Eiweiß-/Protein-Pulver

Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
74.210
Hier geht es um Eiweiß/Protein-Pulver: warum, woher, wozu ...:

...
Analysen
Außerdem gibt es noch 2 weitere Webseiten, die es sich lohnt zu besuchen. Auf diesen werden regelmäßig Laboranalysen mit Bezug auf die Inhaltsstoffe und die Richtigkeit der Herstellerangaben veröffentlicht:

https://www.koelnerliste.com
www.supplementlabtest.com

Die Kölner-Liste wird von der Sporthochschule Köln herausgegeben und beinhaltet Supplemente die auf Unbedenklichkeit in Bezug auf Dopingmittel getestet wurde. Der zweite Herausgeber veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Analysen zu bekannten Eiweißpulvern und veröffentlicht auch die Aminobilanz.
....
https://www.online-fitness-coaching.com/eiweisspulver-test-uebersicht-vergleich/#test

Man kann direkt zu den Kategorien, die einen interessieren, gehen:
... ekt zu der Kategorie, welche dich am meisten interessiert:
Whey Protein Konzentrat | Whey Protein Isolat | Casein Proteinpulver | Mehrkomponenten Eiweißpulver | Eiweißpulver für Frauen | Veganes Eiweißpulver | Reisproteinpulver | Hanfproteinpulver ...
 
Da ich im Sommer eher weniger Eiweiß zu mir nehme, da ich kaum Lust auf Fleisch habe und Tofu mir auch schon aus den Ohren hängt oder Temphe, Eier mag ich bei der Hitze auch kaum, Fisch eher nur beim Grillen.

So habe ich mir ein Eiweißpulver gekauft. Habe schon einiges ausprobiert, doch bisher nicht das passende gefunden, was mir angenehm war, sollte nämlich neutral sein und nach nichts schmecken, so meine Vorstellung.

Nun habe ich Bio Reisproteinpulver für mich entdeckt, ist leicht verwertbar vom Körper, schmeckt nach nichts, demnach für Saftschorle oder pürierte Suppe (darf aber nicht mit kochen) hervorragend geeignet. Hat eine neutrale Farbe und einen neutralen Geschmack, täglich ein bis zwei Esslöffel genügen mir.

Noch ein paar Infos dazu, wen das interessiert:


Wie sind eure Erfahrungen bzw. nimmt wer von euch auch Proteinpulver ein?

Schöne Grüße
Mara
 
Hallo Mara, informier Dich, ob das gereinigt ist. Reis enthält viel Arsen, Reiswaffeln z.B. sind alles andere als gesund. Ich schluck immer Maps oder EAA. Schmeckt scheußlich, tut aber gut.
 
Danke für den Hinweis @Lina1971 .

Mir ist das auch eingefallen, leider erst im Nachhinein. Ich habe Bio Reisprotein von vita2you bestellt, bei Amazon gibts keine Hinweise über den Arsengehalt.
Ich habe eben eine Anfrage an den Hersteller gestellt, bin gespannt auf die Antwort.

Viele Grüße
Mara
 
Bio oder nicht ist leider egal. Bio war früher beim Reis sogar immer am höchsten belastet. Wir essen selten Reis und wenn, waschen wir ihn ein paar Mal, lassen ihn über Nacht einweichen, wechseln wieder das Wasser und dann kochen wir ihn. So soll man ca 95% des Arsens rauskriegen.
 
Ich habe eben eine Anfrage an den Hersteller gestellt, bin gespannt auf die Antwort.
Auf die Antwort bin ich auch gespannt. Manches Mal bekommt man als Kunde ja gar keine oder lediglich die, dass gesetzliche Grenzwerte eingehalten werden.

Siehe:
 
Auf die Antwort bin ich auch gespannt. Manches Mal bekommt man als Kunde ja gar keine oder lediglich die, dass gesetzliche Grenzwerte eingehalten werden.

Ich habe sogar eine Antwort auf meine Mail-Anfrage nach dem Arsengehalt des Produkts bekommen.

Kopiere das mal hier rein:

Guten Tag,
der Arsengehalt der aktuellen Charge liegt bei 0,013 mg/kg.

Mit freundlichen Grüßen

Fitness-Planet24 GmbH
Eichertweg 6c
D-93437 Furth im Wald

Ich denke der Wert ist niedrig und akzeptabel; was meint ihr?
Klar weiß ich jetzt nicht, welchen Arsengehalt die Charge von meinem bestellten Reisprotein hat :unsure:

Arsen ist auch in anderen Getreidesorten enthalten, da wissen wir den Wert nicht, auch in Milchprodukten u im Trinkwasser, damit hatte ich mich bisher nicht beschäftigt.

  • Brot und Brötchen die größten Arsenquellen darstellen. Backwaren sind zwar nicht so stark belastet wie Reis, doch wir essen sie dafür häufiger.
  • Milch und Milchprodukte sowie Trinkwasser seien für Kinder in Deutschland die größte Risikoquelle für Arsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Gott. In fast allen Lebensmitteln ist irgend etwas ungesundes. Entweder wird das Zeug totgespritzt und gedüngt, wenn nicht entwickelt es Gifte gegen Fraßfeinde. Ausserdem kann man sowieso niemanden mehr trauen. Sobald es ein Trend wird, kommen Abzocker und Betrüger. Ich würde mich lieber auf meine körpereigene Entgiftung konzentrieren. An sonstrn einfach abwechselnd und vielfältig essen.
Z. B. Anstatt ein einziges Protein ein gemischtes mit mehreren Eiweißen. Die meisten schmecken recht neutral.
 
Da die Empfehlung bei Osteoporose die doppelte Menge an Eiweiß zu sich zu nehmen ist, komme ich mit normaler abwechslungsreicher Ernährung nicht weit. Momentan nehme ich zusätzlich Sportness neutral von DM, immerhin ohne künstliche Zuckerzusatzstoffe. Schmeckt neutral, enthält keinen zusätzlichen Zucker, etwas B6 damit das Protein verwertet werden kann und besteht halb aus Milcheiweiß und Soja. Nur Molke wäre mir zwar lieber, da es angeblich am besten vom Körper aufgenommen wird, als Pflanzeneiweiße, habe aber normal einkäuflich noch keines ohne künstliche Süßstoffe entdeckt.
Falls es unbedingt ein pflanzliches Eiweißpulver sein sollte, könnte man Mandelprotein nehmen, schmeckt lecker mandelig und gibts ebenso bei DM und enthält keine weiteren Zusatzstoffe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Empfehlung bei Osteoporose die doppelte Menge an Eiweiß zu sich zu nehmen ist, komme ich mit normaler abwechslungsreicher Ernährung nicht weit. Momentan nehme ich zusätzlich ,Sportness neutral von DM
Mir würde nicht gefallen, dass es kein Bio ist und folgendes noch enthält: Emulgator: Lecithine; Dextrose, Palmöl, Aroma, Trennmittel: Siliciumdioxid
Ich wollte das nur bemerken @Kayen , natürlich ist das deine eigene Entscheidung (y)

Molkepulver bio natur gibt es beispielsweise bei Amazon zu bestellen, z. B. Spiegelhauer Bio Süßmolke und auch weitere.
Oder direkt zu kaufen bei St. Georg Naturkäserei aus Ziegen- und Stutenmilch, aber eben zu bestellen; ich weiß nicht ob du das magst.

Wieso bevorzugst du Molkenprotein @Kayen ?

Ich stelle mir das eher gegenteilig vor, da Molkenprotein tierisches Eiweiß ist und kann den Calciumverlust über die Nieren fördern bzw weniger gut für Nieren und Knochen, so denke ich bzw. hatte ich das recherchiert; kann natürlich auch nicht so sein.

Falls es unbedingt ein pflanzliches Eiweißpulver sein sollte, könnte man Mandelprotein nehmen, schmeckt lecker mandelig und gibts ebenso bei DM und enthält keine weiteren Zusatzstoffe.

das hört sich interessant an, hab mal eben recherchiert:
Genaue Produktbezeichnung: Bio MandelproteinpulverZutaten: MANDELprotein*. *aus biologischer Landwirtschaft (y)
 
Ich würde mich lieber auf meine körpereigene Entgiftung konzentrieren.
das stimmt

Lieber Gott. In fast allen Lebensmitteln ist irgend etwas ungesundes. Entweder wird das Zeug totgespritzt und gedüngt, wenn nicht entwickelt es Gifte gegen Fraßfeinde. Ausserdem kann man sowieso niemanden mehr trauen. Sobald es ein Trend wird, kommen Abzocker und Betrüger.
solange ich Einfluss habe und zur Nahrungsergänzung was einnehme, möchte ich schon ein Qualitätsprodukt haben.
Bei der täglichen Ernährung sieht das schwieriger aus, vor allem ist es eine Preisfrage.
 
ich nehme deshalb Reisprotein gerne, da es pflanzliche ist, und

Reisprotein ist eine hervorragende Wahl bei Osteoporose – gut verträglich, nährstoffreich und knochenfreundlich. Mandelprotein kann eine tolle Ergänzung sein, vor allem wegen seines Mineralstoffgehalts. Molkeprotein ist effektiv, aber sollte bei Osteoporose bewusst dosiert werden.

Habe eben mal den Copilot befragt

 
Ich stimme Dir zu Mara, es gibt sicher eine bessere Qualität, aber durchaus auch schlechtere mit Süßungsmittel u.s.w. Deswegen erstmal dieser Kompromiss. Bedenklich wäre vielleicht das zugesetzte Aroma, weil nicht näher verifiziert, alles andere ist völlig o.k. aus der Zutatenliste. Bio wäre von Vorteil.
Ich bestelle selten übers Internet.
Moltke deswegen, weil ich diese Informationen aus einem Video, welches Malvegil hier mal eingestellt hat, habe. Da gab es wohl Studien drüber. Falls Du Interesse hast und Dir vorstellen könntest überhaupt Moltke zu nehmen, suche ich es Dir heraus.
 
der Arsengehalt der aktuellen Charge liegt bei 0,013 mg/kg. (...)

Ich denke der Wert ist niedrig und akzeptabel; was meint ihr?
Ich denke auch, dieser ist recht niedrig.
Das im Grundwasser vorkommende Arsen reichert sich in Reis zehnmal so stark an wie in anderen Getreidearten. Auf dem Weltmarkt angebotene Sorten enthalten zwischen 20 und 900 Mikrogramm Arsen pro Kilogramm.[49][50][38] Im Jahr 2005 senkte die chinesische Regierung den zulässigen Gehalt anorganischer Arsenverbindungen von 700 auf 150 Mikrogramm pro Kilogramm Lebensmittel,[49] im Juli 2014 beschloss die Codex-Alimentarius-Kommission erstmals einen Höchstwert von 200 Mikrogramm für polierten Reis.[51][52] In der EU werden die Höchstmengen an Arsen in Lebensmitteln durch die Verordnung (EU) 2023/915[53] geregelt. Der Gehalt an anorganischem Arsen darf in Reis dabei folgende Grenzwerte nicht überschreiten: geschliffener Reis 200 µg/kg, geschälter oder Parboiled Reis 250 µg/kg, Reiskekse, Reiswaffeln, Reiskräcker und Reiskuchen 300 µg/kg und Reis für die Herstellung von Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder 100 µg/kg.[54]

Selbst der strenge (dem EU-Grenzwert für Säuglinge und Kleinkinder entsprechende) Ökotest-Grenzwert wird noch um fast eine Zehnerpotenz unterschritten:
Öko-Test setzt für seine Beurteilung einen willkürlich selbst festgelegten Grenzwert von 0,1 mg/kg Reis an.

Die 1-2 EL, von denen Du schreibst, sind auch auch nicht so sehr viel, und vielleicht wechselst Du zwischendrin auch mal Deine Eiweißpulver. @Laurianna612 z.B. schwört auf Hanfprotein, ich nehme das auch ab und zu. Wobei ich auch EAA (Essential Amino Acids) Kapseln von Pure nehme und Kollagenhydrolysat; außerdem Fleisch und (wenig) Fisch und Eier esse. Es gibt auch gute gemischte Pulver, wo bspw. noch Mandelprotein mit drin ist. Dies habe ich mir vor einiger Zeit gekauft:

... bin leider noch nicht sicher, ob ich es so gut vertrage.

Wir haben hier irgendwo auch eine Aussage von @ExLukas (glaube ich) dazu, wie man sich eine fast perfekte Aminosäurenkombination zusammen mischen kann. Wenn ich das wieder finde, verlinke ich es.
 
Da ich auch geringe Mengen Whey-Eiweiß nehme, habe ich mal Perplexity gefragt und keine Bestätigung für diese Ansicht erhalten:


Die Annahme, dass Whey-Eiweiß (Molkenprotein) bei Osteoporose ungünstig ist, lässt sich nach aktuellem Stand der Wissenschaft nicht eindeutig bestätigen.

Wesentliche Erkenntnisse:

- Eiweiß ist grundsätzlich wichtig für die Knochengesundheit, da es am Aufbau des Kollagengerüsts der Knochen beteiligt ist und den Erhalt der Knochenmasse unterstützt. Ein Mangel an Protein erhöht das Risiko für Knochenbrüche und beschleunigt den Knochenabbau, insbesondere im Alter[3][9].
- Frühere Annahmen, dass eine hohe Proteinzufuhr (vor allem aus tierischen Quellen) zu vermehrtem Kalziumverlust über die Nieren und damit zu Knochenabbau führt, wurden weitgehend widerlegt. Die erhöhte Kalziumausscheidung nach proteinreicher Ernährung führt nicht zwangsläufig zu einem negativen Kalziumhaushalt, da der Körper dies meist durch eine gesteigerte Kalziumaufnahme im Darm ausgleicht[1][9].
- Die Quelle des Proteins spielt eine Rolle: Tierisches Eiweiß, insbesondere aus Fleisch, kann zu einer stärkeren Säurebelastung führen, die theoretisch mit Kalzium aus den Knochen abgepuffert werden muss. Allerdings zeigen Studien, dass bei Eiweiß aus Milchprodukten (wie Whey) und pflanzlichen Quellen diese negativen Effekte nicht nachweisbar oder sogar eine positive Calciumbilanz zu beobachten ist[3][9].
- Sehr hohe Proteinzufuhr (>75–92 g/Tag) kann laut einigen älteren Studien mit einer negativen Calciumbilanz und niedrigerem Knochenmineralgehalt assoziiert sein, aber neuere Untersuchungen sehen dies differenzierter und betonen den Nutzen einer ausreichenden, aber nicht übermäßigen Proteinzufuhr[9].
- Whey-Eiweiß zählt zu den Milchproteinen. Studien zeigen, dass der Konsum von Eiweiß aus Milchprodukten (also auch Whey) eher neutral bis günstig für die Knochengesundheit ist, solange die Kalziumaufnahme ausreichend ist[3][9].

Fazit:
Whey-Eiweiß ist bei Osteoporose nicht grundsätzlich ungünstig. Im Gegenteil: Eine ausreichende Proteinzufuhr – auch aus Whey – ist für den Erhalt der Knochenmasse wichtig. Entscheidend ist die Kombination mit einer guten Kalziumversorgung und einer insgesamt ausgewogenen Ernährung. Nur extrem hohe Mengen tierischen Proteins, insbesondere aus Fleisch, könnten problematisch sein, nicht jedoch die normale Zufuhr von Whey im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung[1][3][9].

Empfehlung:
Bei Osteoporose sollte auf eine ausreichende, aber nicht übermäßige Eiweißzufuhr geachtet werden, wobei Milchprodukte (einschließlich Whey) in der Regel als unbedenklich gelten, solange die Kalziumzufuhr stimmt[3][9].

[1] https://www.osd-ev.org/patienten/ernaehrung/eiweiss
[2] https://www.netzwerk-osteoporose.de...07/01/Aktuelles_2014_Maerz_EBB_Ernaehrung.pdf
[3] https://www.tk.de/techniker/krankhe...se/dmp-news-osteoporose/eiweiss-power-2165240
[4] https://kerstin-eickes.de/tipps-und-tricks/osteoporose-ernaehrung/
[5] https://www.uniklinikum-dresden.de/...cher-identifizieren-neues-stoffwechselprotein
[6] https://www.osd-ev.org/application/files/8417/3832/5502/OSD-osteoporose_verstehen_und_behandeln.pdf
[7] http://www.dge.de/presse/meldungen/...oteinmenge-und-art-auf-die-knochengesundheit/
[8] https://www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/News/Dateien/Ernährungsphysiolog-Bewertung-Milch-Milchprodukte.pdf
[9] https://www.ernaehrungs-umschau.de/...chau/pdfs/pdf_2007/11_07/EU11_B33_B36.qxd.pdf
[10] https://www.ugb.de/richtig-fasten/eiweiss-unter-verdacht/?hypoporopathien-proteine
 
Oben