Themenstarter
- Beitritt
- 05.04.08
- Beiträge
- 6.360
Es wird halt auch viel von Schülern und Studierenden genutzt, die diese Sprachmodelle quasi als Abkürzung verwenden und trotz Bewusstsein um fehlerhafte Infos, lieber gerne darauf vertrauen und nicht nachprüfen - wahrscheinlich eben auch aus FaulheitEs ist doch "nur" ein Sprachmodell, die Forschung muss doch noch jemand anderes machen - vorher

Und dann kommt auch noch dazu:
In einem Mitte Juli veröffentlichten Paper der University of Pennsylvania, das noch keinem Peer-Review unterzogen wurde, zeigen die beteiligten Wissenschaftler:innen, dass Schüler:innen, die zuvor Matheaufgaben mit ChatGPT geübt hatten, im Test um 17 Prozent schlechter abschnitten, als diejenigen, die selbständig geübt hatten.. ..
...Problematisch ist außerdem, dass ChatGPT selbst erstaunlich schlecht in Mathe zu sein scheint. Nur bei der Hälfte der Aufgaben lieferte das Programm überhaupt die richtige Lösung. Wurde ein Schritt-für-Schritt-Lösungsweg gesucht, war dieser in 42 Prozent der Fälle falsch. Selbst bei Grundrechenarten scheiterte das Tool zu 8 Prozent. Der Tutoren-KI wurden die richtigen Lösungen vorab gefüttert, was das bessere Abschneiden der Schüler:innen bei den Übungen erklärt.

Studie zeigt: Schüler, die mit ChatGPT lernen, schneiden in Tests schlechter ab als die, die allein lernen - t3n – digital pioneers
Die Nutzung künstlicher Intelligenz wie ChatGPT kann dafür sorgen, dass bei Schüler:innen Lernerfolge ausbleiben. Das legt zumindest eine neue Studie nahe. Selbständig lernende Jugendliche schnitten im Test am besten ab. Sind Chatbots wie ChatGPT eine Gefahr für Intelligenz und Bildung der...
