Die Kochecke - rund um's Kochen

Die Kochecke

Hallo Phil,

meine Tochter isst ein Mal in der Woche bei ihrer Freundin, in der Nachbarwohnung (an einem anderen Tag isst die Freundin bei ihr mit) und der "Deal" lautet: sie bringt jeweils den Nachtisch mit. Das läuft seit rund einem halben Jahr so und meine Tochter ist ständig auf der Suche nach Rezepten für Puddings und andere Nachspeisen! - Die wird sich freuen!
Danke für Dein Rezept!
Herzliche Grüße von
Leòn
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kochecke

Ganz " zufällig " :D habe ich letzte Woche in England nach kulinarischen Köstlichkeiten gesucht.
Das hier habe ich euch mitgebracht:


Lammbraten mit Pfefferminzsauce


für 6 Personen:
Fleisch:

1 Lammschulter, gerollt

Salz, Pfeffer

1 EL Öl

1 dl Bouillon

Sauce:


1 Hand voll frische Pfefferminzblätter

2 TL Zucker

2 EL Essig


Rezept:
Braten mit Salz und Pfeffer würzen. Öl in der Pfanne erhitzen, Fleisch darin rundherum kräftig anbraten. Mit der Bouillon ablöschen, dann bei schwacher Hitze zugedeckt rund 90 Minuten schmoren lassen. Von Zeit zu Zeit mit Bratflüssigkeit übergiessen.

Für die Sauce die Pfefferminzblätter waschen und trockentupfen. Auf ein Schneidbrett geben und mit dem Zucker bestreuen, dann fein hacken. In eine kleine Schüssel geben und mit dem Essig mischen. 30 Minuten stehen lassen.


Sauce zum Lammbraten servieren.

Zubereitungsdauer: 90 min.



Dazu gab es Kartoffelpüree und Broccoli.

Guten Appetit! Sine
 
Laktose - Intoleranz

Danke, Sine für das Rezept!

Wie gut, dass Lammer Vegetarier sind....:D .

Folgenden Link habe ich Uta "geklaut", er steht unter Rezepte in der Rubrik "Laktose - Intoleranz".
Ich denke, hier sollte er auch zu finden sein:

LIbase.de - Verträgliche Rezepte

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Die Kochecke

Hallo zusammen.
Heute gab es Spargel nach Nobix` Rezept.
Ich wählte grünen Spargel, da ich kürzlich mit sehr dicken, weissen Spargeln nicht besonders zufrieden war mit dem Ergebnis.
Also, grüner Spargel, und trotz der Korrektur, die Nobix im Auftrag seiner Frau angebracht hatte, wenig Weisswein aufs Blech.
Köstlich! Danke Nobix!
Sine :wave:
 
Die Kochecke

saugute idee! ich liebe grünen spargel, find der ist viel aromatischer als der weiße. fein, weiß ich schon, was ich morgen koche :)

grüßle
alanis
 
Die Kochecke

Hi, Sine und alanis,

ja Sine, das Rezept ist für mich eine "kulinarische Offenbarung". Ich hatte immer den Verdacht, dass bei unserer herkömmlichen Zubereitungsmethode des Spargels, etwas verloren geht. Das habe ich bei nobix ' Methode' nicht! Herzlichen Dank, nochmals an nobix!

Alanis, was unterscheidet den grünen Spargel eigentlich vom "weißen" - von der Gewinnung her, meine ich.
Herzliche Grüße von
Leòn
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kochecke

Danke Leon, dass du das so schön gesagt hast.

Ja das ist wirklich ein genuss für spargelliebhaber.

Mit grünem Spargel haben wir es noch nie versucht. Er ist sicher viel schneller gar, denn er sollte noch al dente sein,
dass müsste man einplanen und er hat weniger Aromastoffe. Aber wir versuchen das auch nochmal...

Es freut mich, dass Euch der Tipp (Ursprung von Kerners TV-Köchen) ebenfalls zusagt...

Gute Zeit und stets guten Genuss, Euer
 
Die Kochecke

Hallo uma,

d a s klingt aber auch s e h r lecker!

Herzliche Grüße von
Leòn
 
Die Kochecke

www.wolf-ruediger-marunde.de/cartoons88/cartoons88Bilder/0102_porno

www.wolf-ruediger-marunde.de/cartoons88/cartoons88Seiten/0102_porno.html
 
Die Kochecke

Welt.

A bsundana Kuchn


An Kuchn mechat i gean bochn,
an gaunz, an gaunz an guatn,
d’Rezepthefta studier i duach
und dua drüba bruatn.
Daun hob i endli a Rezept,
des sogat mia a zua,
oba des wos i do brauch,
losst mia goa koa Ruah.
Na jo, denk i, wos soi scho sei,
waun i des wegga loß,
des wos bei uns im Gschäft ned gibt,
wiad a sicha a nu wos.
Da Einkauf liegt jetzt so vor mia,
a poar Sochn föhn,
nirgends wo hob i des kriagt,
des wos de do wön.
Jetzt faung i aun
und misch des zsaum,
tua ollas guat variahn,
a wengal kimmts ma Spanisch vua
wos wiad jetzt passian?
Noch oana Stund, i woaß genau,
soid er bochn sein,
drum nimm i a Nodl glei
und stich amoi hinein.
Gaunz sche fest, denk i ma nu
kaun ma den a Essn,
auf amoi siach i d’Eia steh
de hob i gaunz vagessn

members.wavenet.at/christa_zoechling/gedichte.htm#kuchn
 
Die Kochecke

Hallo

Wo ich es doch nicht auf die Reihe kriege, nach Griechenland zu fahren, gab es bei uns heute Moussaka.
Strikt nach Rezept.
Das hat so DERMASSEN gut geschmeckt, ich kann Euch sagen.

lieber Gruß von Kaba
 
Die Kochecke

Hmm, lecker, Leòn -

dieses Rezept kenne ich mit panierten Selleriescheiben - die Variante mit Kohlrabi werde ich auf jeden Fall mal probieren :) .

Liebe Grüsse,

Malve
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Kochecke

Hallo Malve,:)

ja - das ist der Klassiker;) : "Sellerie - Schnitzel".
Es geht (wenn man dieses Gemüse mag) auch mit Steckrüben (finde ich auch lecker),
und ich habe ein Rezept für "Rote Beete Schnitzel" (das ist aber nicht so ganz meine Richtung :schock: )


Herzliche Grüße von

Leòn
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kartoffelbrei aus dem Backofen

Aus dem Kindergarten brachte meine Tochter früher mal dieses Kartoffelbrei - Auflauf - Rezept mit. Weiterentwickelt haben wir es mit einem Tipp von Alfred Biolek.

Und das gab es gestern bei uns:


Wir brauchen:

1 kg Kartoffeln
ca. 1/2 Liter Milch

Für die Kartoffeln: 2 - 4 Teelöffeln Gemüsebrühe Deines Vertrauens;)
Eine Messerspitze Koriander

Für den Kartoffelbrei:
1/2 - 1 Teellöffel Muskat und zwei bis vier Teelöffel Gemüsebrühe
1 Gläschen Kapern

Für den Auflauf:

Ein paar Scheiben Fleischwürst

Süßes Paprikapulver

Ablauf

Die Kartoffeln schälen und in der Gemüsebrühe weichkochen.
Das Wasser abgießen.
Die Flüssigkeit der Kapern abgießen, diese möglichst feinhacken.

Die Milch erhitzen, die Kartoffeln hineingeben und mit dem Kartoffelstampfer oder dem Pürrierstab zerkleinern. Dabei die restliche Gemüsebrühe hinzufügen.
Ebenso das Muskatpulver. Die zuror feingehackten Kapern hineingeben und gut unterrühren.

Der Kartoffelbrei darf gerne noch ein wenig flüssiger sein, weil er noch Flüssigkeit im Backofen verliert.

Dann eine Auflaufform fetten, den Brei hineinfüllen und glattstreichen, die Oberfläche mit Fleischwurstscheiben (nicht zu dicht) belegen. Das Parikapulver auf die Fleischwurst (und auch gerne auf den Brei) streuen.

Die Auflaufform in den auf 200 Grad vorgeheizten Backofen geben und ca. eine viertel Stunde - am besten bei Oberhitze - anbräunen.


Dazu kann man einen Salat reichen.

Herzliche Grüße von
Leòn

P.S. Die Fleischwurst kann man sicher auch weglassen. Dann sollte man die Oberfläche des Kartoffelbreis sicher noch mal leicht einfetten.
 
Die Kochecke

Hi,

letzte Nacht habe ich in Deutschlandfunk die "Lange Nacht der Drachen" (Himmelsreiter) gehört.
Der traditionell - chinesische Mediziner, Dr. Tran (Vietnam, seit 1984 Bad Godesberg) hat da folgendes Rezept vorgestellt:


Es gibt noch ein drittes Arzneimittel das mehr oder weniger mit dem Drachen zu tun hat, nämlich die Drachenaugen. Hier haben wir das reife Fruchtfleisch der Euphoria Lungana. Diese Früchte kann man in verschieden chinesischen Märkten einkaufen, entweder frisch oder getrocknet.
Lebensmittel sind auch Arzneimittel, sagt man bei uns, in unserer Heimat.
Getrocknete Drachenaugen besitzen blutbildende Eigenschaften. Dieser Früchte stärken das Herz und helfen dem Körper mit Stress fertig zu werden.
Die wirken auch als Minz, Blut und Energietonikum und schmecken gut in leicht gekochten Fleischgerichten und in Suppen.
Longanfrüchte, also Drachenaugenfrüchte sind ziemlich süß. Wer fleischlose Gericht bevorzugte kann die getrockneten Drachenaugen mit grüne Blattgemüse zubereiten und mit Zwiebel, Ingwer und Knoblauch abrunden. Dazu passt zum Beispiel eine leichte Austernsauce oder dunkle Misosauce.
Für dieses Rezept sollte man den Knoblauch und auch den Ingwer in einem Wok oder in einer Pfanne leicht in Öl anbräunen.
Dann gibt man 6 - 8 geschälte Longanfrüchte, also Drachenaugenfrüchte ohne Kerne hinzu,
ferner eine Tasse Wasser ,
6-8 kleine Zwiebeln.
Man lässt das Ganze 5 Minuten leicht garen und zum Schluss kommt noch Spinat oder Chinakohl in den Topf.
Es ist aber nur kurz anzubraten, damit das Gemüse nicht die Farbe verliert.

Deutschlandfunk - Lange Nacht - Himmelsreiter

K.Müllner • Obst und Gemüse • Longan

Herzliche Grüße von Leòn
 
Die Kochecke

Hallo Leòn -

Longanfrüchte kannte ich bisher noch nicht - als ich "Drachenaugen" las, hatte ich erst einmal ein mulmiges Gefühl :schock: ... bin jetzt beruhigt, dass es sich um "vegetarische" Augen handelt :rolleyes:

Ich werde in nächster Zeit mal danach Ausschau halten, wenn ich auf den Markt oder in den Gemüseladen komme...

LG,

Malve
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Kochecke

Ich habe gerade eine ganze Seite mit schlesischen Gerichten gefunden. Eines davon - vielleicht bei großer Hitze ganz angenehm:
Kopfsalat

1 Kopf Salat
Buttermilch
Räucherspeck durchwachsen oder Butter
Salz
Zucker
Essig

Den Salat gut waschen, abtropfen und etwas zerkleinern. Den Räucherspeck in kleine Würfel schneiden, ausbraten und mit dem Salat vermischen. Die Buttermilch mit Zucker, Salz und etwas Essig abschmecken. Unter den Salat mischen und sofort essen.
Spezialitäten-Archiv
_____________________________________________________________
Spezialitäten aus der Grafschaft Glatz



Wellwärschtlan
Wellwoarscht woar a gutt Gerechte,
Wie ma vo derhääme wääß,
Wenn iech oa de Wellwoarscht denke,
Werd mer em a Bauch ganz hääß.

Nee zuviel gewäächte Samman,
Nee zuwing geschnietnes Flääsch
Mußt 'ma nahma, - on derzuune
Guude Brihe nooch'n Trääsch.

Och, wie hoot der Wärschtlamacher
Monchmool bei der Arbt geschwetzt,
On a hoot monch Noasaträppla
Ei de Woarscht mit neigespretzt.

Wenn se dann eim Kessel hoppta
Emmer lostich ruff on noa,
Hott' a rechtjer Wellwoarschtkenner
Vannaweg schon Frääde droa.

Onse weißa Wärschtlan soacha
Rechtich aus wie Matzipan,
Oan de schwatza toata – deecht' iech -
Teifelshärnan ähnlich sahn.

Brauner Franze määnte emmer:
„Onser Wellwoarscht Lob on Preis!
Schwarz sein de katholscha Wärschtlan
On de evanjeelscha weiß“.

Ohne Masser, ohne Goabel,
Glei a Wärschtla ei de Hand !
On demoochert sachte tschuutscha
Mit Vemomft on mit Verstand.

Monche Leute toata's Wärschtla
Viernahm of a Taller ziehn,
Oaßa Sauerkraut derzuune
Oder aa geriebna Krien.

Och, wie gloatt sein doch die Wärmlan
Ei a Maacha neigefoahm,
Oaß ma vier gewellte Wärschtlan,
Kuund’ ma sich de Vaschper spoarn.

Sella Wärschtlan rutschta nonder
Ungekäut on ungequeelt,
Toata Leib on Seele wärma,
Hoan de Därme fresch geeelt.

Uubadruuf doo wuurd mit Kärnlan
's ganze Maul gutt ausgeschwääft,
Wenn iech oa de Wellwoarscht denke,
Wie mer doo de Spucke lääft.

Toat ma goar die Därmlan broota,
Woarsch a kapitaler Schmaus,
's Fett lief ons ein gruußa Troppa
Bluuß asuu zum Maule raus.

Gutt verdaut on ohne Knocha,
Ganz manierlich, gloatt on soamft
Sein se dann dorch's Hendertieria
Friedlich wieder obgedoampft.

Ei de Flääscherloadenwärschtlan
Koam juu sehr viel Roamschzeug nei,
On aa bei a Pauerwärschtlan
Woar nee emmer Flääsch derbei.

Biese Zonga sääta emmer,
- On de toata sich nee ärrm:
Doß de della Mißgeboarta
Glää „Karfrättichswärschtlan“ warn.

Oaber'n hausgeschlacht'te Wellwoarscht
Woar woll wärklich telikat,
On de woar - nooch aaler Rechnung -
Gutt on schien zwee Groscha waat.

Aeäne Kärmes ohne Wärschtlan
Wäär'n Kärche ohne Pfoarr,
Jedes ächte Gleezer Naazla
Ies - bei Goot - a Wärschtlanoarr.

Wellwoarscht ies de schinnste Nummer
Of’m ganza Speiseploan,
Gatt ons bluuß die Häämte wieder,
Doß mer wieder Wellwoarscht hoan!



Teilweise bräuchte ich einen Übersetzer ;) , aber ich ahne, daß es um die bayerischen Wollwürscht geht...

Gruss,
Uta
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben