Die einzigen körperlichen Probleme, die ich habe, sind Magenkrämpfe, früher Brechanfälle.
Ansonsten habe ich herausgefunden, dass man meine psychische Art als Asperger-Störung bezeichnet, das ist eine Form des Autismus. Da kennt man keine Ursache und keine Therapie. Ich habe nämlich festgestellt, dass meine psychischen Symptome sich bessern wenn ich Ferweisser trinke, dass ist gärender Wein. Nun wusste ich, dass Hefe B-Vitamine enthält, und eine Internetsuche ergab als einziges die Anwendung von hohen Mengen B6 bei Autismus. Das schloss ich erst kategorisch aus, ich bin doch kein Autist, bis ich auf die Asperger-Störung gestoßen bin, und die Leute sind so wie ich. Sie bezeichnen sich als Aspies und die anderen als NT = neurologisch typisch.
Nun schreibt z. B. Kapuste:
Dieses fehlende Gedächtnis für nicht verstandene akustische Information führt nun unter guten pädagogischen Bedingungen zu einer besonderen Gedächtnisstruktur, in der alles, wie an roten Fäden aufgehängt, in sinnvollen Zusammenhingen erinnert wird. Diese Eigenschaft kann sehr wertvoll sein und in mündlichen Prüfungen und bei Aufgaben, bei denen Übersicht oder Analyse von Zusammenhängen gefordert sind, als Hochbegabung imponieren. Die damit verbundene Unfähigkeit der Pyrroluriker, sich reine Fakten und verbreitete, aber nicht einer klaren Ethik zu entnehmende Regeln zu merken, führt bei vielen der Betroffenen kompensatorisch
zu einer besonderen Aufmerksamkeit in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Das beruht auf dem realen Bedürfnis, sich von der normaleren Spezies Mensch korrigieren zu lassen, wenn die eigenen Ideen - infolge mangelhafter Kenntnis der Fakten - an der Wirklichkeit vorbei führen könnten. In geeigneten komplementären Beziehungen sind diese Menschen so zu recht ungewöhnlichen und oft wertvollen Leistungen befähigt, z.B. in Bezug auf die Klärung moralischer Widersprüche oder die Erkenntnis komplexer Zusammenhinge. Pfeiffer beschreibt z.B. Charles Darwin als Pyrroluriker.
Die Kehrseite dieser defektbedingten Begabungen liegt in einer typischen Stressunverträglichkeit. Dabei kann es passieren, dass der Versuch, eine Unordnung aufzuräumen, wegen der dauernden Kurzgedächtnisfehler bei der Übernahme der Gegenwartsinformation aus dem Ultrakurzzeitgedächtnis (so nennt man die Gegenwartsspanne von 10 Sekunden auch) nicht gelingt und sogar zu Vermehrung der Unordnung führt. Bei Anblick des so entstandenen Chaos neigen geschulte Psychiater dazu, eine schizophrene Psychose zu diagnostizieren.
Quelle: hpu-info.gmxhome.de/pdf/Kapuste%20H
Als ich das gelesen habe, dachte ich mir: das ist doch genau Aspie-typisch, auch wenn ich die Erklärung mit dem Kurzzeitgedächtnis für falsch halte.
ABER:
* die Aspie wollen nichts von KPU wissen, denn sie sind ja anders, und KPU würde bedeuten, dass Asperger nur der Extremfall der weitverbreiteten Pyrrolikerpersönlichkeit ist. Die Aspies konzentrieren sich jedenfalls extrem darauf, dass sie psychisch ganz anders sind als die anderen.
* die Pyrroliker (z. B. hier im Forum) wollen von einer psychischen Andersartigkeit (die einen in bedenkliche Nähe zu Geisteskrankheiten rücken würde) nichts wissen und steigern sich lieber in körperliche Ursachen rein.
Wie bringt man die beiden nun zusammen? Ich weiß es nicht und kann es nicht und gebe es bald auf. Die einen sind so verstockt wie die anderen. Je mehr ich lese, um so mehr Indizien finde ich, aber was soll das, wenn es keiner hören will.
Vielleicht hat der Kapuse das ja alles erfunden, denn hier im Forum habe ich nirgend auch nur Andeutungen dieser Pyrrolie-spezifischen psychischen Symptome gefunden.
Also, wie gesagt, ich hänge deswegen ziemlich in der Luft.
Matthias