- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.028
Hallo Werni,
ich denke nicht, daß das, was ullika schreibt nur Glaube ist:
Es ist ja inzwischen bekannt, daß Fleisch von Tieren, die ohne Stress geschlachtet wird, besser ist als das Fleisch von Tieren im üblichen Schlachthofbetrieb.
Die Schlachtung – wer auf zähem Fleisch kaut, kaut auf der Angst der Tiere… | FairFood4u
wissen aktuell - Unser täglich Fleisch -
Jetzt kann man natürlich darüber diskutieren, ob "Angst" hier zu schmecken ist. Was auf jeden Fall zu schmecken ist, ist das zähe Fleisch, das über die oben beschriebenen Reaktionen entsteht. Und daß Tiere nicht nur in Schlachthof-Situationen Angst kennen, dürfte eindeutig sein. Man denke z.B. an einen Stall in Feuer: die Tiere sind in Panik....
Grüsse,
Oregano
ich denke nicht, daß das, was ullika schreibt nur Glaube ist:
Eine mögliche Erklärung: wenn du Fleisch isst, könntest du theoretisch die Angst vom Tier beim Schlachten mitessen
Es ist ja inzwischen bekannt, daß Fleisch von Tieren, die ohne Stress geschlachtet wird, besser ist als das Fleisch von Tieren im üblichen Schlachthofbetrieb.
https://www.was-wir-essen.de/abisz/rindfleisch_verarbeitung_transport_fleischqualitaet.php...
Ist das Rind vor der Schlachtung zu großem Stress ausgesetzt, kann sich das Fleisch verändern. Durch die zu große körperliche Belastung entstehen Stresshormone, die wiederum einen hohen Glykogenverbrauch (Glykogen = Speicherform von Kohlenhydraten) in der Muskulatur verursachen. Das Glykogen wird zur Leber transportiert und dort abgebaut. Es steht dann nach der Schlachtung nicht mehr für die Fleischreifung zur Verfügung, deshalb wird nach dem Schlachten im Muskelfleisch nicht mehr genügend Milchsäure gebildet, die aber entscheidend für die Fleischreifung ist. So kann es zu dem wichtigsten Qualitätsmangel beim Rindfleisch, dem DFD-Fleisch kommen.
DFD-Fleisch auch Dark Cutting Beef genannt, ist gekennzeichnet durch zu hohe pH-Werte (Maß für den Säuregrad). Je niedriger der pH-Wert, desto mehr Säure ist enthalten. Ist der pH-Wert 24 Stunden nach der Schlachtung noch sehr hoch, spricht man von DFD- oder leimigem Fleisch. Dieses Fleisch hat zwar ein gutes Safthaltevermögen, verdirbt aber schnell und schmeckt fade. Im Laden ist es unter anderem an seiner sehr dunklen Farbe zu erkennen.
...
Die Schlachtung – wer auf zähem Fleisch kaut, kaut auf der Angst der Tiere… | FairFood4u
wissen aktuell - Unser täglich Fleisch -
Jetzt kann man natürlich darüber diskutieren, ob "Angst" hier zu schmecken ist. Was auf jeden Fall zu schmecken ist, ist das zähe Fleisch, das über die oben beschriebenen Reaktionen entsteht. Und daß Tiere nicht nur in Schlachthof-Situationen Angst kennen, dürfte eindeutig sein. Man denke z.B. an einen Stall in Feuer: die Tiere sind in Panik....
Grüsse,
Oregano
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: