Themenstarter
- Beitritt
- 20.05.08
- Beiträge
- 7.171
Vorsorgevollmacht
Im deutschen Recht gibt es seit 1992 statt Entmündigung oder Vormundschaft die Betreuung. Sie tritt ein, wenn bei einer volljährigen Person durch psychische, geistige, seelische oder körperliche Behinderungen die Fähigkeit zur Besorgung eigener Angelegenheiten teilweise oder wesentlich verloren gegangen ist. Hat die betroffene Person keine Vorsorge getroffen, wird ein Verfahren der Betreuerbestellung nach § 1896 BGB gerichtlich eingeleitet. In diese Lage kann jeder, unabhängig vom Alter durch Krankheit oder Unfall kommen.
Damit die persönlichen Angelegenheiten in diesem Falle wie gewünscht geregelt werden können sollte man Vorsorge treffen und per Vollmacht eine oder mehrere Personen einsetzen, mit denen man grundsätzliche Absprachen getroffen hat und mein Vertrauen besitzen.
Das Bundesministerium der Justiz hat im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit eine umfangreiche, sehr gut erklärende Druckschrift kostenlos herausgegeben, die alle Fakten, Formulare und Zusatzinformationen enthält.
Diese Unterlage ist im Internet unter BMJ | Publikationen oder über den Publikationsversand der Bundesregierung, Postfach 481009, 18132 Rostock erhältlich.
Im deutschen Recht gibt es seit 1992 statt Entmündigung oder Vormundschaft die Betreuung. Sie tritt ein, wenn bei einer volljährigen Person durch psychische, geistige, seelische oder körperliche Behinderungen die Fähigkeit zur Besorgung eigener Angelegenheiten teilweise oder wesentlich verloren gegangen ist. Hat die betroffene Person keine Vorsorge getroffen, wird ein Verfahren der Betreuerbestellung nach § 1896 BGB gerichtlich eingeleitet. In diese Lage kann jeder, unabhängig vom Alter durch Krankheit oder Unfall kommen.
Damit die persönlichen Angelegenheiten in diesem Falle wie gewünscht geregelt werden können sollte man Vorsorge treffen und per Vollmacht eine oder mehrere Personen einsetzen, mit denen man grundsätzliche Absprachen getroffen hat und mein Vertrauen besitzen.
Das Bundesministerium der Justiz hat im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit eine umfangreiche, sehr gut erklärende Druckschrift kostenlos herausgegeben, die alle Fakten, Formulare und Zusatzinformationen enthält.
Diese Unterlage ist im Internet unter BMJ | Publikationen oder über den Publikationsversand der Bundesregierung, Postfach 481009, 18132 Rostock erhältlich.