Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.040
In der FAZ gefunden:
Ernährung: Wenn Wellness auf die Leber schlägt - Medizin - Wissen - FAZ.NET
Hier wird berichtet, daß höhere Vitamin-C-Dosen bei Frauen das Risiko, grauen Star zu bekommen, erhöht:
www.ndr.de/fernsehen/sendungen/visite/ernaehrung/vitaminfalle114.html
Grüsse,
Oregano
Ernährung: Wenn Wellness auf die Leber schlägt - Medizin - Wissen - FAZ.NET
Ernährung: Wenn Wellness auf die Leber schlägt - Medizin - Wissen - FAZ.NETMit Nahrungsergänzungsmitteln erzielen nicht wenige Hersteller Umsätze in Milliardenhöhe. Doch häufen sich Berichte, dass deren Inhaltsstoffe gefährliche Leberschäden bis hin zum Leberversagen verursachen können. ...
...
Herbalife wird genannt, und...
Die Hersteller der Präparate Miradin, Fortodol oder Lepin-Miridin formerly werben damit, dass der Inhaltsstoff Kurkumin-Extrakt Entzündungen hemme und Schmerzen lindere. Die Mittel seien besser verträglich als verschreibungspflichtige Medikamente, wird behauptet. Das Gegenteil ist richtig. In Kapseln der Präparate fanden Wissenschaftler bis zu fünfzig Milligramm der gelegentlich gefährlichen Substanz Nimesulide. Die ist in Europa nicht zugelassen.
Hier wird berichtet, daß höhere Vitamin-C-Dosen bei Frauen das Risiko, grauen Star zu bekommen, erhöht:
https://www.fitimalter.de/de/Aktuelles/index.htmlFrauen, die regelmäßig Vitamin-C-Supplemente mit rund 1000 Milligramm Vitamin C pro Tag einnahmen, hatte ein um 25 Prozent höheres Risiko, an altersbedingtem Grauen Star zu erkranken, als Frauen, die keine Vitamintabletten verwendeten. Wenn die Vitamin-C-Supplemente zehn Jahre und länger geschluckt wurden, stieg das Risiko sogar auf 46 Prozent an. Auch ältere Vitamin-C-Nutzer über 65 Jahren sowie diejenigen, die zusätzlich Cortison einnahmen oder eine Hormon-Ersatz-Therapie durchführten, zeigten ein höheres Risiko. Beide Therapien können die Bildung von freien Radikalen im Organismus verstärken. Auf den ersten Blick scheint es paradox, dass ein Antioxidanz wie Vitamin C das Auftreten einer Erkrankung wie Grauer Star verstärkt. Die Autoren vermuten jedoch, dass bei einer hohen Zufuhr das Vitamin vermehrt in der Augenlinse eingelagert wird und dort als Prooxidanz fungiert, das die Bildung freier Radikale anregt.
www.ndr.de/fernsehen/sendungen/visite/ernaehrung/vitaminfalle114.html
Grüsse,
Oregano
Zuletzt bearbeitet: