...
Tipp: Genauere Nickelwerte einzelner Bodenbeschaffenheiten können Sie auch über das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) in Erfahrung bringen. Wer darüber hinaus Fragen zu den regionalen Nickelhöchstwerten einzelner Lebensmittel hat, kann diesbezüglich gerne mit unserer Redaktion in Verbindung treten (
kontakt(at)nickelfrei.de).
...
Eine Nickelkarenz muss immer mindestens 3 Monate strikt durchgeführt werden, jede andere Empfehlung wäre fatal, denn Nickel löst sich nur sehr schwer wieder aus dem Körper. Deshalb ist entgegen anderer Karenzzeiten eine längere Phase des strikten Verzichts notwendig, um eine tatsächliche Besserung beobachten zu können. Hilfreich ist eine
möglichst geringe Nickelbelastung durch Gebrauchsgegenstände (Haushaltsgeräte aus Glas, Ton, Emaille, Aluminium usw., Berufsutensilien wie nickelarme Toner etc.), aber auch das Führen eines
Ernährungstagebuchs, um eventuellen "Sünden" besser auf die Spur kommen zu können.
Noch ein Tipp: Kaufen Sie nicht wahllos als nickelarm oder nickelfrei angepriesene teure Töpfe, Pfannen oder ähnliches – es gibt meist auch preisgünstige Alternativen. Eine nickelarme Diät oder Ernährungsweise führt nie zu einem Mangel, denn Nickel wird nur in Spuren vom Körper benötigt. Die (vermutlich) benötigte Menge von ca. 25 µg / Tag liefern auch nickelarme Lebensmittel, deshalb muss auch kein (real nicht existierender) Mangel behoben werden.
Häufig wird empfohlen,
Schokolade (
Kakao schlägt mit bis zu 1232 µg zu Buche) nur stückweise zu verzehren. Doch es ist denkbar schwierig, lediglich ein Stück pro Tag oder woche zu essen. Daher sollte zunächst gänzlich verzichtet werden – sei es auch nur, um die horrenden Nickelwerte im Körper zu senken – bevor man sich auf Experimente einlässt. Wer Milch verträgt, kann z. B. auf
weiße Schokolade umsteigen oder statt Nüssen (150 µg) lieber
Kürbiskerne knabbern (ca. 14 µg, gehört zur Familie der Beerenfrüchte). Eine Scheibe Vollkornbrot mit 16 bis 17 µg Nickel wäre noch akzeptabel, aber 4 bis 5 Scheiben pro Tag? Grundsätzlich gilt: Alles von 0 bis 10 µg / 100 g dürfen Sie unbedenklich essen,
...
Tipp: In der Rubrik "Roswitha's Rezepte für eine nickelreduzierte Ernährung" finden Sie monatlich neue Rezepte für die nickelarme Zubereitung von süßen und herzhaften Speisen. Sollten Sie auf der Suche nach einem speziellen Rezept oder einer nickelarmen Variante Ihres Leibgerichts sein, können Sie Ihren Rezeptwunsch auch gerne unter rezept(at)nickelfrei.de einreichen.
...