Themenstarter
- Beitritt
- 16.11.10
- Beiträge
- 1.469
Hallo,
ich mal wieder mit neuen Pseudoerkenntnissen und Fragen :zunge:
Seit letztem Donnerstag mache ich ja eine Auslassdiät. Nun also 1 Woche.
Es hat mir einige Lichtblitze schon gebracht, allerdings habe ich es nicht über mich gebracht wirklich nur Kartoffeln und Reis zu essen, naja.
Jedenfalls ist mir zuerst meine Bärlauchbutter (selbstgemacht) schlecht bekommen, dann habe ich den Knoblauch im Verdacht gehabt. 2x habe ich nun 1 Zehe seither verzehrt und jedesmal habe ich reagiert. Die anderen Zutaten (spärlich zusammengestellt und überschaubar) dürften soweit ok sein.
Kullerkugel hat mich dann auf die Idee gebracht, da ich MSM (Schwefel) nicht vertragen hatte (dass Du das noch wusstest^^) und Knoblauch ja auch Schwefel enthält, ob es daran liegen könnte. Also hab ich mich auf die Suche im Internetdschungel gemacht und bin quasi fündig geworden.
1. Zwiebelgewächse: Knoblauch, Zwiebel, Schnittlauch, Bärlauch, Lauch/Porree enthalten Schwefel (Alliin, was bei Schneiden, drücken,...zu Allicin umgewandelt wird, das amcht den typischen Geruch aus und ist das "Gesunde" daran)
2. Ich habe mich dann gefragt, warum ich Zwiebeln und Schnittlauch die letzten Tage gut vertragen habe? Auch hier wurde ich fündig. Knoblauch enthält am Meisten von diesem Schwefel.
Dann bin ich auf die Aussage gestoßen:
:
Rezepte auf küchengötter.de (Kochrezepte, Backrezepte, Rezepte mit Bild)
Vielleicht war mein, doch recht massiver Genuß von Knoblauch bisher auch daran beteilgt, dass ich 1. Unter den Armen so stank, dass auch kein Deo oder Alternatives half und 2. ich seit ich Teenie bin mit Akne zu tun habe und seit massiver Unverträglichkeit von Alkohol hatte sich da noch ein großer Schritt getan, ins Negative. (Eventuell begann zu diesem Zeitpunkt die HI?)
Wein enthält nämlich auch Schwefel!
Weitere schwefelhaltige Nahrungsmittel sind u.a.
Quelle: Schwefel - gesundheit.de
Als ich weitergegoogelt habe bin ich dann spätestens auf Sulfite, Sulfate etc. gestolpert. In den HI-Listen wird bei den bösen Zusatzstoffen Natriumsulfit aufgezählt.
Quelle: Schwefeldioxid - Datenbank Zusatzstoffe
Sulfit ist sogar in vielen Mineralwasser enthalten, wie ich gelesen habe.
Irgendwo schrieb jemand, je höher der Calciumgehalt, desto höher der Sulfitgehalt scheinbar. Auch in Essig (und somit in Produkten mit Essig, wie zb Mayo, Senf, Ketchup), Milch, Eiern, wenig in Fleisch ist Sulfat drin. Ebenfalls zu finden in Trockenobst, Wein, Fruchtsäften oder Kartoffelgerichten. Hinter Konservierungsmittel und Antioxidiantien stecken meistens Sulfite.
Also im Prinzip ist er wohl überall vorhanden, wenn ich das richtig verstanden habe, aber die mengen bestimmen den Ton. Bei Knoblauch und Bärluach ist er wohl besonders reich vertreten.
Nun frage ich mich, ob der Schwefel (Allicin) das Gleiche ist, wie die Schwefelverbindungen (Sulfite,...) und warum Knoblauch&Co in den meisten Listen erlaubt ist. Bei Knoblauch reagieren aber wohl mehr Menschen negativ, also auch Leute, die keine HI haben. Das nennt sich dann die sogenannte "Allicin-Unverträglichkeit".
Ich hab leider einige Tabs wieder geschlossen und nicht aufgeschrieben. Aber soweit das Wichtigste.
Jedenfalls soll er ja schon voll wichtig sein
Quelle: Schwefel* In der Medizin wird Sc
Auffällig ist jedenfalls, dass viele Nahrungsmittel, wo besonders viel Schwefel drin ist, meist auch in den HI-Verboten-Listen auftauchen.
Nun frage ich mich, ob ich auf größere Mengen Schwefel besonders reagiere?
Was haltet ihr davon? Bin mir auch nciht ganz sicher, ob meine ganzen Gedankengänge und Entdeckungen wirklich schlüssig sind, deshalb habe ich diesen Thread eröffnet und bin gespannt, was ihr dazu zu sagen habt.
lg, laudanum
ich mal wieder mit neuen Pseudoerkenntnissen und Fragen :zunge:
Seit letztem Donnerstag mache ich ja eine Auslassdiät. Nun also 1 Woche.
Es hat mir einige Lichtblitze schon gebracht, allerdings habe ich es nicht über mich gebracht wirklich nur Kartoffeln und Reis zu essen, naja.
Jedenfalls ist mir zuerst meine Bärlauchbutter (selbstgemacht) schlecht bekommen, dann habe ich den Knoblauch im Verdacht gehabt. 2x habe ich nun 1 Zehe seither verzehrt und jedesmal habe ich reagiert. Die anderen Zutaten (spärlich zusammengestellt und überschaubar) dürften soweit ok sein.
