Guten Morgen zusammen
Bei uns singen sie noch, aber weniger als früher. Buchfinken, Amseln, Meisen, Spatzen, aber auch Krähen und Elstern.
Die Laute der Krähen als "singen" zu bezeichnen scheint mir recht idealistisch... naja, als Punk-Gesang geht es noch durch. Ich habe 9 Nester in unmittelbarer Umgebung, die Beschallung geht von frühmorgens bis zur Dunkelheit...

Zum Glück geht das Schlafzimmer zur anderen Seite raus. Von den andern Vögeln sehe und höre ich auch weniger als früher... leider. Mauersegler hat's hier noch.
nicht nur ein schöner Vogel sondern wunderschöne Aufnahmen durch die geschwungenen Bäume .
...klasse Bilder von deinem Buntspecht. ... wichtig ist das, so empfinde ich es, was man selbst in diesem Moment erlebt, fühlt und sieht.

Und wenn man das noch in Bildern festhalten kann, dann ist es immer WOW.
Danke, ja, ich war auch ganz erfreut...

zumal ich etwas in Eile war, weil ich vor Ladenschluss noch etwas abholen musste. Immerhin habe ich diesen Park fast vor der Haustür. Dort hat mich übrigens auch mal eine Krähe beim Fahrradfahren von hinten im Sturzflug angegriffen und an den Kopf gepickt. Der blieb heil, aber etwas geschockt war ich doch.
Auch wenn das Thema vielleicht langsam etwas "abgefuttert" ist, noch einige Fotos von meinen Babys "Ebony & Ivory", dabei ein größeres vom hellen, ein echtes Sugar Baby

Da Schwanz und Pfoten auch hell sind, denke ich wirklich, es ist ein Albino, habe allerdings die Augenfarbe nach wie vor nicht erkunden können. Zwei davon gibt es dort - von ca. (bislang) 7 Jungen. Als Abschluss noch mal ein anderes Tier. Dem konnte ich mich nicht so widmen, weil lauter begeisterte Kleinkinder drum herum standen.
Zunächst dachte ich, die Nutrias seien wie vermutet aus dem Park entfernt worden, entdeckte dann aber die gesamte Bagage in einem Gebüsch. Dort scheinen sie sich - etwas versteckt - niedergelassen zu haben. Entsprechend hat der Hype der verzückten Besucher etwas nachgelassen. Auch scheinen die Nutrias garnicht mehr so scharf auf Möhrchen zu sein, vor allem die Kleinen, die auch bei hingehaltenem Leckerli ungerührt weiter Gras und Äste knabbern. Die ausgewachsenen Tiere nehmen sie noch, aber in dem Alter ist etwas Dekadenz vielleicht normal. Dabei haben sie teils "Männchen gemacht" und kurz ihre schlammigen Vorderpfoten auf meiner Jeans abgestellt

, so dass ich mit 2 braunen Fußabdrücken nach Hause ging. Oberhalb des Knies, so groß sind sie, und dabei friedlich wie Osterlämmer
Ich war erst etwas enttäuscht, finde das jetzt aber sehr ok so. Eine unaufgeregte Koexistenz, die das Biotop im Gleichgewicht lässt - ohne haufenweise angeknabberte Möhrchen im See - kann ja vielleicht auch auf lange Sicht funktionieren.
Einen schönen, wenn auch (hier) kalten Ostersamstag wünsche ich Euch,
lieben Gruß
Kate