Themenstarter
- Beitritt
- 28.08.09
- Beiträge
- 883
Neues internat. Konsensdokument - Kanadische Kriterien - Journal of Internal Medicine
Neues Internationales Konsensdokument /Kanadische Kriterien im Journal of Internal Medicine veröffentlicht!
eine überarbeitete Fassung des Kanadischen Konsensdokuments von 2003 ist am 20. Juli vom Journal of Internal Medicine veröffentlicht worden. Das Journal gehört zu den größten medizinischen Fachzeitschriften der Welt (Platz 11).
25 Forscher, Kliniker und Ärzte aus 13 Ländern (Australia, Brussels, Canada, Chili, Ireland, Italy, Japan, Korea, Latvia, New Zealand, Norway, the United Kingdom and the United States.) haben die letzen Jahre daran gearbeitet. Zusammen verfügen sie über 400 Jahre an Wissen um die neurologische Erkrankung ME/CFS. Zusammen haben sie über 50.000 Patienten so behandelt, wie es die organische Natur der Erkrankung erfordert. Es werden 123 Studien vornehmlich zu biologischen Forschungsergebnsissen aufgeführt. Mit diesem neuen Dokument werden international neue Maßsstäbe gesetzt. Es ist davon auszugehen, dass aufgrund des hohen Impakt Faktors des Journal of Internal Medicine sich die Zeiten beginnen zu wandeln. Unter anderem empfehlen die Autoren die ursprüngliche Bezeichnung M.E. wieder zu verwenden. So wie sie seit 41 Jahren von der WHO geführt wird. Cheney, Lapp und andere hatten zuvor empfohlen zur Abgrenzung den Terminus ME/CFS zu verwenden.
Der Terminus CFS allein sollte aufgrund der hohen Verbreitungsrate falscher Informationen unter den Ärzten aus meiner Sicht nciht mehr gebraucht werden, auch wenn die Diagnose CFS allein selbstverständlich ebenfalls die Diagnose einer neurologischen Erkrankung darstellt.
Die Autoren der Veröffentlichung stellen die internationale WHO IS WHO der ME/CFS Ärzte dar.
Myalgic Encephalomyelitis: International Consensus Criteria. Bruce M Carruthers, Marjorie I van de Sande, Kenny L De Meirleir, Nancy G Klimas, Gordon Broderick, Terry Mitchell, Don Staines, Peter Powles, Nigel Speight, Rosamund Vallings, Lucinda Bateman, Barbara Baumgarten-Austrheim, David S Bell, Nicoletta Carlo-Stella, John Chia, Austin Darragh, Daehyun Jo, Don Lewis, Alan R Light, Sonya Marshall-Gradisbik, Ismael Mena, Judy A Mikovits, Kunihisa Miwa, Modra Murovska, Martin L Pall, Staci Stevens. Journal of Internal Medicine. Accepted Article, July 20, 2011 doi: 10.1111/j.1365-2796.2011.02428.x
Eine Übersicht auf englisch gibt es auf der Forschungsseite der CFIDS Association of America
Consensus Criteria for ME Published
Auf der Seite des Journal of Internal Medicine:
Myalgic Encephalomyelitis: International Consensus Criteria - Carruthers - Journal of Internal Medicine - Wiley Online Library
Die volle Version:
https://niceguidelines.files.wordpr...myelitis-international-consensus-criteria.pdf
Leider ist das Logo des Journals of Internal Medicine nicht enthalten, kann jemand die PDF bearbeiten und es draufsetzen?
Die CFIDS Association (Vereinigung) kommentiert dieses Papier wie folgt:
"Die CFIDS Association hält diese M.E. Internationale Konsenskriterien für eine wichtige Veröffentlichung mit potentiell weitreichenden Auswirkungen auf die Forschung, Politik und Ausbildung."
Auch ohne die Beteiligung deutscher Forscher (man frage sich mal, warum hierzulande niemand gefragt wurden mitzuwirken...) dürfte dieses Papier bei Gebrauch vor Gericht ein deutliches Zeichen setzen!!
Weiterhin wurde am 11. Juli ebenfalls vom Journal of Inernal Medicine eine Genexpressionsstudie zu ME/CFS bezüglich veränderter Genexpression nach körperlicher Belastung publiziert.
Die Forscher konnten zwei Gruppen CFS-Patienten unterscheiden und eindeutig feststellen, dass bei 71% die Genexpression für adrenerge Gene, Gene für sensorik und ein Gen für Zytokine erhöht und bei einer anderen Gruppe von 29% die Expression eines bestimmten Gens vermindert wurde. In der Kontrollgruppe gab es keine veränderte Genexpression.
Die Intensität der genetischen Verädnerung korrelierte mit Erschöpfung und Schmerzen.
nachlesen: Gene expression alterations at baseline and following moderate exercise in patients with Chronic Fatigue Syndrome and Fibromyalgia Syndrome - Light - 2011 - Journal of Internal Medicine - Wiley Online Library
Wieder einmal würden die Psychobabbler Lügen gestraft!
