Faszien - u.a. aktuelle Forschung (ARTE-Doku)

  • Themenstarter Malve
  • Erstellt am
hallo malve ,

leider habe ich nur teilweise die wirklich spannende sendung verfolgen können , es ist schon eine enorme entdeckung das dieses feinmaschiges geflecht alle muskeln, knochen, organe usw... umhüllt und durchdringt .
spannend fand ich wie sensibel die faszien auch auf stress reagieren .

gruß
ory
 
Ein wirklich sehr interessanter Beitrag auf ARTE, er ist aktuell noch bis 27.03.2018 zu sehen.

(Wollte ihn eigentlich im Forum posten ;-))

Akupunktur, Wundheilung, Stress, Traumata, Lendenwirbelsäulenprobleme, Bandscheiben ... alles wird sehr interessant von sehr engagierten Wissenschaftler*innen an Universitäten im Zusammenhang mit Faszien angesprochen und erklärt.
 
Ich glaube, ich habe faszienbedingte Schmerzen. Das hängt tatsächlich sehr eng mit Traumata scheinbar zusammen, denn immer wenn ich getriggert werde, bekomme ich übelste Rückenschmerzen. Da kann ich dann machen was ich will, das einzige was hilft ist Somatic Experiencing oder Massage. Ich habe mir jetzt eine Faszienrolle zugelegt. Ich hoffe, dass es Linderung bringt.
 
So ganz neu ist die Faszien-Behandlung nicht, sie scheint nur gerade wieder entdeckt worden zu sein und entsprechend auch in den Ausbildungen berücksichtigt zu werden.

... Faszien sind das Bindegewebe im Körper. In den achtziger Jahren war mit dem Begriff Faszie eine lockere, oberflächliche, subcutane Bindegewebsschicht (Fascia superficialis) und eine tiefe, dichtere Schicht (Fascia Profunda) gemeint. Die jetzige Beschreibung des Faszienbegriffs, wie die Fascia Research Gruppe um Findley, Schleip und Huijing sie vorschlägt lautet: die Weichgewebeanteile des den menschlichen Körper durchziehenden Binde- und Stützgewebes. Es betrifft also nicht nur lockere und straffe geflechtartige Schichten sondern auch parallelfaserig organisiertes Kollagen.

Der weitgefasste Faszienbegriff umfasst also auch Muskelumhüllungen (peri-, endo- und epimysium), Septen, Membranen, Aponeurosen, Kapseln, Ligamente, Duramater, Perineurium, Periost. Auch die Hüllen der Organe gehören dazu, als viszerale Faszien bezeichnet, ebenso wie das abdominale Mesenterium. Haut, Knorpel und Knochen werden nicht als Faszien gesehen, wobei dies in wissenschaftlichen Untersuchungen zum Teil anders gehandhabt wird.

Wenn ich diese Vielzahl von Gewebsarten und Schichten als Faszie betrachte, ist es mir klar dass es DIE Faszientherapie nicht geben kann, sonder viele Therapeuten Faszien mit ihren Behandlungen beeinflussen . Es gibt, vielleicht etwas aus den Focus geraten, die BGM, die durch Griffe in das Bindegewebe Symptome beeinflusst. Die viszerale Osteopathie nimmt Einfluss auf die viszerale Faszie, Nervenmobilisation beeinflusst das Perineurium.
...
Faszientherapie, ein neuer Hype? – MT-TO GO

Faszien in aller Munde - Bernd Aupperle

Grüsse,
Oregano
 
Ich glaube auch, dass die Faszienbehandlung nichts neues ist. Und dass das zur Zeit nur so einen Aufschwung erlebt durch die vielen Fitnessblogger und Fitnesstrainer, die jedem eine Faszienrolle oder ein Faszientraining empfehlen.
Umgekehrt finde ich es gut, dass die Leute animiert werden, vermehrt mit Faszienrollen zu arbeiten, da dies wirklich gut für die Muskulatur und den Körper ist. Solche "gesunden" Fitnesstrends kann man ruhig unterstützen und auch ein bisschen mithypen ;)
Aber mit das Rad wurde definitiv nicht neu erfunden :D
 
Wer hat denn behauptet, dass Faszientraining etwas neues ist? Ist mir eigentlich wurscht ob neu oder alt. Ich gehe danach, ob es hilft. Und es scheint zu helfen!

Diese Seite fand ich ziemlich informativ bezüglich des Faszientrainings, da der Artikel sich von den geschädigten Faszien auseinandersetzt bis hin zur Bewältigung von Problemen hinsichtlich der Faszien

 
Auch ich finde diese Sendung sehr interessant - nachdem ich sie gerade erst (in Mediathek-View) entdeckt und gesehen habe. D.h. sie ist aktuell auch in der ARTE-Mediathek verfügbar - falls eine/r von Euch noch Interesse hat:


Wie @ory schon schrieb, wurde der starke Einfluss von Stress auf die Faszien bestätigt. Auch liefern die Faszien eventuell einen Erklärungsansatz für die schmerzlindernde Wirksamkeit von Akupunktur. In Experimenten wurden teils die Thesen zu Faszien-"Ketten" im Körper bestätigt.

Warum ich mich speziell dafür interessiere, steht hier:

Die (von mir regelmäßig bearbeitete) Faszie auf dem Oberschenkel vorn wird in der Doku auch als sehr wichtig erwähnt.
 
Das ganze Thema mit den Faszien ist der Forschergruppe um Dr. Schleip zu verdanken. Der kam damit 2006 heraus; 2008 hörte ich davon. Auf einmal waren viele Dinge erklärbar (auch aus der Sportwissenschaft!) die vorher abgetan wurden - vor allem bezüglich Stretching usw. usw.

Was hatten wir da in den 90ern für Diskussionen mit den Elfenbeinturm-Wissenschaftlern. Die Praktiker wussten schon immer was zu tun ist. Wenn wir erst gewartet hätten bis und die Wissenschaft erklärt warum Kartoffeln wachsen - wir wären längst alle verhungert.

Dennoch wissen wir seit Schleip "genauer" um das Wie und Warum...
 
Oben