Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.029
Günter hat mich auf diesen Test hingewiesen:
Und noch ein Link: https://www.ilads.org/files/burrascano_0905.pdf
News Single , Stichwort "CD57-test"CD57-Test bei chronischer Lyme-Borreliose
08.03.06
Klinische Studien und Fallbeobachtungen deuten darauf hin, daß chronische Borrelieninfektionen mit Veränderungen in der zellulären Immunabwehr einhergehen können. Ein Anzeichen hierfür ist eine verminderte Anzahl der sogenannten Natürlichen Killerzellen (natural killer cells, NK; CD3-CD56+), vor allem aber eine verringerte Absolutzahl und Anteil der aktivierten NK-Zellen (CD3-CD56+CD57+). Während bei akuter Lyme-Borreliose und anderen Erkrankungen normale CD57-Werte gemessen wurden, wiesen Patienten mit chronischer Borrelieninfektion häufiger Werte unter 60 CD57+-Zellen/µl Blut auf. Diese Veränderungen wurden in stärkerem Maße bei Patienten mit Befall des Nervensystems beobachtet als bei Befall des Weichteil- und Skelettsystems. Die CD57-Verminderung hielt so lange an, bis durch antibiotische und andere Therapien eine Ausheilung erreicht werden konnte. Im Umkehrschluß wurde eine verringerte CD57-Zahl als meßbares Signal einer aktiven, chronischen Borrelieninfektion und möglicher Indikator des Therapieerfolgs angesehen. Der Test ergänzt damit in seiner Aussage die klassische Bestimmung der IgG und IgM-Antikörper in ELISA und Immunoblot, den Lymphozyten-Transformationstest LTT und den Borreliendirektnachweis mit der PCR.Die Bestimmung erfolgt durchflußzytometrisch mit fluoreszenzmarkierten, monoklonalen Antikörpern aus einem gewöhnlichen Blutbildröhrchen (EDTA-Blut). Die Röhrchen dürfen nicht abzentrifugiert oder eingefroren werden. Kühlung ist nicht erforderlich. Postversand über Nacht ist möglich, jedoch bitte möglichst zu Wochenanfang.
Und noch ein Link: https://www.ilads.org/files/burrascano_0905.pdf
Zuletzt bearbeitet: