Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo herb,
ich würde an Deiner Stelle folgendes tun:
Vielleicht hast Du in Österreich einen Hausarzt?
Erzähle ihm von Deiner Symptomatik und bitte ihn eine "Borrelien-Serologie inklusive Immunoblot" zu starten.
Meines Erachtens ist diese Serologie, gerade wenn die Infektion ca. 4 -6 Wochen zurückliegt, sehr eindeutig und führt zu richtigen Ergebnissen.
Bei mir wurde es so gemacht. Es wurde sogar jetzt 3 x in 6 Monaten diese Serologie in verschiedenen Labors gestartet und es kommen immer ungefähr dieselben Werte heraus.
Ich halte diese für sehr genau. Wichtig ist die Reaktion der Antikörper und der Vlse -Wert. Wenn diese positiv sind, dann ist die Diagnose klar. An den bereits gebildeten Banden wird man dann erkennen können, in welchem Stadium du dich befindest.
Liebe Grüße
Kayen
Jetzt nach erneuten, wahrscheinlich borreinfizierten Zeckenstich ist nur der IgM um das Zehnfache gestiegen
(Zeckenstiche und Mückenstiche lassen sich nunmal fast nicht vermeiden auf dem Land. Es sei denn man bewegt sich draußen mit "Ganzkörperkondom".)
Wie würdest du das interpretieren?
Die IgM-Antwort ist nicht bei allen frischen Infektionen mit "borrelia burgdorferi" zu beobachten, schon gar nicht bei einer erneuten Borreliose nach Zeckenbiss (Reinfektion). Die Hinweise in der Literatur weisen bezüglich des IgM-Nachweises Schwankungen auf, die zwischen 20% und 50% der positiven Reaktionen der bisher untersuchten Krankheitsfälle liegen. Zu finden sind dann nur die IgG-Antikörper. Allerdings muß ganz nachdrücklich darauf hingewiesen werden, dass fehlende IgM-Antikörper eine Borrelinfektion nicht ausschließen. Die klinische Symptomatik/Symptome sind eben immer zu beachten! Borrelienantikörper sind oft über Jahre im Blut nachweisbar und fallen in der Regel sehr langsam ab. (Ich danke hier dem Labor in Köln an der Mitwirkung des Textes.)
Erzähle ihm von Deiner Symptomatik und bitte ihn eine "Borrelien-Serologie inklusive Immunoblot" zu starten.
Der Blot wird aber NUR gemacht, wenn ELISA positiv ausfallen sollte.
Daher würde ich schon im vorab klären, dass du den Blot selber bezahlst, falls ELISA negativ ist.
Das könntest du telefonisch mit dem betreffenden Labor klären.
Meine borre Ärztin hat mich darauf hingewiesen, das viele Labore aus kostengründen die stammbakterien in USA kauft statt in Deutschland.
Die verhalten sich aber anders und haben meist andere Stämme. Somit fallen viele Labor Ergebnisse negativ aus, da die deutschen Bakterien anders sind.
Gabs eine Wanderröte oder sonstige gesundheitliche Verschlechterungen?
!Ich würde auf jeden Fall diesen Test noch einmal wiederholen
Dazu gab es neulich eine Meldung:Das labor in Köln testet auf jeden Fall mit einheimischen Stämmen.
P.S. Selbst der diensthabende Arzt am Wo-Ende meinte, es wäre eine allergische Reaktion, obwohl keine Schwellung, kein Juckreiz vorhanden sind, sondern nur der klassiche Ring.
Angie1; schrieb:vielen Dank für deine ausführliche Erklärung.(herb, sorry für´s offtopic)
Ja, das Erythema Migrans ist vorhanden (ziemlich frisch) und ist immer noch leicht zu sehen. Desweiteren hatte/habe ich akute Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Brennschmerzen...
Aber so ist die Infektion ja eigentlich klar
. Da wirst Du wohl um eine weitere Antibiotika Therapie nicht herumkommen. Oder siehst Du da für Dich Alternativen
Weil Du ja eigentlich nicht mehr reinschauen wolltest?
Naja, Neues gibt´s ja auch nicht wirklich, aber man könnte ja etwas verpassen.
Wie gehst du vor? (gerne auch pn)