- Beitritt
- 23.01.07
- Beiträge
- 200
Hallo zusammen
Anbei stelle ich Auszüge meines Porphyrintest aus dem Labor "LABORATOIRE PHILIPPE AUGUSTE" in Paris ein. Leider musste ich feststellen, dass es sich dabei "nicht" um einen vollständigen Porphyrintest handelt. Bei der Untersuchung wird nur ein Methabolisierungsschritt berücksichtig. Die in diesem Schritt erfassten Substrate werden dann zueinander ins Verhältnis gesetzt. Hiermit werden dann Aussagen über bestimmte Enzymdefekte getroffen, deren Ursache wohl bei den Schwermetallen vermutet wird.
Leider ist es so, dass es auch eine Reihe von anderen Porphyrinen gibt die eigenständige Erkrankungen darstellen. Hier wäre z.B. die Akute intermitierende Porphyrie (AIP) zu nennen. Die meisten defekte in dem Porphyrie Methabolismus zeigen sich in einer photosensibilisierung der Haut wohingegen sich die AIP sehr stark auf den Darm auswirkt.
Am häufigsten bei AIP sind autonome Neuropathie, abdominelle Koliken, Übelkeit, Erbrechen oder Obstipation, Tachykardie und Blut Hochdruck. Neben den neuroviszeralen Beschwerden treten neuropsychiatrische Symptome wie Krampfanfälle, Angst, depressive Verstimmung, Halluzinationen, Lähmungen oder Areflexien auf.
Ich hätte es begrüßt mit diesem Test alle durch Porphyrine mögliche Erkrankungen ausschließen zu können und nicht nur eine wage Aussage über Schwermetalle zu erhalten. Mir persönlich fehlt die Kausalität zwischen Enzymdefekt und Hg Belastung. Ein Enzymdefekt kann sicherlich mehrere Ursachen haben. Gibt es denn jemand der seinen DMPS/DMSA Test mit einem Porphyrintest verifiziert hat??
Grüße
Boris
Übersicht Porphyrine:
Porphyrintest "LABORATOIRE PHILIPPE AUGUSTE":
Anbei stelle ich Auszüge meines Porphyrintest aus dem Labor "LABORATOIRE PHILIPPE AUGUSTE" in Paris ein. Leider musste ich feststellen, dass es sich dabei "nicht" um einen vollständigen Porphyrintest handelt. Bei der Untersuchung wird nur ein Methabolisierungsschritt berücksichtig. Die in diesem Schritt erfassten Substrate werden dann zueinander ins Verhältnis gesetzt. Hiermit werden dann Aussagen über bestimmte Enzymdefekte getroffen, deren Ursache wohl bei den Schwermetallen vermutet wird.
Leider ist es so, dass es auch eine Reihe von anderen Porphyrinen gibt die eigenständige Erkrankungen darstellen. Hier wäre z.B. die Akute intermitierende Porphyrie (AIP) zu nennen. Die meisten defekte in dem Porphyrie Methabolismus zeigen sich in einer photosensibilisierung der Haut wohingegen sich die AIP sehr stark auf den Darm auswirkt.
Am häufigsten bei AIP sind autonome Neuropathie, abdominelle Koliken, Übelkeit, Erbrechen oder Obstipation, Tachykardie und Blut Hochdruck. Neben den neuroviszeralen Beschwerden treten neuropsychiatrische Symptome wie Krampfanfälle, Angst, depressive Verstimmung, Halluzinationen, Lähmungen oder Areflexien auf.
Ich hätte es begrüßt mit diesem Test alle durch Porphyrine mögliche Erkrankungen ausschließen zu können und nicht nur eine wage Aussage über Schwermetalle zu erhalten. Mir persönlich fehlt die Kausalität zwischen Enzymdefekt und Hg Belastung. Ein Enzymdefekt kann sicherlich mehrere Ursachen haben. Gibt es denn jemand der seinen DMPS/DMSA Test mit einem Porphyrintest verifiziert hat??
Grüße
Boris
Übersicht Porphyrine:
Porphyrintest "LABORATOIRE PHILIPPE AUGUSTE":