Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
mehr als erfreulich: GENIAL! :idee:Hallo,
hier endlich mal was erfreuliches.
Der Glühbirnen-Rebell: Ingenieur trickste die EU aus | Politik & Wirtschaft*- EXPRESS
Gruss
Juppy
sehr schön, überhaupt von dort weiterführende LINKs:Echt klasse!
Jetzt muss das Ganze nur noch im großen Stil aufgezogen werden und wir haben wieder unsere Glühbirne.
Heatball :: Home
Gruß
Rübe
:schock:https://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/verehrt-verraten-und-verglueht/ schrieb:... die Begrenzung aber war real. 1926, "ausgerechnet zum Fest des Lichts", wie sich der Devianzforscher Rolf Schwendter viel später empörte, hatte das Kartell die Lebensdauer aller Glühbirnen von 2.000 auf 1.000 Stunden verkürzt. Alle Kartellmitglieder mussten fortan für jede verkaufte Glühbirne, die 50, 100 oder sogar 200 Stunden länger brannte als die vereinbarten 1.000 Stunden, eine Strafe zahlen. Bis zu 200 Stunden Brenndauer weniger blieben hingegen straffrei.
Wie weit der Arm des Glühbirnenkartells reichte, kann man den zumeist mit dem Vermerk "geheim" versehenen Akten der Phoebus S.A. entnehmen, die heute im Berliner Landesarchiv liegen. In einem ihrer Beschlüsse heißt es: "Tokio Electric Company darf Lampen nach China exportieren, aber nur solche, die 1.000 Stunden halten." Es sollte bis zum Sieg des Kommunismus dauern, ehe chinesische Fabriken ressourcenschonende Glühbirnen herstellten, die 5.000 Stunden brannten.
Im Hinblick auf die Werbung fasste das Glühbirnenkartell im Jahr 1929 folgenden Beschluss: "Die Propaganda soll dahin gehen, dass der Eindruck entsteht, es gäbe eine Konkurrenz zwischen den Lampen-Fabriken." Und: "Die Wahl der Mittel bleibt jedem Mitglied vorbehalten, da es wünschenswert erscheint, dass keine Einheitlichkeit nach außen besteht."
Noch vor der Gründung des Elektrokartells war dies ein Streitpunkt gewesen, an dem die 1919 von Rathenau und Siemens gemeinsam gegründete Aktiengesellschaft Osram erst einmal...
finde diese Aussagen nachvollziebar:Wieso sind Halogenlampen schädlich? Die sind doch genauso aufgebaut wie Glühbirnen, nur mit einem Gas noch drin!?
... Die sind genauso schädlich/unschädlich wie "normale" Glühlampen!
Wobei - es sind ja normale Glühlampen! Selbes Prinzip, gleiche Auswirkungen auf die Umwelt - aber brillianteres Licht!![]()
Sicherlich sind Halogen-Lampen nicht so giftig - wenn überhaupt - wie Quecksilber-Lampen...... Allerdings hab ich mich noch nicht mit dem Thema UV-Strahlung beschäftig, die ja bei Halogenlampen höher ist als bei "normalen" Glühlampen. Als Abschätzung denke ich jedoch, dass die durch den doppelten Glaskolben gemindert/absorbiert sein sollte.
...
Sicherlich sind Halogen-Lampen nicht so giftig - wenn überhaupt - wie Quecksilber-Lampen...
Also, ich glaube, dass das mit dem Quecksilber nicht so schlimm ist. Es tritt ja nur aus, wenn die Lampe zerbricht. Eine Lampe darf auch höchstens 5mg Quecksilber beinhalten. Das ist ja vergleichsweise nichts, wenn ich an meinen früheren Fiebermesser-Unfall mit 1000mg Quecksilber denke.
Da ist die jährliche Quecksilberbelastung mit Fisch, Meeresfrüchten, Innereien, Pilzen und auch Milch wirklich um einiges höher. Ich bin kein Fan vom "jedes mg Schadstoff ist zuviel"-Spruch. Ansonsten dürfte man auch kaum mehr was essen, nur in teuren Häusern auf dem Land wohnen, nur die besten Möbel kaufen und Auto oder Zug dürfte man gar nicht fahren.
Mir geht es nur darum, den schlimmsten Schadstoffquellen (z.B. Amalgamfüllungen, billiges Brennholz) auszuweichen bzw. sie in Schach zu halten (z.B. Schimmel). So komme ich gut durchs Leben und mehr will ich nicht tun, weil ich auch sonst noch leben will.![]()
Durch die höhere Temperatur der Glühwendel ist das Spektrum der Halogenlampen gegenüber den Glühlampen etwas in den kürzerwelligen Bereich verschoben und im Uhrzeigersinn gekippt. Es enthält einen geringeren Infrarotanteil, einen höheren UV- und Blauanteil. Auch die Wellenlängen der UV-Strahlung verschieben sich in Richtung der gefährlicheren kurzwelligen UV-Strahlung So erklärt es sich, dass Halogenlampen zwar, in µW/lumen gemessen, zwar nur etwa 50% mehr UV-Strahlung aussenden als Glühlampen, die Lichtschäden aufgrund die kurzwelligeren Strahlen jedoch viermal so stark sind wie bei Glühlampen (Michalski 1987).
Wieso haben Halogenlampen höhere UV-Strahlung(ist doch auch nur ein Glühfaden wie in einer Glühbirne - nur in einem Gas), wie hoch ist diese im Vergleich zur Sonnen-UV-Strahlung ca.?