Warum plagt uns Schluckauf?
Er kommt immer in den unpassendsten Momenten. Zucker essen, erschreckt werden oder die Luft anhalten - jeder hat sein Hausmittelchen. Doch wozu ist Schluckauf gut?
Zwerchfell und Atemmuskulatur ziehen sich für 35 Millisekunden zusammen: Der Körper tut so, als ob er einatmen würde. Doch die eingezogene Atemluft prallt auf die geschlossene Stimmritze - mit einem lauten Hicks. Eigentlich sind das die Atemübungen vor der Geburt, bei der der Embryo kein Fruchtwasser in die Lunge bekommen darf.
Die biologische Funktion von Schluckauf bei Erwachsenen ist unbekannt. Typische Schluckauf-Auslöser sind:
zu heiße oder zu kalte Speisen und Getränke,
scharfes Essen,
zuviel Alkohol,
seelischer Stress,
plötzlicher Temperaturwechsel,
ausgiebiges und heftiges Lachen (bei mir jedenfalls

).
Auch Magenüberdehnung führt zu Schluckauf, z.B. durch hastiges Essen oder eine Magenspiegelung beim Arzt.
Auch Termiten emittieren beträchtliche Mengen, gemeinsam mit den Wiederkäuern produzieren sie rund 20 Prozent der gesamten jährlichen Methanemissionen.
Rinder und Schafe liegen dabei mit einem Anteil von etwa 17 Prozent deutlich vor Termiten, die durch den Holzabbau für etwa 3 Prozent des Methans verantwortlich sind.
https://www.klima-sucht-schutz.de/mitmachen/beitrag/article/tierische-klimagase.html
860.600.000 Tonnen betrug der Mineralölverbrauch der USA im Jahr 2010.
Bei dem Bugatti Veyron Vitess musste die Hupe überarbeitet werden, da diese bei einer Vollbremsung durch die Fliehkräfte ausgelöst wurde.
Liebe Grüße Tarajal
