Seit drei Wochen Magendarmgrippe -vertrage kein Lebensmittel meh
Hallo Ibba
Vorab sorry für die lange Nachricht und danke fürs Lesen!
Leukozyten: 5,37 (4,4 - 11,3)
Lymphozyten: 52,1 (15,4 - 39,5)
Neutrophile Granulozyten (quant.): 33 (47 - 74,5)
Eosinophile Granulozyten: 2 (0-7)
Basophile Granulozyten: 1,7 (0-2,5)
Monozyten:11,2 (4,3 -11)
Es tut mir leid. Aber ich bin natürlich kein Arzt. Ich kann den obigen Laborwerten nur entnehmen, dass mit deinem Immunsystem etwas nicht in Ordnung ist. Für mich ist das ein weiterer Hinweis dafür, dass es in Richtung Infekt gehen könnte. Aber basierend auf diesem Blutbild auf einen bestimmten Erreger bzw. auf eine bestimmte Erregergruppe schliessen, kann ich nicht. Ich persönlich würde einfach davon ausgehen, dass sich nur der „neue“ bzw. allenfalls wieder re-aktivierte Erreger im Verdauungstrakt bemerkbar macht. Länger andauernde Infekte zeigen sich bei solchen Werten oft nicht (mehr).
Ich vermute mal, der Infekt wird dann wohl den Magendarm-Trakt betreffen, mit dem ich aktuell Schwierigkeiten habe.
Mh, ich hätte eher vermutet, dass du gleich mit mehreren Erregern zu tun hast. Dass der Infekt gerade aktuell insbesondere im Magen-Darm-Trakt liegt, aber nicht nur. Ich gehe z.B. davon aus, dass auch der Tinnitus, die Gelenkschmerzen sowie allenfalls auch deine Schilddrüsenprobleme durch irgendwelche Erreger ausgelöst werden könnten. Dies würde natürlich bedeuten, dass Erreger nicht (mehr) nur im Verdauungstrakt liegen…
Ich habe mir deine Symptome nochmals durch den Kopf gehen lassen. Womöglich hattest du bereits als Kleinkind einen Erreger in dir, mit welchem dein Immunsystem nicht ganz klar kam. Dabei denke ich aufgrund der Symptomatik an einen Erreger im Verdauungstrakt. Beispiele dafür sind:
Helicobacter pylori (betrifft meist insbes. Magen),
Yersinien,
Campylobacter,
Shigellen,
Salmonellen,
Listerien,
Clostridium difficile (bes. nach Antibiotika-Einnahme). Insbesondere Helicobacter pylori und Yersinien kommen relativ häufig vor und können auch – falls unbehandelt – über eine sehr, sehr lange Zeitperiode im Körper hausen und entsprechende Probleme verursachen. Neben vorig genannten Bakterien können aber auch diverse
Parasiten,
Pilze (z.B. Candida) und
Viren im Verdauungstrakt Schaden anrichten (sowie natürlich auch ausserhalb).
Die Magenschleimhautentzündung vor 18 Jahren würde ich am ehesten dem Helicobacter pylori zuordnen. Natürlich kann das gerade so gut irgendetwas anderes gewesen sein. Aber Entzündungen im Magen sind in den häufigsten Fällen auf dieses Bakterium zurückzuführen.
Diverse Beschwerden seit 2 Jahren (inkl. Gelenkbeschwerden): Wahrscheinlich sind schon manche Symptome auch deiner Schilddrüsenunterfunktion zuzuordnen. Aber ich denke, auch hier sollte man sich überlegen, was denn eigentlich die Ursache für deine Schilddrüsenunterfunktion ist… Ich weiss nicht, ob diese Symptome noch immer vom selben Erreger ausgelöst wurden/werden, wie die Beschwerden in der Kindheit (z.B. Yersinien). Hat man jahrelang einen unbehandelten Infekt, so wird natürlich das Immunsystem immer geschwächter, und weitere Erreger können relativ einfach dazukommen, mit welchen das Immunsystem nicht mehr klar kommt. Gerade auch, wenn der Darm vom Infekt betroffen ist (der Grösstteil des menschlichen Immunsystems liegt im Darm!), dadurch die Darmflora wahrscheinlich kaputt ist und entsprechend das Immunsystem auch nur eingeschränkt funktioniert... So ist die Wahrscheinlichkeit, dass man immer mehr Erreger nicht mehr abwehren kann, relativ hoch.
Beschwerden seit ca. 3 Wochen: Womöglich wurden auch hier wieder dieselben Erreger re-aktiviert (z.B. Yersinien und/oder Helicobacter pylori). Es ist aber auch möglich, dass zusätzlich neue Erreger aufgelesen wurden (z.B. andere Bakterien wie Campylobacter oder Listerien oder aber irgendwelche Parasiten etc.).Wenn ich dich richtig verstehe, haben die Probleme im Verdauungstrakt bei deinem Mann erst vor 3 Wochen angefangen? Und auch bei dir wurden die Beschwerden „erst“ vor 3 Wochen wieder schlimmer? Womöglich spricht dies eher dafür, dass ihr beide z.B. mit obigen Erregern verunreinigte Nahrung zu euch genommen habt…
Nach seinem Urlaub soll eine Magenspiegelung zur Testung auf Helicobacter Pylori erfolgen (in 6 - 8 Wochen), Darmspiegelung hält er nicht für notwendig.
