Das (juvenile) Parkinson-Syndrom

hallo docwho,

hanna-marlens letzte aktivität war am 16.02.10 womöglich wird sie nicht antworten .;)

gruß ory
 
Hier noch einmal eine Zusammenfassung zum M. Parkinson, in der auch auf die Frühsymptome hingewiesen wird:
... Als Frank Elstner am Donnerstagabend bei Markus Lanz mit der linken Hand nach seinem Wasserglas griff, konnte man sehen, dass die Hand leicht zittert. „Wenn ich die gleiche Nummer mit der rechten Hand mache, hätte ich jetzt geschlabbert“, sagt Elstner.

Das Zittern der Hände ist vermutlich das bekannteste Symptom der Nervenkrankheit Parkinson. Dabei tritt dieser sogenannte Tremor nicht mal bei jedem Parkinson-Patienten auf.
Typisch für Parkinson sind vor allem

- eine Verlangsamung bzw. Verarmung der Bewegungen
- eine Steifheit in den Muskeln und
- eine verminderte Körperstabilität und Reaktionsfähigkeit.

Parkinson: Erste Anzeichen können an Rheuma erinnern

Insbesondere im Frühstadium sind die Beschwerden noch sehr unspezifisch, sodass die Parkinson-Erkrankung zu Beginn leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden kann – etwa mit rheumatischen Erkrankungen. Die typischen Parkinson-Symptome wie Bewegungsarmut oder Zittern setzen oft erst wesentlich später ein.
...
Erste Anzeichen für Parkinson können zum Beispiel

- schmerzhafte, überwiegend einseitige Muskelverspannungen im Schulter-Arm-Bereich,
- Schlafstörungen und Müdigkeit,
- depressive Verstimmungen,
- leichte Bewegungsstörungen,
- eine veränderte Handschrift und
- ein verändertes Gangbild
sein.

Erst einige Zeit später fällt es den Betroffenen zunehmend schwerer, feinmotorische Tätigkeiten wie Schreiben, Kämmen, Zähneputzen oder das Zuknöpfen einer Hose zu bewältigen.

5 wesentliche Merkmale für Parkinson im fortgeschrittenen Stadium
Wenn der Morbus Parkinson weiter fortgeschritten ist, wird die Erkrankung durch deutliche Beschwerden sichtbar. Fünf typische Parkinson-Symptome sind etwa:
...
https://www.onmeda.de/magazin/typische-parkinson-symptome-im-ueberblick.html

Grüsse,
Oregano
 
Nix Genaues weiß man nit:confused:;):


Einerseits liest man:
... Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie haben Menschen ohne Blinddarm ein geringeres Parkinsonrisiko. Nun hat die Deutsche Gesellschaft für Neurologie dazu Stellung bezogen. ...
blinddarmentfernung, parkinson-risiko
https://www.medmix.at/blinddarmentfernung-parkinson/
https://www.wissenschaft.de/gesundheit-medizin/parkinson-risikofaktor-blinddarm/
https://www.sciencemediacenter.de/a.../parkinson-welche-rolle-spielt-der-blinddarm/

Und andererseits:
... in die gleiche Richtung: Die Darmflora des Menschen ist überaus wichtig für die Gesundheit. Und schwere Schädigungen der Darmflora machen nachhaltig krank. Beispielsweise Antibiotika-Behandlungen oder eben die Entfernung der zentralen Schaltstelle von Darmflora und körpereigenem Immunsystem – dem Wurmfortsatz des Blinddarms. Die Naturmedizin wusste dies schon lange und hat immer vor der unsinnig häufigen „Blinddarm-Entfernung“ gewarnt (es wird geschätzt, dass rund 9 von 10 dieser Eingriffe medizinisch sinnlos sind – die OP wird bei uns über 100.000-mal durchgeführt, Kosten pro Eingriff bis zu € 3.000). ...
https://www.floraglueck.de/news/schuettellaehmung-nach-blinddarm-entfernung/
(Allerdings handelt es sich bei dem zweiten Text um einen Werbetext...

Grüsse,
Oregano
 
... Im Zuge einer personalisierten Medizin werden vermehrt individuelle Auswirkungen von Krankheit und Medikament untersucht. Warum eignet sich die Parkinson-Krankheit so gut für eine exemplarische Studie? Weil es zwei besonders häufig verabreichte Medikamente gibt, nämlich Levodopa und Entacapon. Hier belegt die Studie, dass die Darmflora von Personen, die mit einem dieser beiden Wirkstoffe behandelt werden, signifikant verändert ist.

Es gibt zwar Studien aus den USA und Skandinavien zum Darmmikrobiom von Parkinson-Patienten. Aber diese sind aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren nicht unbedingt auf Mitteleuropa übertragbar. Nun liegt eine Studie mit in Deutschland lebenden, unterschiedlich therapierten Probanden vor. „Wir haben deren Stuhlflora sequenziert und nach Bakterien gesucht. Dabei haben wir zwischen 70.000 und 400.000 bakterielle DNS-Sequenzen pro Probe analysiert“, erläutert Markus Egert. „Vor kurzem hat eine These Furore gemacht: Bei der Entstehung von Parkinson könnte der Verdauungstrakt und das Darmmikrobiom eine wichtige, allerdings noch wenig verstandene Rolle spielen. Sicherlich kann unsere Studie zur Klärung dieser Rolle beitragen und mittelfristig helfen, mikrobielle Stuhlanalytik als einen neuen Baustein der Parkinson-Diagnostik zu etablieren.“
...
https://idw-online.de/de/news728744

Das wundert nicht wirklich :). Es zeigt eher, daß die Bedeutung des Mikrobioms immer weiter gesehen werden muß.

Grüsse,
Oregano
 
... Seit längerer Zeit wird beispielsweise die Rolle des industriellen Lösungsmittels Trichlorethylen (TCE) bei der Entstehung des Morbus Parkinson diskutiert. Vor wenigen Monaten erschien eine Publikation, die dafür den bisher überzeugendsten Beweis erbracht hat.

Bisher umfasste die Literatur weniger als 20 Menschen, die nach TCE-Exposition an Parkinson erkrankten. Diese neue Kohortenstudie untersuchte über 340.000 US-Veteranen, die 1975−1985 für mindestens drei Monate in Camp Lejeune, North Carolina, stationiert waren. Dort war es damals zu einer Verunreinigung des Trinkwassers mit organischen Lösungsmitteln gekommen: Es wurde mehr als das 70-Fache der zulässigen Menge TCE nachgewiesen. ...
Seit längerer Zeit wird beispielsweise die Rolle des industriellen Lösungsmittels Trichlorethylen (TCE) bei der Entstehung des Morbus Parkinson diskutiert. Vor wenigen Monaten erschien eine Publikation, die dafür den bisher überzeugendsten Beweis erbracht hat. ...
(Hervorhebung durch mich)

Irgendwie wundert mich dieses Studienergebnis nicht wirklich. Aber es ist gut, daß so noch mehr deutliche Hinweise bzw. Beweise für den starken Einfluß von Umweltgiften auf die Gesundheit erbracht werden.

Grüsse,
Oregano
 
Oben