... Woraus wird Kollagenhydrolysat gewonnen?
Kollagenhydrolysat stammt aus verschiedenen Quellen. Möchtest du ein hochwertiges Lebensmittel erwerben, bieten sich Hydrolysate aus Proteinen von Rindern an. Im asiatischen Raum ist es üblich, das Produkt aus dem Eiweiß von Hühnern oder Fischen, bevorzugt Kabeljau zu gewinnen.
...
Bereits bei einer Einnahme von 2.500 Milligramm pro Tag ließen sich nach einem Monat eine deutliche Verbesserung von Hautstruktur und Hautelastizität feststellen.
...
Hat Kollagenhydrolysat Nebenwirkungen?
Da Kollagenhydrolysat ein natürlicher Stoff ist, wird das Produkt allgemein sehr gut vertragen. Nebenwirkungen sind während der durchgeführten Studien nicht aufgetreten.
Leichte Unverträglichkeitsreaktionen sind aber dennoch nicht ausgeschlossen. In diesem Fall hilft es meist, das Pulver in mehr Flüssigkeit aufgelöst einzunehmen.
...
Dosierung
Gute Ergebnisse lassen sich mit Dosierungen von etwa 8.000 bis 10.000 Milligramm Kollagenhydrolysat täglich erzielen. Damit du auch von der Wirkung profitierst, sollte die Einnahme über einen Zeitraum von mindestens einem halben Jahr erfolgen. Eine Dauereinnahme ist möglich.
...
Einnahme
Das Kollagenhydrolysat Pulver wird in etwa 250 Milliliter Flüssigkeit eingerührt, kurz verrührt und anschließend getrunken. Um die Wirksamkeit zu erhöhen, kann Kollagenhydrolysat mit folgenden Stoffen kombiniert werden:
Vitamin C
Vitamin E
Hyaluronsäure
Pflanzenextrakte
Welche zusätzlichen Effekte das auf deinen Körper hat, siehst du in der folgenden Tabelle:
...
In welchen Nahrungsmitteln kommt Kollagen vor?
Rote Beeren
Tomaten
Rote Paprika
Eier
Haferflocken
ŸLachs
Süßkartoffeln
Daneben sind auch spezielle Haarpflege-Produkte erhältlich, welche Kollagenhydrolysat enthalten und die Haare geschmeidiger und kämmbarer machen.
Weiterhin kannst du die Haut ganz gezielt mit topischen Pflegecremes versorgen. Diese Cremes unterstützen die Feuchtigkeit der Haut und wirken unmittelbar an der Stelle, wo du sie aufträgst.
...