Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Schon im 18. Jahrhundert nannte man die Gendarmen, die Vorläufer der heutigen Schutzpolizei, "Landpuller", "Landbohlwer" oder "Bohler". Der Ausdruck wurde je nach der regionalen Mundart abgewandelt. Der Ursprung dieser Wörter liegt in dem niederländischen Begriff "Bol", was soviel wie "Kluger Mensch" bedeutet. Ein "Landpuller", "Landbohlwer", "Bohler" oder abgewandelt ein "Bulle" ist demnach ein Zeitgenosse mit Kopf und Hirn.
Quelle
Gut gegoogelt, Bodo!
aha - Du drehst also mit "Canuma"?![]()
während Bodo noch nach neuen Blättchen sucht. . .
Bodo, setz Deine Frage doch bitte einfach mit hinzu, wenn du so weit bist :!))
Warum nennt man eine gewiefte Person Schlitzohr?
Gesellen bestimmter Zünfte trugen als Zeichen ihrer
Zunftangehörigkeit Ohrringe. Verstießen sie gegen
die Regeln ihrer Zunft, riss man ihnen zur Strafe den
Ring aus dem Ohr. Das Ergebnis war ein "Schlitzohr".
Jemandem (nicht) das Wasser reichen können - Redensarten und RedewendungenIm Mittelalter war es zwar mit der Hygiene noch nicht weit her, aber einige grundlegende Regeln gab es bei Tische doch, zumal in vornehmerer Gesellschaft. Besteck war im wesentlichen noch unbekannt, man aß mit den Fingern. Aber wenigstens - oder viel mehr deswegen - war es Brauch, sich vor und nach dem Essen die Hände zu waschen. Bei Adligen von Rang reichten dazu Tischdiener Schüsseln mit Wasser. Wer es aber in solcher Umgebung nicht wert war, den Herren das Wasser zu reichen, der taugte auch nicht zu höheren Aufgaben, war an sich wertlos, ein Taugenichts.
Der Brauch des Wasserreichens war aber schon in der Antike bekannt. Im Alten Testament (2. Buch der Könige, 3,11) heißt es: "Ist kein Prophet des Herrn hie, daß wir den Herrn durch ihn ratfragten? Da antwortete einer unter den Knechten des Königs Israels und sprach: Hie ist Elisa, der Sohn Saphats, der Elia Wasser auf die Hände goß."
jemanden übers Ohr hauenumgangssprachlich; stammt ursprünglich aus der Fechtsprache. Dabei wird dem Gegner aus der Defensive heraus mit einem gezielten Hieb übers Ohr geschlagen. Die Hiebtechnik gilt als äußerst trickreich (Hinweis eines Nutzers)