Themenstarter
- Beitritt
- 29.06.07
- Beiträge
- 699
Aber wenn dann noch Quecksilber dazu kommt, scheint das ganze auch ziemlich tödliche Folgen haben zu können (worst case, wenn z.B. das Immunsystem sehr schwach ist, oder warum auch immer...) :
Eine chronische Entzündung des Zahnnervs kann entweder schmerzlos,
aber auch über eine sehr heftige und schmerzhafte Entzündung in
eine Nekrose übergehen. Der Zahnnerv stirbt ab, das Gewebe im Wurzelkanal
zerfällt und baut sich zu Merkaptan, Cadaverin und Thioäther,
also hochtoxischen Leber- und Enzymgiften, ab. Bei Amalgamträgern
reagiert das Merkaptan im Wurzelkanal mit dem Quecksilber aus dem
Amalgam zu höchst toxischem Dimethyl-Quecksilber.
Quelle: https://www.symptome.ch/threads/zahnherde-als-gesundheitsrisiko-und-therapiebremse.35869/
hallo binnie,
da musst ich jetzt erst rücksprache nehmen und habe folgende antwort erhalten, die nicht von mir ist, die Angaben in [] sind von mir,...:
" ich bin gernebereit, meinen Kommentar als Chemiker und Naturwissenschaftler dazu abzugeben. [zu der Entstehung von Dimethylquecksilber]
Wenn man Erdbeeren mit Brom umsetzt, erhält man Erde und Brombeeren !?!
Für genauso wahrscheinlich halte ich die Bildung von Dimethylquecksilber aus
(noch dazu elementarem) Quecksilber und Methylmercaptan. Diese "Reaktion" halte ich schlicht und einfach für Unsinn. Es wäre interessant, wenn Ihre Quellen [dieses Forum], die so etwas behaupten, einmal den Reaktionsweg schildern würden.
Darüberhinaus besteht das Gewebe im Wurzelkanal nicht ausschließlich aus Proteinen und diese nicht ausschließlich aus schwefelhaltigen Aminosäuren. Deswegen halte ich unter Umständen die zeitweise Bildung der genannten Substanzen für möglich. Sie sollten aber wie zuletzt geschildert sofort weiter metabolisiert werden.
Weiterhin sind Mercaptane in vielfältiger Weise Inhalts- und Aromastoffe von z.B. Knoblauch, Spargel und Kaffee. Es wäre wirklich schade, wenn sie wirklich "hoch"toxisch wären, zumal Knoblauch doch so gesund ist.
Vielleicht kannst du damit was anfangen
gruss fm
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: