- Beitritt
- 08.11.10
- Beiträge
- 4.764
Macht Sinn aber der Hauptgedanke dabei bleibt, dass Selen aus Lebensmitteln ist organisch oder liege ich damit auch falsch?Kaum. Wieso soll eine Kokos- oder Paranuss Hefe enthalten?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Macht Sinn aber der Hauptgedanke dabei bleibt, dass Selen aus Lebensmitteln ist organisch oder liege ich damit auch falsch?Kaum. Wieso soll eine Kokos- oder Paranuss Hefe enthalten?
Ich würde genau aus dem Grund eine gezielte Selenzufuhr (z.B. bei Hashi, wird inzwischen sogar von "Schulmedizinern" teils empfohlen, weil es Antikörper senken kann) eher über Natriumselenit machen. (Nicht über Selenmethionin, ich gehöre zu den Forumsmitgliedern, die es damit geschafft haben, in fast toxische Bereiche kommen mit dem Serumspiegel.) Eben weil der Spiegel in den hoch-selenhaltigen Lebensmitteln so stark schwanken kann. Und ich denke auch nicht, dass es für die meisten Menschen eine Option ist, hinreichend große Mengen Sesam zu essen (Verträglichkeit, "Antinährstoffe" - siehe Thema Autoimmun-Paleo, evtl. Schimmelbelastung; es gibt noch andere Gründe, die habe ich gerade nicht parat, ich meine da ging's um Einflüsse auf den Hormonhaushalt).Ich würde wegen der Gefahr der Überdosierung einen Selenmangel (beser vorher im Serum festgestellt) eigentlich lieber nur mit Lebensmitteln versuchen, zu beheben. Nimmt man Selen als Neem, wäre es auch sinnvoll, regelmäßig seinen Selenwert im Labor überprüfen zu lassen.
Vielleicht sich dann besser seine Selen-Versorgung mit dem guten Sesam auffüllen, der ja auch andere Nährstoffe reichlich enthält.
Im Schilddrüsenstoffwechsel wird bei der Bildung von Schilddrüsenhormon als Nebenprodukt Wasserstoffperoxid (H2O2) gebildet. Damit H2O2 nicht schädigend auf die Schilddrüse wirken kann, muss seine Wirkung neutralisiert werden. Das übernimmt die Gluthionperoxidase. Da das Protein in seiner Aktivität widerrum von Selen abhängig ist, kann das Gewebe der Schilddrüse bei geringer Selenversorgung geschädigt werden [16].
- ?"Selen - Vorkommen, Wirkung und Versorgung" von A. Simmonova u. W. Pfannhäuser.
Wenn ich es gekonnt hätte, dann hätte ich es sicher auch gemacht!!hab eine interessante PDF zum Thema Selen gefunden und auch gelesen. Allerdings schaffe ich es nicht, sie hier einzustellen. Kann deshalb nur beschreiben, wie ich sie "fand".
Hallo Kate, ich habe noch nicht verstanden wie das geht mit PDF Datei verlinken. Wenn man zum Beispiel dein obiges aufruft, dann steht darüber nur e9selen.pdfHallo Giselgolf,
ein pdf-Link ist beim Verlinken nicht anders zu handhaben als andere Links (wenn man nett ist, kann man noch die Dateigröße mit angeben).
Ich sehe gerade - oh, oh - dass ich gestern vergessen habe, den von mir gefundenen Link einzufügen: https://www.pfannhauser.at/forschung/e9selen.pdf. Es ist aber offenbar die gleiche Datei, die von Malvegil und mir verlinkt wurde.
Gruß
Kate
Hallo Laurianna,
wenn ich meine Maus auf den Link https://www.pfannhauser.at/forschung/e9selen.pdf halte, ist zu sehen, dass er "aktiv" ist (unter der blauen Schrift taucht ein Unterstrich auf). Er kann dann einfach angeklickt werden.
Es ist die URL des Links.
Lieben Gruß
Kate
Doch, i.a. meines Wissens schon, genau so:die PDF's, die ich auf dem Schirm habe, kann ich anklicken und als PDF auf meinen Computer herunterladen, aber die Adresse selbst kann ich so nicht einfach kopieren.
Diesen UmwegIch kann ... mit der Maus drüber gehen, auf die rechte Maustaste drücken und dann gibt es einen Menüpunkt, der heißt: Link-Adresse kopieren.
... musst Du nicht gehen, Du kannst es auch gleich in Deinen Beitrag hier einfügen.Wenn ich da drauf klicke und das kopierte über einen Umweg in eine Textdatei bei mir einfüge, dann ist das der Link dazu, den ich brauche.
Ich denke, doch. Spätestens beim Download (das ist ja ein Link) siehst Du die URL (z.B. in dem Fenster, das Dich fragt, ob Du öffnen oder runterladen möchtest).Mit allen PDFs funktioniert das aber wohl nicht.
Giselgolf schreibt: „Das letzte Mal, als mein Hausarzt bei mir eine Schilddrüsensonografie machte, sagte er, Ihre Schilddrüse hat ja auch schon viel arbeiten müssen. Ich verstand nicht, was er damit eigentlich sagen wollte.“
„Hatte mal eine Zeitlang ein Neem mit Calcium zusammen mit wenig Jod aus Meeresalgen eingenommen, jedoch nach ein paar Wochen festgestellt, dass ich es leider nicht gut vertrage (Schwitzen und Alpträume).“
Von der Funktion her sicherlich nicht. Du zitiertest ja schon oben (wobei die Hervorhebung wahrscheinlich von Dir stammt):Jod scheint schon von der nötigen Menge her wichtiger für die Schilddrüse zu sein als Selen, vermute ich. Aber wahrscheinlich läßt sich das auch nicht wirklich so vergleichen.
Im Schilddrüsenstoffwechsel wird bei der Bildung von Schilddrüsenhormon als Nebenprodukt Wasserstoffperoxid (H2O2) gebildet. Damit H2O2 nicht schädigend auf die Schilddrüse wirken kann, muss seine Wirkung neutralisiert werden. Das übernimmt die Gluthionperoxidase. Da das Protein in seiner Aktivität widerrum von Selen abhängig ist, kann das Gewebe der Schilddrüse bei geringer Selenversorgung geschädigt werden [16].