintoleranz eine Sorbitintoleranz vorliegen, welche jedoch einer gesonderten medizinischen Abklärung bedarf.
___________________________________________________________________________________________________
www.nahrungsmittel-intoleranz.com/content/view/122/49/Wo ist Sorbit enthalten?
Der Zuckeraustauschstoff Sorbit verbirgt sich in der Zutatenliste hinter der E-Nummer E420. Es gibt noch andere E-Nummern die sorbithältig sind. Das sind E432, E433, E434, E435 und E436.
Auch in natürlichen Produkten kommt Sorbit vor. Hier vor allem in Trockenfrüchten, der Frucht der Eberesche, in Birnen, Pflaumen, Äpfeln, Aprikosen, Pfirsichen und Rosinen.
Bei einer Sorbitunverträglichkeit sollte man weiters Getränke wie Wein (rot und weiß, je ca. 2-6mg/100ml) und Bier (Lagerbier, 2mg/100ml) meiden.
Eine Tabelle mit Sorbitgehalten (wird ständig erweitert) findest Du hier: www.nahrungsmittel-intoleranz.com/content/view/124/49/
Gruss,
Uta