Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.647
...
23.04.2020, 19:13 Uhr
Innerhalb von nur zwölf Tagen waren fast 14.000 Fälle gemeldet worden.
...
Ursache für Meisensterben gefunden
Das Rätsel um das Massensterben von Blaumeisen ist gelöst: Wissenschaftler haben das Bakterium gefunden, dass bei den Vögeln eine meist tödliche Lungenentzündung auslöst. Innerhalb von nur zwölf Tagen waren fast 14.000 Fälle gemeldet worden.
Seit Anfang März werden in Deutschland auffallend viele Blaumeisen beobachtet, die krank wirken und kurz danach sterben. Die Untersuchung toter Tiere hat nun Erkenntnisse über den Krankheitserreger gebracht: Es ist ein Bakterium namens Suttonella ornithocola, das bei den Vögeln eine Lungenentzündung verursacht.
Social Distancing hilft auch bei Vogel-Krankheiten
"Suttonella ornithocola tötet fast ausschließlich Meisen, vor allem die kleinen Meisenarten, von denen die Blaumeise mit Abstand am häufigsten in deutschen Gärten vorkommt", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Vermutlich seien auch Tannen-, Hauben-, Sumpf- und Weidenmeise betroffen, seltener die größeren Kohlmeisen.
"In betroffenen Gärten müssen Anziehungspunkte wie Futter- und Badestellen umgehend beseitigt werden, damit Vögel sich weniger leicht gegenseitig anstecken können", rät Miller. "Social Distancing hilft auch bei Vogelseuchen, Ansteckungen zu reduzieren."
Erreger für Menschen ungefährlich
Für Menschen und Haustiere ist das Bakterium ungefährlich. Allerdings ist beim Umgang mit toten Vögeln immer Vorsicht geboten, da sie auch an anderen Krankheiten gestorben sein könnten und grundsätzlich oft mehrere Erreger in sich tragen können.
Das Bakterium Suttonella ornithocola ist seit 1996 bekannt.
...
Ursache für Meisensterben gefunden
Das Rätsel um das Massensterben von Blaumeisen ist gelöst: Wissenschaftler haben das Bakterium gefunden, dass bei den Vögeln eine meist tödliche Lungenentzündung auslöst. Innerhalb von nur zwölf Tagen waren fast 14.000 Fälle gemeldet worden.
www.br.de
Meldeaktion zum Meisensterben - NABU
Im Frühling 2020 wurden erstmals aus vielen Gärten Blaumeisen gemeldet, die krank wirkten und schnell starben. Verantwortlich ist das Bakterium <i>Suttonella ornithocola</i>. Damit wir mehr über die Krankheit herausfinden können, melden Sie bitte Fälle über unser Online-Formular.
www.nabu.de
Grüsse,
Oregano