Kullerkugel hat mich dann auf die Idee gebracht, da ich MSM (Schwefel) nicht vertragen hatte (dass Du das noch wusstest^^) und Knoblauch ja auch Schwefel enthält, ob es daran liegen könnte. Also hab ich mich auf die Suche im Internetdschungel gemacht und bin quasi fündig geworden.
1. Zwiebelgewächse: Knoblauch, Zwiebel, Schnittlauch, Bärlauch, Lauch/Porree enthalten Schwefel (Alliin, was bei Schneiden, drücken,...zu Allicin umgewandelt wird, das amcht den typischen Geruch aus und ist das "Gesunde" daran)
2. Ich habe mich dann gefragt, warum ich Zwiebeln und Schnittlauch die letzten Tage gut vertragen habe? Auch hier wurde ich fündig. Knoblauch enthält am Meisten von diesem Schwefel.
Dann bin ich auf die Aussage gestoßen:
Quelledie dafür verantwortlichen Schwefelverbindungen werden im Blut gelöst
und über die Haut "ausgeatmet".
Rezepte auf küchengötter.de (Kochrezepte, Backrezepte, Rezepte mit Bild)
Vielleicht war mein, doch recht massiver Genuß von Knoblauch bisher auch daran beteilgt, dass ich 1. Unter den Armen so stank, dass auch kein Deo oder Alternatives half und 2. ich seit ich Teenie bin mit Akne zu tun habe und seit massiver Unverträglichkeit von Alkohol hatte sich da noch ein großer Schritt getan, ins Negative. (Eventuell begann zu diesem Zeitpunkt die HI?)
Wein enthält nämlich auch Schwefel!
Weitere schwefelhaltige Nahrungsmittel sind u.a.
1000 mg Schwefel sind z. B. enthalten in:
* 300 g gerösteten Erdnüssen
* 330 g Krabben
* 400 g Käse (Parmesan)
* 450 g Matjeshering
* 500 g Brathähnchen
* 550 g Schweinebraten
* 590 g Hühnerei
Quelle: Schwefel - gesundheit.de
Als ich weitergegoogelt habe bin ich dann spätestens auf Sulfite, Sulfate etc. gestolpert. In den HI-Listen wird bei den bösen Zusatzstoffen Natriumsulfit aufgezählt.
Für die meisten Menschen sind Schwefeldioxid und Sulfite unbedenklich, weil ein körpereigenes Enzym für den schnellen Abbau der Stoffe sorgt. Bei Menschen, die von diesem Enzym weniger haben, kann es jedoch zu gesundheitlichen Problemen durch Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Kopfschmerzen kommen. Bei Asthmatikern können die Schwefelverbindungen zudem Asthmaanfälle hervorrufen (Sulfitasthma). In seltenen Fällen wurden allergischeallergische und allergieähnliche Reaktionen (PseudoallergienPseudoallergien) beobachtet.
Quelle: Schwefeldioxid - Datenbank Zusatzstoffe
Sulfit ist sogar in vielen Mineralwasser enthalten, wie ich gelesen habe.
Irgendwo schrieb jemand, je höher der Calciumgehalt, desto höher der Sulfitgehalt scheinbar. Auch in Essig (und somit in Produkten mit Essig, wie zb Mayo, Senf, Ketchup), Milch, Eiern, wenig in Fleisch ist Sulfat drin. Ebenfalls zu finden in Trockenobst, Wein, Fruchtsäften oder Kartoffelgerichten. Hinter Konservierungsmittel und Antioxidiantien stecken meistens Sulfite.
Also im Prinzip ist er wohl überall vorhanden, wenn ich das richtig verstanden habe, aber die mengen bestimmen den Ton. Bei Knoblauch und Bärluach ist er wohl besonders reich vertreten.
Nun frage ich mich, ob der Schwefel (Allicin) das Gleiche ist, wie die Schwefelverbindungen (Sulfite,...) und warum Knoblauch&Co in den meisten Listen erlaubt ist. Bei Knoblauch reagieren aber wohl mehr Menschen negativ, also auch Leute, die keine HI haben. Das nennt sich dann die sogenannte "Allicin-Unverträglichkeit".
Ich hab leider einige Tabs wieder geschlossen und nicht aufgeschrieben. Aber soweit das Wichtigste.
Jedenfalls soll er ja schon voll wichtig sein
Der Tagesbedarf wird auf knapp 900 mg geschätzt. Reiner Schwefel ist für den Menschen nicht giftig, da er unverändert den Darm passiert und wieder ausgeschieden wird. In den Verbindungen Sulfit, Sulfat und Sulfid ist der Schwefel Baustoff für einige Aminosäuren, wie Cystein, Cystin und Methionin.
Quelle: Schwefel* In der Medizin wird Sc
Auffällig ist jedenfalls, dass viele Nahrungsmittel, wo besonders viel Schwefel drin ist, meist auch in den HI-Verboten-Listen auftauchen.
Nun frage ich mich, ob ich auf größere Mengen Schwefel besonders reagiere?
Was haltet ihr davon? Bin mir auch nciht ganz sicher, ob meine ganzen Gedankengänge und Entdeckungen wirklich schlüssig sind, deshalb habe ich diesen Thread eröffnet und bin gespannt, was ihr dazu zu sagen habt.
lg, laudanum
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: