Oxitativer Stress vs. Antioxidantien

  • Themenstarter Sternenlicht
  • Erstellt am

Sternenlicht

Hallo,
in diesem Thread soll es um das Thema Oxidation / oxidativer Stress vs. Antioxidantien gehen. Medizinische Konzepte/Theorien, Erfahrungen, Anwendungen...

Freie Radikale und Oxitativer Stress:
Freie Radikale haben unter gesundheitsbewussten Menschen einen denkbar schlechten Ruf. Sie sollen Alterungsprozesse beschleunigen und Krebs begünstigen. Inzwischen aber gibt es immer mehr Studien, die vermeintliche Wahrheiten über freie Radikale, oxidativen Stress und Zellalterung in ein sehr viel stärker differenziertes Licht stellen. Deutlich kritischer gesehen wird auch der Nutzen von künstlichen Vitaminen als Antioxidantien oder Radikalenfänger.

Glaubt man der Werbung, sind freie Radikale die Ursache fast aller gesundheitlichen Übel. Vorzeitiges Altern, Alzheimer, Krebs, Schlaganfall oder Arteriosklerose: Samt und sonders Erkrankungen, die durch die als „aggressiv“ beschriebenen Sauerstoffverbindungen begünstigt, ausgelöst oder gefördert sein sollen. Das Gegenmittel hat die Werbung auch parat: Vitamine, die als Antioxidantien oder Radikalenfänger in den Zellen aufräumen – und die freien Radikale unschädlich machen. Doch stimmt das auch? Die aktuelle Forschung entfernt sich immer weiter davon, freie Radikale zu verdammen. Und verweist auf die mitunter sogar tödlichen Risiken von Vitaminen als Radikalenfänger.

Was sind freie Radikale?
Freie Radikale sind besonders reaktionsfreudige Sauerstoffverbindungen in unseren Zellen. Sie sind keineswegs Fremdkörper oder Gift, sondern natürlicher Bestandteil der Biochemie unseres Körpers. Freie Radikale erfüllen eine Vielzahl von Funktionen. Sie regulieren beispielsweise die Aktivität der Zellkraftwerke, der Mitochondrien – und haben so einen deutlichen Einfluss auf das Zellwachstum. Der Zitronensäurezyklus, mit dem unsere Zellen in den Mitochondrien Energie gewinnen, ist ohne Oxidation und freie Radikale nicht möglich. Das Immunsystem setzt freie Radikale ein, um unkontrolliert wachsende Zellen abzutöten oder Krankheitserreger zu zerstören. Das sind nur einige Beispiele für Funktionen der freien Radikale. Sie sind also nicht nur die „bösen“ aggressiven Sauerstoffverbindungen, als die sie in vielen Veröffentlichungen dargestellt werden.

Oxitativer Stress durch freie Radikale:
Woher aber kommt der schlechte Ruf der freien Radikale? Neben ihren wichtigen Aufgaben in der Zelle haben freie Radikale eine andere Seite: Sie können – wie viele andere Substanzen auch - den Organismus tatsächlich belasten. Mediziner sprechen von oxidativem Stress. Damit bezeichnen sie einen Zustand, in dem die Konzentration der freien Radikale höher ist als nötig und gleichzeitig ein Gegengewicht in Form von Antioxidantien fehlt oder nicht stark genug ausgeprägt ist.

Positive und negative Symptome durch freie Radikale/oxitativem Stress:
Oxidativer Stress muss den Organismus nicht schädigen. Starke körperliche Belastungen beispielsweise verursachen oxidativen Stress. Nach Ansicht vieler Experten ist diese Form des oxidativen Stresses sinnvoll. Sie setzt die Reize, die etwa im Wachstum oder bei Sportlern die Entwicklung der Muskeln ankurbeln oder in der Reha-Behandlung nach einer Verletzung oder Operation die Heilungsprozesse beschleunigen. Auf diese Weise sind freie Radikale beteiligt, wenn Bewegung zum Turbo für Heilung und Vorsorge wird.

Wenn die natürliche Balance des Stoffwechsels in den Zellen gestört wird, kann aber das Risiko steigen, dass freie Radikale und oxidativer Stress die Zelle schädigen. Ob Lungenkrebs bei Rauchern, Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Alkoholikern oder Hautkrebs nach vielen Sonnenbränden: Viele Studien legen einen Zusammenhang von vermehrt auftretenden freien Radikalen, oxidativem Stress und Krebserkrankungen nahe. Nichtsdestotrotz: Ein tatsächlicher kausaler Zusammenhang zwischen den freien Radikalen und der Krebsentstehung ist bislang nicht nachgewiesen.

Ursachen:
Die wichtigsten Ursachen für die Vermehrung von freien Radikalen und Verminderung von Radikalenfängern sind durch unser Verhalten und durch Umwelteinflüsse geprägt. Das sind vor allem:

  • Rauchen
  • Drogenmissbrauch
  • Alkoholmissbrauch und Alkoholismus
  • Stress
  • bestimmte Medikamente wie Antibiotika, Zytostatika oder Hormonpräparate
  • Smog, Autoabgase, Luftverschmutzung
  • UV-Strahlen, Strahlenbelastung, Röntgenstrahlen
  • Umweltgifte wie Pestizide, Dioxine, Methan, Ozon, Lösungsmittel, Schwermetalle
Von Umwelteinflüssen und Verhaltensweisen unabhängige also endogene Ursachen für oxidativen Stress sind beispielsweise

  • Störungen der Immunabwehr (Abwehrschwäche)
  • Entzündungen und Infektionen
  • Verletzungen oder Operationen
  • Allergien und autoimmune Prozesse wie chronisch-rheumatische Gelenkentzündungen
  • ausgeprägte körperliche (auch sportliche) Belastung

Behandlung des oxitativen Stresses: Antioxidantien - Allheilmittel oder Mythos? Gefahren durch übermäßigen NEM-Konsum:
Antioxidantien sind Gegenspieler der freien Radikale. Damit es nicht zu einem anhaltenden oxidativen Stress mit negativen Folgen kommt, ist es also durchaus sinnvoll, den Körper mit Antioxidantien zu versorgen. Die wichtigsten Antioxidantien sind die Vitamine A, C, E sowie der Mineralstoff Zink. Unstrittig ist, dass diese Mikronährstoffe auf vielfältigste Art in den Stoffwechsel eingreifen. Unstrittig auch, dass sie eine Funktion als Antioxidantien haben. Und dass sie so helfen, oxidativen Stress zu vermeiden und den Organismus schützen helfen.

Die unbestreitbar positiven Eigenschaften der Antioxidantien haben sich in den vergangenen Jahren zu einem wahren Mythos der gesunden Radikalenfänger verdichtet. Ob Alterungsprozess, Cholesterinspiegel, Krebsrisiko, Demenz oder Immunsystem – immer mehr Menschen schreiben den Antioxidantien beinahe schon Wunderkräfte zu. Entsprechend steigt der Absatz von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten in immer größere Höhen. Gut eine Milliarde Euro geben die Deutschen jährlich für Nahrungsergänzungsmittel aus. 75 Prozent davon für die Selbstbehandlung.

Gerade in der Selbstbehandlung verfahren viele nach dem Leitsatz „Viel hilft viel“. Im günstigsten Fall ist es lediglich Geldverschwendung, wenn teuer bezahlte Vitamine und Mineralstoffe mit dem Urin einfach wieder ausgeschieden werden. Wenn es nicht so gut läuft, kommt es zu Überdosierungen mit zum Teil ernsthaften Folgen oder lebensbedrohlichen Komplikationen.

Keine Frage: Vitamine sind lebensnotwendig – und in passender Dosierung fördern sie die Gesundheit. Sie können aber auch Schaden anrichten. In der Werbung für Vitamin A und E wird beispielsweise immer wieder behauptet, die Kombination könne das Risiko für Lungenkrebs bei Rauchern senken. Richtig ist hingegen: Schon 1994 musste eine große amerikanische Studie abgebrochen werden, weil die Gabe der Vitamine A und E an Raucher die Lungenkrebsrate gefährlich in die Höhe schnellen ließ. Ähnliche Ergebnisse lieferte eine weitere große Auswertung von Studien über die Wirkungen von Antioxidantien.


Vitaminpräparate mit den Vitaminen C und E haben entgegen den Erwartungen vieler Sportler keinen positiven Effekt auf das Muskelwachstum und die Ausdauer. Im Gegenteil: Die Einnahme der Vitaminpräparate kann das Muskelwachstum sogar bremsen.
Wenn freie Radikale und Antioxidantien in den Zellen im Gleichgewicht sind, drohen keinerlei gesundheitliche Gefahren, Einschränkungen oder vorzeitige Verschleißerscheinungen durch oxidativen Stress. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit frischen Lebensmitteln und regelmäßige Bewegung an der frischen Luft reichen in den allermeisten Fällen aus, um unseren Körper ausreichend mit Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen.

Festzuhalten wäre also: es ist wichtig, ein natürliches Gleichgewicht im Körper zwischen Oxitation und Antioxitation zu halten, denn weder die eine, noch die andere Seite im Übermaß ist gesundheitsfördernd, sondern sogar ziemlich schädlich.

Gleiches gilt für die oftmals unbedenkliche und im Übermaß eingenommenen NEMs. Siehe hierzu auch die neusten Studien und Erkenntnisse bezüglich: Begünstigen NEMs Krebs? Aktuelle Studienlage


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben