Themenstarter
- Beitritt
- 08.11.10
- Beiträge
- 4.764
Hallo,
Jetzt hat es mich erwischt. Bin am Wochenende in eine Altbauwohung gezogen, hatte eigentlich auf Gerüche geachtet aber der Vormieter hatte Katzen und die hatten den Geruch übedeckt. Es riecht leicht muffig und ich hatte die ersten Nächte Kopfschmerzen.
Der Wohnblock ist aus den 60er Jahren. Altes Parket und altes Linoleum. Beides ist es wahrscheinlich nicht, weil es auch in der alten Wohnung so war und dort hatte ich keine Beschwerden.
Schimmel halte ich für ausgeschlossen. Die Wohnung ist gut durchlüftet, ältere Fenster und zwei gut funktionierende Abzugsschächte in Küche und Bad. Die Heizkosten sind in der Miete enthalten, so dass niemand beim Heizen geizen muss. Nirgends sind verdächtige Stellen zu finden und diese Bauweise gibt es in Stockholm häufig und ein Schimmelproblem ist im allgemeinen nicht bekannt.
Es gibt alte Einbauschränke aus Holz und vor allem in den zwei begehbaren Schränken riecht es.
Ich bin im Netz auf Chloranisole aus den alten Holzmöbeln als mögliche Ursache gestossen.
Aus den begehbaren Schränken kann ich die Regale auswechseln und die Wände streichen. Aus den ganzen anderen Einbauschränken, kann ich höchsten die Schubfächer auswechseln.
Jetzt im Sommer können wir das Fenster geöffnet haben, falls das Problem bis zum Winter nicht gelöst ist, könnte ich einen Raumluftreiniger mit Aktivkohlefilter kaufen.
Was meint ihr, bin ich auf dem richtigen Weg?
Ich habe schon im Netzt gestöbert aber wenn jemand was zur Gesundheitsgefährdung durch Chloranisole weiss?
Hat jemand Erfahrung mit diesen Raumluftreinigern?
Ein Auszug ist keine Option, weil es in Stockholm nur nach jahrelanger Wartezeit eine Mietwohung gibt. Ich stehe weiterhin in der Liste aber die nächsten Jahre wollte ich eigentlich in dieser Wohnung bleiben. Ich dachte am Anfang, dass die alten Bodenbeläge und Schränke in Bezug auf schädliche Ausdünstungen viel besser sind als eine neue Wohnung jetzt das.
Grüsse
derstreeck
Jetzt hat es mich erwischt. Bin am Wochenende in eine Altbauwohung gezogen, hatte eigentlich auf Gerüche geachtet aber der Vormieter hatte Katzen und die hatten den Geruch übedeckt. Es riecht leicht muffig und ich hatte die ersten Nächte Kopfschmerzen.
Der Wohnblock ist aus den 60er Jahren. Altes Parket und altes Linoleum. Beides ist es wahrscheinlich nicht, weil es auch in der alten Wohnung so war und dort hatte ich keine Beschwerden.
Schimmel halte ich für ausgeschlossen. Die Wohnung ist gut durchlüftet, ältere Fenster und zwei gut funktionierende Abzugsschächte in Küche und Bad. Die Heizkosten sind in der Miete enthalten, so dass niemand beim Heizen geizen muss. Nirgends sind verdächtige Stellen zu finden und diese Bauweise gibt es in Stockholm häufig und ein Schimmelproblem ist im allgemeinen nicht bekannt.
Es gibt alte Einbauschränke aus Holz und vor allem in den zwei begehbaren Schränken riecht es.
Ich bin im Netz auf Chloranisole aus den alten Holzmöbeln als mögliche Ursache gestossen.
Aus den begehbaren Schränken kann ich die Regale auswechseln und die Wände streichen. Aus den ganzen anderen Einbauschränken, kann ich höchsten die Schubfächer auswechseln.
Jetzt im Sommer können wir das Fenster geöffnet haben, falls das Problem bis zum Winter nicht gelöst ist, könnte ich einen Raumluftreiniger mit Aktivkohlefilter kaufen.
Was meint ihr, bin ich auf dem richtigen Weg?
Ich habe schon im Netzt gestöbert aber wenn jemand was zur Gesundheitsgefährdung durch Chloranisole weiss?
Hat jemand Erfahrung mit diesen Raumluftreinigern?
Ein Auszug ist keine Option, weil es in Stockholm nur nach jahrelanger Wartezeit eine Mietwohung gibt. Ich stehe weiterhin in der Liste aber die nächsten Jahre wollte ich eigentlich in dieser Wohnung bleiben. Ich dachte am Anfang, dass die alten Bodenbeläge und Schränke in Bezug auf schädliche Ausdünstungen viel besser sind als eine neue Wohnung jetzt das.
Grüsse
derstreeck
Zuletzt bearbeitet: