- Beitritt
- 28.09.05
- Beiträge
- 10.315
ohne erklärungen hätte ich es so geschrieben, doch es hätte vielleicht niemand mehr verstanden, auch wenn es übersichtlicher ist.
beispiel depression:
psychisch-psychisch:
schlimme erlebnisse wachsen einem über den kopf. man wird antriebslos, müde, erschöpft, traurig, etc. ohne aber körperliche veränderungen hervorzubringen.
psycho-somatisch:
schlimme erlebnisse wachsen einem über den kopf. diese depression führt zu einer veränderung des hirnstoffwechsels, evt. zu schlechten leberwerten. (begründung zu lange, um zu beschreiben.)
somato-psychisch:
veränderung des hirnstoffwechsels, eine leberstörung ist da. man wird antriebslos, müde, erschöpft, traurig, etc. hat also eine depression.
somato-psychisch-psychisch:
eine krankheit ist eine lange zeit da, doch sie führt nicht zwingend zu einer depression. das schlimme krankheitserlebniss wächst einem über den kopf. man wird antriebslos, müde, erschöpft, traurig, etc. ohne aber körperliche veränderungen hervorzubringen.
somato-psychisch-somatisch:
eine krankheit ist lange zeit da, doch sie führt nicht zwingend zu einer depression. schlimme erlebnisse wachsen einem über den kopf. diese depression führt zu einer veränderung des hirnstoffwechsels, evt. zu schlechten leberwerten.
was es depressionsmässig nicht gibt:
somato-somatisch, somato-somato-psychisch (weil das wird zu somato-psychisch), psychisch-somatisch-somatisch, psychisch-psychisch-somatisch (weil das wird zu psycho-somatisch).
:zaehneputz:
beispiel depression:
psychisch-psychisch:
schlimme erlebnisse wachsen einem über den kopf. man wird antriebslos, müde, erschöpft, traurig, etc. ohne aber körperliche veränderungen hervorzubringen.
psycho-somatisch:
schlimme erlebnisse wachsen einem über den kopf. diese depression führt zu einer veränderung des hirnstoffwechsels, evt. zu schlechten leberwerten. (begründung zu lange, um zu beschreiben.)
somato-psychisch:
veränderung des hirnstoffwechsels, eine leberstörung ist da. man wird antriebslos, müde, erschöpft, traurig, etc. hat also eine depression.
somato-psychisch-psychisch:
eine krankheit ist eine lange zeit da, doch sie führt nicht zwingend zu einer depression. das schlimme krankheitserlebniss wächst einem über den kopf. man wird antriebslos, müde, erschöpft, traurig, etc. ohne aber körperliche veränderungen hervorzubringen.
somato-psychisch-somatisch:
eine krankheit ist lange zeit da, doch sie führt nicht zwingend zu einer depression. schlimme erlebnisse wachsen einem über den kopf. diese depression führt zu einer veränderung des hirnstoffwechsels, evt. zu schlechten leberwerten.
was es depressionsmässig nicht gibt:
somato-somatisch, somato-somato-psychisch (weil das wird zu somato-psychisch), psychisch-somatisch-somatisch, psychisch-psychisch-somatisch (weil das wird zu psycho-somatisch).
:zaehneputz: