Themenstarter
- Beitritt
- 05.04.08
- Beiträge
- 6.079
Ein Artikel zu einer Studie über die Früherkennung:
Link zur Studie:
Ein Forschungsteam der University of San Diego in Kalifornien untersuchte nicht nur die Ursachen von Alzheimer, sondern vor allem eine neue Methode zur Früherkennung. In ihrer im Fachmagazin Neurobiology of Aging veröffentlichten Studie beobachteten die Wissenschaftler dafür die Bewegung der Pupillen in Verbindung mit kognitiven Tests. Die menschlichen Pupillenreaktionen werden vom sogenannten Locus Coeruleus gesteuert. Bei diesem Teil des Gehirns handelt es sich um ein Neuronencluster im Hirnstamm, welches für die Erregung und Regulierung von kognitiven Funktionen zuständig ist. Gleichzeitig ist das Protein Tau stark mit der Wahrnehmung verbunden. Dieses ist bei einer Alzheimer-Erkrankung jedoch verklumpt.
Während die Teilnehmer der Studie nun also die Denkaufgaben erledigten, steuert der Locus Coeruleus den sich ändernden Durchmesser der Pupillen. Obwohl die Testpersonen der Studie die gleichen Ergebnisse erzielten, beobachteten die Forscher bei Probanden mit dem verklumpten Protein Tau und einer leichten kognitiven Beeinträchtigung eine größere Pupillenerweiterung und mehr kognitive Anstrengung. Die Wissenschaftler erkannten somit frühzeitig anhand der Augenreaktionen leichte kognitive Beeinträchtigungen, obwohl bei den Testergebnissen keine Defizite auffielen. Wie die Ergebnisse der Studie also zeigen, lässt sich ein erhöhtes genetisches Risiko für Alzheimer durch die Pupillenbewegungen erkennen – und zwar lange vor Eintritt der Symptome. Der Grund dafür sei, dass sich das Gehirn von Betroffenen eben schon lange vor dem Auftreten der ersten Symptome verändere. Die Veränderung wirkt sich auch auf die Bewegungen der Pupillen aus.
Alzheimer an Augen erkennbar – lange bevor Demenz-Symptome auftreten
Laut einer Studie lässt sich Alzheimer an Augen ablesen. Wissenschaftler haben eine Screening-Methode zur Früherkennung entwickelt.
www.24vita.de
Link zur Studie:
Pupillary dilation responses as a midlife indicator of risk for Alzheimer's disease: association with Alzheimer's disease polygenic risk
Locus coeruleus (LC) tau accumulation begins early. Targeting LC (dys)function might improve early identification for Alzheimer's disease (AD) risk. P…
www.sciencedirect.com