Magenspiegelung zur Testung auf Helicobacter find ich gut. Denk einfach daran: Ein negatives Ergebnis schliesst einen möglichen Infekt nicht sicher aus.
Ich persönlich würde als erstes versuchen, direkt auf irgendwelche Erreger zu testen (Yersinien, Helicobacter pylori etc.). Nur wenn dir z.B. kein Arzt glaubt oder helfen will bzw. dich in eine Psychoecke schieben möchte, würde ich z.B. TNF sowie diverse Zytokine testen lassen. Im Gegensatz zu den „Standard-Blutwerten“ sind dort nämlich meist gewisse Auffälligkeiten/Ungereimtheiten ersichtlich (wobei: bei dir zeigen derzeit ohnehin gar deine „Standard-Blutwerte“ was an…). Ich habe leider die Erfahrung machen müssen, dass sich Infektiologen (Ärzte für Infektionskrankheiten) genau so wenig mit chronischen Infekten auskennen wie alle anderen Ärzte. Mit akuten Infekten mögen die schon vertraut sein. Aber dies ist leider eine ganz andere Sache und mit länger andauernden Geschichten absolut nicht vergleichbar. An deiner Stelle würde ich vorerst alle Tests via Hausarzt machen lassen (ausser z.B. Helicobacter pylori via Gastroenterologe). Wenn man etwas findet, kann man sich noch immer auf die Suche nach einem geeigneten Spezialisten machen (was nicht einfach wird...).
In einem anderen Thread hatte ich über Chlamydophila Pneumoniae gelesen, die schwer nachzuweisen sind (am ehesten über LTT) und schwer zu bekämpfen, vor allem, da kaum ein Arzt Bescheid weiß. In Wikipedia steht, daß auch diese Art für Gelenkschmerzen verantwortlich sein kann. Sollte ich diese auch testen lassen?
Dass der Nachweis schwierig ist sowie dass kaum ein Arzt Bescheid weiss, trifft leider für ziemlich alle Infektionserreger zu (sofern die Infektion lange andauert bzw. chronisch ist). Du hast natürlich vollkommen Recht. Auch Chlamydien (insbesondere
Chlamydia Trachomatis, aber auch
Chlamydia Pneumoniae) können u.a. Gelenkschmerzen oder ähnliches auslösen. Sowie noch viel mehr. Ebenso diverse weitere Erreger wie z.B. Yersinien, Campylobacter, Shigellen, Salmonellen,
Borrelien,
Mycoplasmen,
EBV etc.
Chlamydia Trachomatis wird meist bei Geschlechtsverkehr übertragen. Oft gehen z.B. Gelenkbeschwerden (natürlich sind auch viele, viele weitere Symptome möglich) irgendwelche Unterleibsprobleme voraus bzw. bestehen weiterhin (z.B. Blasen-/Harnröhrenentzündungen, diverse Unterleibsstörungen-/schmerzen, Unfruchtbarkeit u.v.m.). Da du nichts von solchen Beschwerden erwähnt hast, hätte ich persönlich nicht primär an Chlamydia Trachomatis gedacht. Aber ganz ausschliessen kann man natürlich generell nichts.
Bei Chlamydia Pneumoniae verhält es sich analog. Diese Bakterien werden meist in der Luft übertragen. Daher beginnt ein solcher Infekt oft (aber auch nicht immer) mit irgendwelchen Symptomen im Hals-Nasen-Ohren oder aber Lungenbereich (z.B. Husten, Sinusitis, Halsschmerzen, Kehlkopfentzündungen, Bronchitis, Lungenentzündung etc.).Im späteren Verlauf können sämtliche anderen Körperteile und Körperzellen betroffen sein. Da bei dir eher „irgendetwas im Verdauungstrakt“ am Anfang stand, hätte ich persönlich auch nicht primär an Chlamydia Pneumoniae gedacht. Aber auch dies kann man natürlich nicht ganz ausschliessen.
Ich lese, daß die LTT-Bluttests am sichersten sind und weniger falsch-negative Ergebnisse anzeigen. Was genau bedeutet LTT bzw. ist LTT? Welcher Facharzt nimmt soetwas ab (s. Frage oben)? Ist der Bluttest (LTT) für Helicobacter Pylori auch recht sicher? Kann man sich dann den Stuhltest sparen? Oder übernehmen die Ärzte nicht gerne einen LTT-Test?
Das Problem mit den Lymphozyten-Transformations-Tests (LTT's) ist, dass auch diese nicht 100% sicher und aussagekräftig sind. Auch werden diese Tests unter Fachkräften nach wie vor sehr kontrovers diskutiert. Manche Ärzte arbeiten z.B. bei Patienten mit chronischen Beschwerden fast nur mit solchen Werten. Andere Ärzte jedoch können damit gar nichts anfangen. Ich bin mir nicht sicher. Aber ich glaub "früher" waren solche Tests wirklich noch wenig brauchbar. Natürlich wurden diese immer weiter entwickelt. Der heutige stark verbesserte Qualitätsstandard ist wohl noch immer wenig bekannt... Ich weiss nicht, woher du bist. Aber z.B. in der Schweiz werden solche Tests nicht durchgeführt. Auch können die meisten Ärzte solche Laborwerte nicht richtig interpretieren. Zudem wäre ich davon ausgegangen, dass solche LTT’s von der Kasse eher nicht übernommen werden!? Müsste man abklären… Ist nur meine persönliche Meinung (sowie wahrscheinlich auch die Meinung von ganz wenigen Ärzten). Aber gerade bei chronischen Infekten lassen sich manche Erreger EHER mittels LTT nachweisen, wobei andere Methoden oftmals versagen bzw. eher falsch-negative Ergebnisse liefern. Aber wie gesagt, der Goldstandard ist das auch nicht. Im Gegenteil. Aber meiner Meinung nach stehen derzeit für viele Erreger leider gar keine besseren/zuverlässigen/aussagekräftigen Tests zur Verfügung. LTT's können übrigens z.B. im
Institut für medizinische Diagnostik (IMD) Berlin gemacht werden (
IMD Berlin: Start). Sicherlich gibt es noch andere Labors dafür. Beim IMD in Berlin hatte ich beispielsweise mal ein „LTT Profil Viren und Bakterien“ gemacht. Dieser Sammeltest umfasste diverse Bakterien (Chl. Trachomatis, Chl. Pneumoniae, Helicobacter pylori, Staphylokokken, Streptokokken, Yersinien), Viren (Cytomegalie, EBV, Herpes-simplex 1 und 2, humanes Herpesvirus, Varizella Zoster), Pilze (Candida) und Parasiten (Giardia lamblia, Toxoplasmose). Ein Arzt hat mir mal gesagt, dass solche Sammeltests im Vergleich zu Einzeltests (z.B. wenn man aus bestimmten Blutröhrchen nur 1 Erreger testet) nicht immer ganz exakte Resultate liefern. Keine Ahnung. Aber womöglich könnte dies weitere Hinweise geben, in welche Richtung es eher gehen könnte… Ich hab auch schon mal von einem „LTT Praxisprofil“ gehört, welches glaub ich noch mehr Erreger umfasst. Müsstest aber beim IMD nachfragen.
Bzgl. der Borrelien schreibst du, daß der gemachte Bluttest wenig zuverlässig ist. Gibt es hierzu auch einen LTT-Test bzw. ist es sinnvoll diesen abzunehmen?
Ja, z.B. das oben genannte IMD bietet einen LTT für Borrelien an. Beim Sammeltest „LTT Profil Viren und Bakterien“ war der aber nicht dabei. Den musste ich separat in Auftrag geben und bezahlen. Vom
Borreliose Centrum Augsburg (
Home: BCA-clinic) habe ich auch schon sehr Positives gehört. Die scheinen auch mit „neusten“ Methoden zu arbeiten, bieten u.a. auch einen LTT für Borrelien an und sind insbesondere auf Borrelien sowie Co-Infektionen „spezialisiert“ (Anmerkung: ich selbst habe mit dem Labor in Augsburg keine Erfahrung).
Aufgrund der oben erwähnten „Nachteile“ der LTT’s, da du derzeit wirklich (wieder) Probleme im Verdauungstrakt hast (und dadurch die "konventionellen Tests" etwas "sicherer" sein dürften) sowie insbesondere um mühsame Diskussionen mit Ärzten zu umgehen, würde ich die Erreger, welche üblicherweise den Verdauungstrakt befallen erst mal auf „üblichem“ Weg testen lassen (d.h. meist mittels Stuhltest oder was auch immer der Arzt vorschlägt). Mit den Erregern meine ich mind. Helicobacter pylori und Yersinien sowie evt. auch Campylobacter, Shigellen, Salmonellen, Listerien und ferner Clostridium difficile etc. Auch Candida könnte man im Stuhl testen, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass dies deine „Hauptsorge“ sein könnte. Natürlich könnten auch Parasiten und andere Erreger eine Rolle spielen. Es tut mir leid. Aber ich weiss auch nicht recht, wo ich beginnen würde...
Wenn du mit den "konventionellen Tests* nicht weiterkommst bzw. wenn du auch sonst „finanzielle Reserven“ hast, würde ich an deiner Stelle auch irgendeinen LTT-Sammeltest versuchen und schauen, ob der dich vielleicht weiter bringen könnte.
Ist leider alles ein „Ausprobieren“. Sowohl bei der Diagnostik als auch später bei der effektiven Behandlung. Alles ist mühsam…
Ich wünsche dir alles Gute! Liebe Grüsse