Grüße Apoman
Neues Internationales Konsensdokument /Kanadische Kriterien im Journal of Internal Medicine veröffentlicht!
eine überarbeitete Fassung des Kanadischen Konsensdokuments von 2003 ist am 20. Juli vom Journal of Internal Medicine veröffentlicht worden. Das Journal gehört zu den größten medizinischen Fachzeitschriften der Welt (Platz 11).
25 Forscher, Kliniker und Ärzte aus 13 Ländern (Australia, Brussels, Canada, Chili, Ireland, Italy, Japan, Korea, Latvia, New Zealand, Norway, the United Kingdom and the United States.) haben die letzen Jahre daran gearbeitet. Zusammen verfügen sie über 400 Jahre an Wissen um die neurologische Erkrankung ME/CFS. Zusammen haben sie über 50.000 Patienten so behandelt, wie es die organische Natur der Erkrankung erfordert. Es werden 123 Studien vornehmlich zu biologischen Forschungsergebnsissen aufgeführt. Mit diesem neuen Dokument werden international neue Maßsstäbe gesetzt. Es ist davon auszugehen, dass aufgrund des hohen Impakt Faktors des Journal of Internal Medicine sich die Zeiten beginnen zu wandeln. Unter anderem empfehlen die Autoren die ursprüngliche Bezeichnung M.E. wieder zu verwenden. So wie sie seit 41 Jahren von der WHO geführt wird. Cheney, Lapp und andere hatten zuvor empfohlen zur Abgrenzung den Terminus ME/CFS zu verwenden.
Der Terminus CFS allein sollte aufgrund der hohen Verbreitungsrate falscher Informationen unter den Ärzten aus meiner Sicht nciht mehr gebraucht werden, auch wenn die Diagnose CFS allein selbstverständlich ebenfalls die Diagnose einer neurologischen Erkrankung darstellt.
Die Autoren der Veröffentlichung stellen die internationale WHO IS WHO der ME/CFS Ärzte dar.
Myalgic Encephalomyelitis: International Consensus Criteria. Bruce M Carruthers, Marjorie I van de Sande, Kenny L De Meirleir, Nancy G Klimas, Gordon Broderick, Terry Mitchell, Don Staines, Peter Powles, Nigel Speight, Rosamund Vallings, Lucinda Bateman, Barbara Baumgarten-Austrheim, David S Bell, Nicoletta Carlo-Stella, John Chia, Austin Darragh, Daehyun Jo, Don Lewis, Alan R Light, Sonya Marshall-Gradisbik, Ismael Mena, Judy A Mikovits, Kunihisa Miwa, Modra Murovska, Martin L Pall, Staci Stevens. Journal of Internal Medicine. Accepted Article, July 20, 2011 doi: 10.1111/j.1365-2796.2011.02428.x
Eine Übersicht auf englisch gibt es auf der Forschungsseite der CFIDS Association of America
Consensus Criteria for ME Published
Auf der Seite des Journal of Internal Medicine:
Myalgic Encephalomyelitis: International Consensus Criteria - Carruthers - Journal of Internal Medicine - Wiley Online Library
Die volle Version:
https://niceguidelines.files.wordpr...myelitis-international-consensus-criteria.pdf
Leider ist das Logo des Journals of Internal Medicine nicht enthalten, kann jemand die PDF bearbeiten und es draufsetzen?
Die CFIDS Association (Vereinigung) kommentiert dieses Papier wie folgt:
"Die CFIDS Association hält diese M.E. Internationale Konsenskriterien für eine wichtige Veröffentlichung mit potentiell weitreichenden Auswirkungen auf die Forschung, Politik und Ausbildung."
Auch ohne die Beteiligung deutscher Forscher (man frage sich mal, warum hierzulande niemand gefragt wurden mitzuwirken...) dürfte dieses Papier bei Gebrauch vor Gericht ein deutliches Zeichen setzen!!
Weiterhin wurde am 11. Juli ebenfalls vom Journal of Inernal Medicine eine Genexpressionsstudie zu ME/CFS bezüglich veränderter Genexpression nach körperlicher Belastung publiziert.
Die Forscher konnten zwei Gruppen CFS-Patienten unterscheiden und eindeutig feststellen, dass bei 71% die Genexpression für adrenerge Gene, Gene für sensorik und ein Gen für Zytokine erhöht und bei einer anderen Gruppe von 29% die Expression eines bestimmten Gens vermindert wurde. In der Kontrollgruppe gab es keine veränderte Genexpression.
Die Intensität der genetischen Verädnerung korrelierte mit Erschöpfung und Schmerzen.
nachlesen: Gene expression alterations at baseline and following moderate exercise in patients with Chronic Fatigue Syndrome and Fibromyalgia Syndrome - Light - 2011 - Journal of Internal Medicine - Wiley Online Library
Wieder einmal würden die Psychobabbler Lügen gestraft!
Grüße Apoman
Zuletzt bearbeitet: