Themenstarter
- Beitritt
- 19.03.06
- Beiträge
- 8.401
Hallo, einen Gruß an Alle;
Porree - Allium porrum
Inhaltstoffe
Wie die übrigen verzehrbaren Vertreter der Gattung „Allium“ (Zwiebel), enthält auch Allium porrum Porree („Lauch“) schwefelhaltige ätherische Öle, die – ebenso wie das enthaltene Senföl Allizin -eine antibiotische Wirkung entfalten können. https://www.symptome.ch/threads/natuerliche-antibiotika.37691/#post-237577 Außerdem verfügt Porree über eine beträchtliche Menge an Mineralstoffen und Vitaminen:
Wirkung und Nutzen
Allium porrum ist ein typisches Winter- und Lagergemüse. Allerdings soll hier nicht unerwähnt bleiben, dass die im Frühsommer geernteten Pflanzen die meisten der hilfreichen Inhaltsstoffe enthalten. Außerdem sei hier darauf hingewiesen, dass der weitaus größere Anteil an Stoffen in den grünen Pflanzenteilen enthalten ist. Also sollte man so viel wie möglich von dem grünen Blattwerk der Gemüsestengel verwenden.
Dass insbesondere ätherische Öle und das Senföl, vor allem in den grünen Bestandteilen der Pflanze enthalten sind, erkennt jede/r Hobby-Koch/ Köchin bei der Zubereitung von Speisen, wie zum Beispiel Suppen und Brühen: denn je mehr von den grünen Pflanzenbestandteilen vorhanden sind, desto aromatischer gerät die Zubereitung
.
Porree-Brühe
Natürlich gibt es eine Vielzahl an Porree-Rezepten jeglicher Art. Allein hier findet man über 600 davon: Porree Rezepte und Tipps bei DasKochrezept.de
Bei Erkältungen, bzw. grippalen Infekten, bevorzuge ich eine selbst hergestellte Porreebrühe,https://www.symptome.ch/threads/ich-werde-gesund-weil-ich-leben-will.50567/page-5#post-307931 von der ich dann zwei bis drei Becher pro Tag trinke, gerne auch mit Reis angereichert:
Zutaten:
500 g Porree
2,5 Liter Wasser
Öl oder Butter
Salz oder Bio-Gemüsebrühenkonzentrat
Muskat
Gegebenenfalls Reis separat kochen.
Der Porree wird sparsam gesäubert, so dass so viel wie möglich von den grünen Bestandteilen erhalten bleiben, aufgeschnitten, in feine Streifchen geschnitten und gewaschen.
Nachdem dem Abtropfen wird das Öl oder die Butter in einer Pfanne oder einem Topf erhitzt und der Porree darin drei bis vier Minuten angedünstet. Salz oder Gemüsebrühenkonzentrat wird hinzugefügt und das Ganze mit dem Wasser aufgegossen. Das Gemüse soll ca. 20 Minuten schwach köcheln. Zuletzt etwas Muskat einstreuen.
Gegebenenfalls kann man den separat gegarten Reis hinzufügen. Diese Brühe eignet sich auch gut als Grundlage für Suppen und Soßen und man kann sie sehr gut in kleinen Portionen einfrieren.
Herzliche Grüße von
Leòn
Porree - Allium porrum
Inhaltstoffe
Wie die übrigen verzehrbaren Vertreter der Gattung „Allium“ (Zwiebel), enthält auch Allium porrum Porree („Lauch“) schwefelhaltige ätherische Öle, die – ebenso wie das enthaltene Senföl Allizin -eine antibiotische Wirkung entfalten können. https://www.symptome.ch/threads/natuerliche-antibiotika.37691/#post-237577 Außerdem verfügt Porree über eine beträchtliche Menge an Mineralstoffen und Vitaminen:
Porree….(Zink, Mangan, Selen), Vitamin B6, Folsäure, Niacin, Vitamin K, Provitamin A und Vitamin C.
Wirkung und Nutzen
Porree....Porree ist ein ausgezeichnetes Mittel gegen Pilze und Bakterien im Darm, er wirkt daher auch reinigend und antibiotisch und hilft gegen Blähungen und gegen Verstopfung. Zusätzlich hat er positive Wirkung als Lipidsenker; nimmt man täglich 200 g Porree zu sich, so ist das Gemüse in der Lage Cholesterin- und Fettspiegel im Blut zu senken. Der Porree ist auch ein gutes Vorbeugungsmittel bei Krampfadern und anderen Venenbeschwerden. Er ist daher äußert wirksam gegen altersbedingte Gefäßveränderungen und somit ein wichtiges Gemüse für alle älteren Menschen. Das Senföl Allizin, das über die Blase wieder ausgeschieden wird, hat eine positive antibakterielle Wirkung, daher tut jeder, der an Blasenentzündungen leidet gut daran, öfter Porree als Gemüse zu essen.....
Allium porrum ist ein typisches Winter- und Lagergemüse. Allerdings soll hier nicht unerwähnt bleiben, dass die im Frühsommer geernteten Pflanzen die meisten der hilfreichen Inhaltsstoffe enthalten. Außerdem sei hier darauf hingewiesen, dass der weitaus größere Anteil an Stoffen in den grünen Pflanzenteilen enthalten ist. Also sollte man so viel wie möglich von dem grünen Blattwerk der Gemüsestengel verwenden.
Dass insbesondere ätherische Öle und das Senföl, vor allem in den grünen Bestandteilen der Pflanze enthalten sind, erkennt jede/r Hobby-Koch/ Köchin bei der Zubereitung von Speisen, wie zum Beispiel Suppen und Brühen: denn je mehr von den grünen Pflanzenbestandteilen vorhanden sind, desto aromatischer gerät die Zubereitung
Porree-Brühe
Natürlich gibt es eine Vielzahl an Porree-Rezepten jeglicher Art. Allein hier findet man über 600 davon: Porree Rezepte und Tipps bei DasKochrezept.de
Bei Erkältungen, bzw. grippalen Infekten, bevorzuge ich eine selbst hergestellte Porreebrühe,https://www.symptome.ch/threads/ich-werde-gesund-weil-ich-leben-will.50567/page-5#post-307931 von der ich dann zwei bis drei Becher pro Tag trinke, gerne auch mit Reis angereichert:
Zutaten:
500 g Porree
2,5 Liter Wasser
Öl oder Butter
Salz oder Bio-Gemüsebrühenkonzentrat
Muskat
Gegebenenfalls Reis separat kochen.
Der Porree wird sparsam gesäubert, so dass so viel wie möglich von den grünen Bestandteilen erhalten bleiben, aufgeschnitten, in feine Streifchen geschnitten und gewaschen.
Nachdem dem Abtropfen wird das Öl oder die Butter in einer Pfanne oder einem Topf erhitzt und der Porree darin drei bis vier Minuten angedünstet. Salz oder Gemüsebrühenkonzentrat wird hinzugefügt und das Ganze mit dem Wasser aufgegossen. Das Gemüse soll ca. 20 Minuten schwach köcheln. Zuletzt etwas Muskat einstreuen.
Gegebenenfalls kann man den separat gegarten Reis hinzufügen. Diese Brühe eignet sich auch gut als Grundlage für Suppen und Soßen und man kann sie sehr gut in kleinen Portionen einfrieren.
Herzliche Grüße von
Leòn
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: