Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.854
Nebenschilddrüsenunterfunktion (Hypoparathyreoidismus): Symptome, Diagnose, Therapie - eesomDie Nebenschilddrüsen
Die Nebenschilddrüsen bestehen aus meist vier kleinen, lebenswichtigen Körperchen. Diese Körperchen befinden sich im Hals hinter der Schilddrüse, unterhalb des Kehlkopfes (siehe Abbildung).
Die Nebenschilddrüsen produzieren das Parathormon. Das Parathormon erhöht im Blut die Menge an Kalzium und senkt die Menge an Phosphat. Die Menge an Kalzium im Blut erhöht das Parathormon, indem es vermehrt Knochen abbaut, der der Hauptspeicher für Kalzium ist, und indem es der Niere sagt, sie soll weniger Kalzium mit dem Urin ausscheiden. Die Menge an Phosphat im Blut senkt das Parathormon, indem es der Niere sagt, sie müsse mehr Phosphat mit dem Urin aus dem Körper ausscheiden.
Kalzium und Phosphat werden im Körper hauptsächlich im Knochen gespeichert und sorgen für die Stabilität des Knochens. Kalzium ist für viele Prozesse im menschlichen Körper wie den Knochenbau, die Blutgerinnung sowie die Muskel- und die Nervenfunktion verantwortlich. Phosphat ist ebenfalls für den Knochenbau und zusätzlich für den Energiestoffwechsel im Körper zuständig.
Zur Feineinstellung der Menge an Kalzium und an Phosphat im Blut ist das Parathormon in zwei Regelkreise eingebunden. Diese zwei Regelkreisläufe arbeiten bei der Feineinstellung der Menge an Kalzium im Blut eng zusammen.
Den einen Regelkreis bildet das Parathormon mit dem Calcitonin. Das Parathormon und das Calcitonin stellen in diesem Regelkreislauf die Menge an Kalzium fein ein. Das Calcitonin senkt als Gegenspieler des Parathormons die Menge an Kalzium im Blut, indem es das Kalzium aus dem Blut in die Knochen einbaut. Calcitonin ist ein Botenstoff, der von den C-Zellen der Schilddrüse gebildet wird.
Den anderen Regelkreis bildet das Parathormon mit dem Vitamin D. Das Parathormon und das Vitamin D stellen in diesem Regelkreislauf die Menge an Kalzium und an Phosphat im Blut fein ein. Vitamin D erhöht ähnlich wie das Parathormon die Menge an Kalzium im Blut, indem es dem Darm befiehlt, mehr Kalzium aus der Nahrung in den Körper aufzunehmen. Gleichzeitig wirkt das Vitamin D dem Parathormon entgegen und senkt die Menge an Kalzium im Blut, indem es wieder mehr Kalzium und Phosphat in den Knochen einbaut. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Knochen mit der Zeit an Stabilität verliert und bricht. Zudem erhöht das Vitamin D die Menge an Phosphat im Blut, indem es der Niere befiehlt, weniger Phosphat mit dem Urin auszuscheiden, und indem es den Nebenschilddrüsen befiehlt, weniger Parathormon herzustellen....
Mehr dazu hier: Nebenschilddrüse (Epithelkörperchen, Glandula parathyroidea): Symptome, Diagnose, Therapie - eesom
Grüsse,
Oregano