Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die Wärmebehandlung .... ist bis auf die subjektiv unterschiedlich wahrnehmbare Wärmereizung, frei von Nebenwirkungen! Die sofortige Anwendung nach dem Stich verhindert bzw. mindert den entstehenden Juckreiz, die Schmerzen und das Anschwellen der Körperpartie auf ein kaum mehr wahrnehmbares Maß. Auch Stunden nach dem Stich entfaltet der Stichheiler noch seine gute Wirkung. Der Juckreiz verschwindet sofort und eine entstandene Schwellung nimmt schneller ab.
gibt es Neues in Bezug auf Insektenstiche?
Eigentlich verstehe ich es nicht: es war ja jetzt richtig kalt und trotzdem habe ich im Haus immer mal wieder kleine Stiche, die höllisch jucken.
https://www.meine-gesundheit.de/krankheit/krankheiten/insektenstiche-bienenstiche-wespenstiche... Unter den folgenden Umständen sollten Insektenstiche ärztlich untersucht werden:
- Bei starken allergischen Reaktionen (siehe oben). Personen mit bekannter Insektengiftallergie sollten immer ein entsprechendes Notfall-Medikament mit sich führen
- Bei Stichen im Mund-Rachen-Raum oder an den Lippen
- Bei infizierten Stichen, die nicht abheilen
- Stiche von Bienen, Wespen oder Hornissen bei kleinen Kindern.
- Wenn Sie nicht gegen Tetanus geimpft sind
Therapeutische Maßnahmen bei Insektenstichen
- Bei sehr starker Hautreaktion an der Stichstelle cortisonhaltige Salbe
- Verabreichen von Medikamenten, die innerlich antiallergisch wirken
- Notfallmaßnahmen beim anaphylaktischen Schock
- Tetanusimpfung
Erste Hilfe bei Insektenstichen
- Bei Bienenstichen den Stachel möglichst vorsichtig, ohne Druck auf den daran hängenden Giftapparat, mit einer Pinzette entfernen.
- Die Einstichstelle kühlen (Eiswürfel oder verdünnter Alkohol).
- Bei Stichen im Mund-Rachen-Raum oder an den Lippen Eiswürfel lutschen und sofort zum Arzt gehen!
- Auftragen von juckreizstillenden Salben oder Gelen mit Antihistaminika.
- Nicht kratzen, um eine Infektion des Stiches zu vermeiden.
...
...
Erste Hilfe bei Insektenstichen
Trotz aller Vorsorge ist es jedoch nicht immer möglich, den lästigen Viechern aus dem Weg zu gehen. Was also tun, wenn Sie bereits gestochen wurden?
Wenn die Hausmittel nicht ausreichen, dann können Sie auch Antihistaminika als Gel oder Creme auf die Schwellung auftragen. Diese Antihistaminika heben die allergische Reaktion durch Histamin auf. Bei stärkeren Reaktionen helfen zudem Cortisoncremes aus der Apotheke. Kommt es zu einem anaphylaktischen Schock, so rufen Sie sofort einen Notarzt.
- Stachel Entfernen
Besonders vorsichtig sollten Sie bei Stichen von Hornissen, Wespen, Bienen oder Hummeln sein. Denn während die Mücken in den meisten Fällen nur von unserem Blut trinken, spritzen diese Gift unter die Haut, das Allergien auslösen kann. Schauen Sie nach einem solchen Stich unbedingt nach, ob noch ein Stachel in der Einstichstelle steckt und entfernen Sie diesen.- Erwärmen
Durch den Stich gelangen Proteine in den Körper, die Allergien auslösen können. Diese Proteine können Sie durch Hitze unschädlich machen. Dazu gibt es spezielle Hitzestifte, ein erhitzter Löffel ist aber auch schon ausreichend. Achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass Sie den Löffel nicht zu sehr erhitzen, um Verbrennungen zu vermeiden.- Kühlen
Bei Schwellungen und Juckreiz hilft es zu kühlen. Das hemmt Entzündungsreaktionen und lindert die Beschwerden. Ideal: Erst die Proteine mit Hitze unschädlich machen und anschließend schön kühl halten.- Zwiebeln
Zwiebeln eignen sich nicht nur zum Kochen, sondern auch perfekt zur Versorgung von Insektenstichen, denn der in der Zwiebel enthaltene Schwefel wirkt antibakteriell. Dazu einfach eine aufgeschnittene Zwiebel mit der Schnittstelle auf die geschwollene Stelle legen.- Essigwasser
Wie die Zwiebel wirkt auch Essigwasser antibakteriell, zudem lindert es den Juckreiz und wirkt – in Form eines Umschlags –kühlend. Mischen Sie dazu Essig im Verhältnis 1 zu 3 mit kaltem Wasser und tränken Sie Stofftücher damit. Anschließend auf die Einstichstelle legen.
Da Ledum palustre bisher nicht genannt wurde, merke ich das einmal an. Als homöopathisches Mittel recht die Bandbreite der Empfehlungen von Urtinktur über C 6 oder D 6 bis C 30. Ich selbst habe keine Erfahrungen damit gemacht.Weil ich viel Salbei im Garten habe, probierte ich mal den Tipp von ADo mit den Salbeiblättern. Das riecht himmlisch, aber die Beulen hat das nicht so sehr beeindruckt. Wieviel Geduld sollte man denn da aufbringen?
Viele Grüße, Horaz
... leider umschwirren uns dabei oft Mücken, Wespen und Bienen, deren Stich extrem schmerzhaft sein kann. Die Einstichstelle rötet sich, schwillt an, schmerzt und juckt noch eine Weile.
Schnelle Abhilfe bringt eine Paste mit naturreiner Luvos-Heilerde. Sie kann die Schmerzen schnell und ganz natürlich lindern. Im ersten Moment sorgt sie für angenehme Kühlung, wodurch die Schmerzen schneller abklingen und die Schwellung verringert wird. Dann entfaltet die Heilerde rund um die Einstichstelle eine spürbare Tiefenwirkung: Die einzigartige natürliche Mischung von wertvollen Mineralien und Spurenelementen bindet Gifte, Zersetzungsprodukte, Bakterien und Wundsekrete. ...
https://moskinto.de/...
Juckreiz nach Mückenstichen?
Klebe das MOSKINTO Pflaster direkt auf den Mückenstich, ohne vorher zu kratzen. Erfahrungsgemäß lässt der Juckreiz häufig nach und kann nach 20 Minuten nicht mehr vorhanden sein. Das Pflaster kann auf der Haut bleiben bis es sich nach circa 4-7 Tagen von alleine löst.
Nicht auf offene Wunden kleben!
Die Pflaster sind aus Polyester und Polyurethan hergestellt, sie weisen eine Gitterform auf und sind mit einem hautfreundlichen Acrylatkleber beschichtet. Das Produkt enthält keine Medikamente & Wirkstoffe. Bei Bienenstichen sollte der Stachel vorher aus der Haut entfernt werden. (Nicht bei allergischen Reaktionen anwenden!).
Gibt es Nebenwirkungen?
Allergische Reaktionen oder Nebenwirkungen treten nur sehr selten auf und sind oft bedingt durch eine aktuelle Medikamenteneinnahme oder durch verstärkten, gleichzeitigen Alkohol- oder Nikotingenuss. Im Zweifelsfall halte bitte Rücksprache mit deinem Arzt oder Apotheker. ...